|
|
Topic: Franko/belgisch In diesem Topic sind folgende Beiträge:
|
geschrieben von emha am
Dienstag, 16. Januar 2024
(756 Aufrufe)
|
(*)
Sonderausgabe zum 100. Geburtstag von André Franquin
Die Jubiläumsausgabe enthält eine chronologische Neuausgabe der in Deutschland in den Alben
• Onkel Ottos Testament
• Spirou und der Roboter
• Spirou bei den Pygmäen und
• Spirou im Wilden Westen
veröffentlichten Erzählungen, ergänzt um bislang nicht in Albumform veröffentlichtes Material.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Samstag, 09. Dezember 2023
(849 Aufrufe)
|
(*)
OH! Very Shocking: Kasimir … und der grüne Tiger
Zu den franko-belgischen Comicjuwelen, die das Zack-Magazin des Koralle Verlags für die hiesigen Leser zutage förderte, gehört die im Original Strapontin betitelte Serie Kasimir des Kreativgespanns René Goscinny und Arthur Berckmans alias Berck.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 14. September 2023
(1503 Aufrufe)
|
(*)
40(-X) Tage bis zum 40. Abenteuer!
Pressemeldung
Berlin, 14. September 2023 – Beim Teutates, die Spannung steigt! Am Wochenende startet der 40-Tage-Countdown bis am 26. Oktober das 40. Asterix-Abenteuer im Handel erscheint.
Das darf sich niemand entgehen lassen. Im gallischen Dorf weht ein ganz anderer Wind als üblich: Eine neue Denkschule (sagt Fabcaro) aus Rom namens „Die Weiße Iris“ bringt die Gallier völlig durcheinander. Viel mehr wird noch nicht verraten, aber mit einigen Fun Facts, lässt sich die Wartezeit etwas versüßen:
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Montag, 10. Juli 2023
(852 Aufrufe)
|
(*)
Flix: „Das Marsupilami ist für mich bis heute ein Tier, mit dem man sehr gerne befreundet sein möchte.“
Nachdem sich Flix 2018 bereits an Spirou in Berlin erfolgreich versuchen durfte, lag es nun sehr nahe, auch einen Marsupilami – Band vom bekannten deutschen Zeichner und Texter umsetzen zu lassen. Flix lässt das Wundertier Abenteuer im Berlin der Weimarer Republik erleben.
Und auch dieses Werk ist durchaus sehr ansprechend. Mir hat das Album jedenfalls gut gefallen. Es stellt eine gelungene alternative Version zur Hauptserie da.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Montag, 19. September 2022
(1571 Aufrufe)
|
(*)
Urbanes Liebesdrama und packender Near-Future-Thriller
Bei „Asphalt Blues“ könnte man spontan an einen Roadcomic denken. Der Comicautor Jaouen Salaün hatte ursprünglich auch einen ganz anderen Titel im Kopf wie er im Nachwort preisgibt: „Der Wellengang der Liebe“. Das wäre wesentlich poetischer gewesen, wäre dem Comic jedoch nicht ganz gerecht geworden, weil er nur eine Dimension der Geschichte anspricht. Dagegen fällt „Asphalt Blues“ mehrdeutig und cooler aus. Im Vorwort schreiben Bastien Vivès und Michael Sanlaville, dass die Comicbranche sich glücklich fühlen darf, Salaün noch nicht an Hollywood verloren zu haben. Das sind große Lorbeeren, die sich ein Comicautor erst einmal verdienen muss.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Donnerstag, 08. September 2022
(817 Aufrufe)
|
(*)
Jüdische Kultur fabulierfreudig und leichtfüßig erzählt
Joann Sfar hat zwei große Universen in seinem Werk erschaffen: Das eine enthält phantastische Szenarien (z.B. „Vampir“ oder „Professor Bell“) und das andere realistische und/oder historische Szenarien, die die jüdische Kultur thematisieren (z.B. „Klezmer“ oder „Chagall in Russland“). „Die Katze des Rabbiners“ ist zwar irgendwo auch leicht phantastisch, weil die es eine sprechende Katze als Protagonist enthält, aber die Serie gehört nichtsdestotrotz zum zuletzt genannten Universum. Mit Band 4 der Gesamtausgabe wurden die Originalalben 9 und 10 in Deutschland erstveröffentlicht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Montag, 27. Dezember 2021
(1228 Aufrufe)
|
(*)
DER franko-belgische Rennsport-Klassiker schlechthin
Mit Michel Vaillant zeigt uns sein Autor Jean Graton mehr als nur einen Abenteuer-Helden
Michel Vaillant ist DER franko-belgische Rennsport-Klassiker schlechthin. Kam der Held in Deutschland ab 1965 in Mickyvision unter dem Namen Michael Voss bereits zu einem gewissen Bekanntheitsgrad, so erreicht Michel in den 1970er - Jahren durch das legendäre Comic-Magazin ZACK aus dem Koralle Verlag Kultstatus.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Freitag, 25. Juni 2021
(1657 Aufrufe)
|
(*)
Sein Name war Ptirou + Mademoiselle J.
Mit "Sein Name war Ptirou" haben Yves Sente und Laurent Verron 2018 eine der erfolgreichsten Geschichten aus dem Spirou-Universum vorgelegt. Nun kehren sie zur Protagonistin dieses Abenteuers zurück: In ihrer neuen Serie "Mademoiselle J." wird Juliette de Sainteloi zur Zeugin vieler Schlüsselmomente des 20. Jahrhunderts!
Mit „Spirou + Fantasio Spezial 25: Sein Name war Ptirou“ und „Mademoiselle J.“ sind im Abstand von drei Jahren (2018/2021) bei Carlsen Comics zwei sehr schöne Comic-Alben erschienen, die in den Spirou+Fantasio Comic-Kosmos einzuordnen sind.
"Sein Name war Ptirou" führt die Leser zu den Ursprüngen von "Spirou": Yves Sente und Laurent Verron erzählen die fiktive Lebensgeschichte jenes Schiffsjungen, der "Spirou"-Schöpfer Rob-Vel Ende der 1920er-Jahre auf einem Transatlantikdampfer zu seiner berühmten Figur inspiriert hat. Das mitreißende und elegant gezeichnete Historienabenteuer erzählt zugleich ein spannendes Stück Comicgeschichte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Donnerstag, 24. Juni 2021
(1494 Aufrufe)
|
(*)
Die Abenteuer des jungen Grafen Rummelsdorf im zweiten Weltkrieg
In der Reihe „Spirou präsentiert“ erzählen verschiedene Künstler und Künstlerinnen die Abenteuer von Freunden und Feinden von Spirou und Fantasio. In Band 5 der Reihe widmen sich das Autorenduo Béka und Zeichner David Etien (Die Vier von der Bakerstreet), nach Band 4 „Enigma“, erneut der „Jugend“ des Grafen von Rummelsdorf.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Sonntag, 02. Mai 2021
(1638 Aufrufe)
|
(*)
Nochmal neue, erweiterte Ausgabe
Hergé als Comic-Held? Was kann spannender sein als die Geschichte eines Mannes, der über Jahrzehnte hinweg den europäischen Comic geprägt hat? In Wort und Bild gehen Bocquet, Fromental und Stanislas in Hergés Leben auf Spurensuche nach den interessantesten Stationen, Details und Anekdoten. Dabei entsteht ein faszinierendes biografisches Mosaik, das die vielen unterschiedlichen Facetten der Persönlichkeit des Vaters von „Tim und Struppi“ auf ganz neue Weise erfahrbar macht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Donnerstag, 25. März 2021
(1724 Aufrufe)
|
(*)
Eine Hommage an Maurice Tillieux
Maurice Tillieux gehört zu den bedeutendsten Comiczeichnern Frankreichs. Von ihm stammen die Serien "Felix" und "Jeff Jordan", zudem hat er als Autor an "Harry und Platte" mitgeschrieben.
Tillieux wäre am 21. August 2021 hundert Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erschien bei Carlsen Comics mit „Das Geheimnis am Forellensee“, der erste von zwei Bänden von „Die Abenteuer des Marc Jaguar“. Im Oktober 1956 stellte Tillieux seine Arbeit am zweiten Abenteuer des Reporters Marc Jaguar nach acht Seiten ein. Das Magazin Risque-Tout, das die Geschichte veröffentlicht hatte, wurde nicht mehr herausgegeben. Der Autor widmete sich danach den Ermittlungen von Jeff Jordan und wird Marc Jaguars Abenteuer daher nie beenden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Sonntag, 21. Februar 2021
(1581 Aufrufe)
|
(*)
Von Maurice Tillieux, dem Zeichner von „Jeff Jordan“
Maurice Tillieux wäre am 21. August 2021 hundert Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erschien bei Carlsen Comics mit „Das Geheimnis am Forellensee“, erstmals 1957 publiziert, der erste von zwei Bänden von „Die Abenteuer des Marc Jaguar“. Die Krimireihe hatte Tillieux, der mit der Serie „Jeff Jordan“ Bekanntheit erlangte, nicht mehr beenden können. Er begann aber noch ein zweites Abenteuer, dessen Beginn als Abdruck der Originalseiten in diesem Band enthalten ist.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 21. Oktober 2020
(1585 Aufrufe)
|
(*)
Der neue (alte) Asterix
PRESSEMITTEILUNG
Ein verschollener Schatz aus der Feder von René Goscinny und Albert Uderzo!
Es ist eine kleine Sensation: Am 21. Oktober 2020 erscheint das Album Der goldene Hinkelstein. Es handelt sich um ein Asterix-Abenteuer mit Texten von René Goscinny und Zeichnungen von Albert Uderzo, das bisher noch nie als Album veröff entlicht wurde! Dieses originelle Werk erscheint so-wohl als illustrierte Bildergeschichte als auch in einer Hörspielfassung.Das ganze Dorf ist in Aufruhr: Troubadix hat beschlossen, am legendären Gesangswettbewerb für die Barden Galliens teilzunehmen. Der Gewinner des Wettbewerbs wird traditionell mit dem goldenen Hinkel stein ausgezeichnet.Weil auch die Römer großes Interesse an diesem Wettbewerb haben, werden Asterix und Obelix beauftragt, Troubadix zu seinem Schutz begleiten. Sie dürfen ihm nicht von der Seite weichen – koste es, was es wolle!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 27. September 2018
(1440 Aufrufe)
|
(*)
Signierstunde in der Comic Company
PRESSEMELDUNG
Grüß Gott!
Eine kleine Eilmeldung aus der Comic Company: Einer der bekanntesten Comiczeichner Deutschlands wird HEUTE unsere kleine Company in der Fraunhoferstraße mit seiner Anwesenheit beehren: Flix höchstpersönlich!!!, der derzeit anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Werks „Spirou in Berlin“ auf Deutschland-Tournee unterwegs ist.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Samstag, 25. August 2018
(1721 Aufrufe)
|
(*)
Statt Bretzelburg betritt Spirou nun die echte DDR
Übrigens: Flix präsentiert aktuell "Spirou in Berlin" in Persona in einer Premiere in Hamburg und Berlin. Danach tourt er durch die Republik und signiert
Die CRS-Chefred.
Ein historischer Moment – diese Beschreibung passt sowohl auf die Handlung dieses Spirou-Sonderbandes, der neben der regulären Serie, erscheint, denn in dem Comic geht es um die letzten Tage der DDR und somit um das Ende des Kalten Krieges. Vielmehr noch ist die Leistung bemerkenswert, die der deutsche Autor und Zeichner Felix Görmann alias Flix, dieser 1976 geborene Titan der Comicszene, erreicht hat: er darf als erster Deutscher die franko-belgische Klassiker-Comicreihe Spirou & Fantasio um ein eigenes Album bereichern. Im CRS-Interview hat der Meister bereits einiges zur Entstehung erzählt, im weiteren Interview gab Kolorist Marvin Clifford Auskunft zu seiner Arbeit an diesem Funny-Comic. Nun also auch noch die Rezension des Albums.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 31. Juli 2018
(3200 Aufrufe)
|
(*)
Marvin Clifford kommt mit der Farbe
Als wir im ersten Interview Felix -Flix- Görmann zum neuen Spirou & Fantasio Abenteuer aus deutscher Zeichnerhand ausfragten, erwähnte dieser , dass der bekannte Zeichner Marvin Clifford ebenfalls einen wichtigen Anteil an diesem Band geleistet hat. Ein gewichtiger Grund, um mal bei Marvin direkt anzufragen, wie das Comic denn aus seiner Sicht so gelaufen ist...
Und dann schickt und Marvin quasi die ganze Farbpalette vom neuen Spirou in Berlin
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Sonntag, 29. Juli 2018
(2656 Aufrufe)
|
(*)
Du darfst ja jetzt darüber sprechen
Eine Treppe an der Isar an einem schönen Sommerabend Ende Juni in München. Die Comickünstler Barbara Yelin und Felix (Flix) Görmann genießen mit den Comicbotschaftern Markus Galla und Markus Gruber ein kaltes Gerstensaft-Schorle und unterhalten sich unter anderem über den neuen Spirou und Fatasio-Band, der Ende Juli in den Läden sein wird. Es ist das erste Interview von Flix zu diesem Thema, weil er ja ab diesem Zeitpunkt darüber reden "darf". Was hat also der neue "deutsche" Spirou so alles zu bieten? Hier ein paar Antworten...
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 08. Mai 2018
(1441 Aufrufe)
|
(*)
Die spinnen die Bayern ...schon wieder!
Anfang Mai erschien bei Egmont Ehapa Media ein Sammelband zweier Mundart Bände von Asteriax auf Bairisch "Auf geht's zu de Gotn!" und "Asterix drendd im Oriendd". Wir fanden den ersten Band schon damals vor 17 Jahren so gut, dass wir ihn auf dem Münchner Comicfest haben vorlesen lassen! Das wollen wir wiederholen. Wer möchte also einen dieser Sammelbände mit seinen bairischen Dialektkenntnissen gewinnen? Dann einfach weiterlesen...
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Mittwoch, 06. Dezember 2017
(2853 Aufrufe)
|
(*)
Asterix liegt geschmeidig in der Spur
Der neue Asterix ist da, der dritte Band des neuen Teams Ferri / Conrad. Eine Meldung, die es bis in die Tagesthemen der ARD schafft und sofern für die Comicszene ein positives Ereignis ist, wirft es doch Licht auf diese Art der Literatur, die so unglaublich viele Möglichkeiten bietet. Nach Italien geht es im neuesten Abenteuer, das gab es in dieser Form noch nicht in der von Uderzo und Goscinny geschaffenen Welt. Und auch eine weitere Neuerung wartet gleich zu Beginn.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 19. Oktober 2017
(4124 Aufrufe)
|
(*)
Das sagen Uderzo & Co
Hallo Freunde der Comic-Kunst! Ja, der neue Asterix ist raus: Asterix in Italien heisst er und jeder hat schon eine Meinung dazu. Wir beleuchten hier kurz die Aussagen der Macher (und Menschen drumherum) der neuen Ausgabe in Interview-Ausschnitten (aus dem Pressepaket von Egmont Ehapa) mit Didier Conrad, Jean-Yves Ferri, Albert Uderzo, Klaus Jöken, Alexandra German und Denis Scheck.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 31. März 2016
(2960 Aufrufe)
|
(*)
Huba Huba!
Als 1952 das Marsupilami die Welt erblickte war es lediglich eine zusätzliche Figur die von André Franquin für einen kurzen Auftritt in seiner Serie "Spirou und Fantasio" ersonnen wurde. Doch durch seinen Charme, seine Unbeschwertheit und seine Kraft entwickelte sich das Tier aus den tiefen des palumbischen Urwalds schnell zum Publikumsliebling.
Der Erfolg beschied dem Marsupilami eine eigene Comic-Serie.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Montag, 01. Februar 2016
(3925 Aufrufe)
|
(*)
Gekonnt erzählte Vorgeschichte zu Der Kampf um die Welt
Erst brach im Nahen Osten eine schwere Krise aus. Nun steht die Welt kurz vor dem Dritten Weltkrieg. So zumindest lässt sich die Handlung des vorletzten und des aktuellen Albums von Blake und Mortimer zusammenfassen. Nicht mal im leichten Unterhaltungscomic entkommt man derzeit den Ähnlichkeiten zur aktuellen Weltlage.
Während sich das langlebige frankobelgische Abenteurerteam in Das Gelübde der fünf Lords auf die Spuren von Lawrence von Arabien begab, geht es dieses Mal gegen eine im Comic gerne verwendete Sorte Schurken: als nahezu unbesiegbar inszenierte Nazis. Taugt das Album etwas und wie passt der auf die Antike anspielende Titel zum Düsenjäger auf dem Cover?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 26. Januar 2016
(2777 Aufrufe)
|
(*)
Der ganze Gaston
Gaston sollte als Redaktionsbote eigentlich der gute Geist des Verlages sein. Doch wo auch immer er auftaucht zieht er eine Spur der Verwüstung hinter sich her. Eigentlich möchte er ja nur helfen, doch wo auch immer er zur Hilfe ansetzt wird alles nur noch schlimmer.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Sonntag, 10. Januar 2016
(2410 Aufrufe)
|
(*)
Der meistbeachtete massentaugliche Comic 2015
Asterix existiert in einer Parallelwelt. In dieser Welt verkauft ein einzelner Comic nach wie vor und ganz selbstverständlich Millionen Einheiten, erscheint weltweit und ja, es interessiert sogar ganz viele Leute, die ansonsten, etwa beim Start neuer Comicverfilmungen so putzige Sachen sagen wie: „Ach! Superman, den gab's doch auch noch!“. Was dem Ami seine Superhelden sind uns Europäern Asterix, Lucky Luke und Franquin. Je suis gespannt, wie lange uns die listigen Gallier noch begeistern werden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Samstag, 25. Juli 2015
(4030 Aufrufe)
|
(*)
Goscinny und Uderzo kreierten von 1954 bis 1957 mit Luc Junior ein eigenständiges Pendant zu Tim und Struppi
Wir befinden uns Anfang der 1950er Jahre. Tim und Struppi aus der Feder von Hergé ist sehr erfolgreich. Zu dieser Zeit arbeiteten Goscinny und Uderzo für das Pressebüro WORLD PRESS von Ivan Chéron. Nach Szenarien von Goscinny zeichnete Uderzo ab 1952 insgesamt 200 Seiten für die Comic-Serie „Pistolet“ (Pitt Pistol) und ab 1954 dann sieben Folgen der Serie „Luc Junior“ für die Kinderbeilage LA LIBRE JUNIOR der Brüsseler Tageszeitung LA LIBRE BELGIQUE. Ebenfalls 1954 entstanden für die gleiche Zeitung 24 Seiten eines Abenteuers mit dem Jäger und Reporter BILL BLANCHART. Es sollte die einzige realistische „Serie“ von Goscinny/Uderzo bleiben. Erste eigene Entwürfe für Oumpah-Pah (Umpah-Pah), fanden nicht das Interesse eines Verlegers.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Dienstag, 07. April 2015
(4743 Aufrufe)
|
(*)
Ungefähr so lustig wie Inspektor Clouseau
Manches, das einem als Kind gefiel, entpuppt sich bei erneuter Betrachtung ein Jahrzehnt oder noch später als ziemlich fade und enttäuschend. Völlig anders ging es mir da beim Wiedersehen mit Percy Pickwick, den ich als Erwachsener nun noch mehr schätze denn als Kind.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 27. März 2015
(2103 Aufrufe)
|
(*)
Wet in Paris
Paris wird 1910 von einem Jahrhunderthochwasser heimgesucht. Das beschauliche Leben der Großstadt wendet sich ob der Katastrophe in Chaos und Anarchie. Inmitten der Tumulte trifft die junge Medizinstudentin Alice Treignac auf Jean Faure, der von der Polizei als Mörder gesucht wird.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Samstag, 24. Januar 2015
(2052 Aufrufe)
|
(*)
Die Gesamtausgabe
André Franquin hat den pfiffigen Hotelpagen Spirou und seinen besten Freund den Fotoreporter Fantasio nicht ersonnen, doch er verlieh diesen Figuren jenen Charakter, der sie zu den bekanntesten franco-belgischen Comichelden machen würde.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von tigerrider am
Dienstag, 13. Mai 2014
(2822 Aufrufe)
|
(*)
Spätmittelalterliches Japan-Comic
Da ist er wieder: Der beliebte Ronin Kogaratsu hat es mit einem weiteren Titel in den deutschsprachigen Raum geschafft. Wieder einmal- FINIX COMICS sei Dank!
Der vorliegende Band, welcher im Original bereits 2008 erschien, setzt eine Reihe fort, die sich hinsichtlich ihrer Veröffentlichungen bei uns recht abenteuerlich liest. Nach Carlsen, Schreiber & Leser und Kult hat sie nun ihre Heimat bei den "Fans aller Fans", bei Finix Comics gefunden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 15. April 2014
(4181 Aufrufe)
|
(*)
Umpah-Pah, der großer Bruder von Asterix, erscheint bei Egmont in einer neuen Gesamtausgabe
"Großer Bruder von Asterix" wird Umpah-Pah häufig respektvoll genannt. Der tapferste aller Indianer war eine der ersten Figuren, die Goscinny und Uderzo gemeinsam ersannen und zu Papier brachten. Zusammen mit seinem Freund Hubert von Täne (genannt „Doppelskalp“) erlebt Umpah-Pah fünf herausragende Abenteuer, die jetzt gesammelt in einer sehr schönen Gesamtausgabe der Egmont Comic Collection vorliegen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Sonntag, 13. April 2014
(3202 Aufrufe)
|
(*)
Sänger, Schauspieler und Schöpfer von Blake & Mortimer
Edgar Felix Pierre Jacobs wurde am 30. März 1904 in Brüssel geboren. Damit beginnt das neueste Abenteuer von Blake und Mortimer. Aber nein, es sieht nur so aus, denn Rodolphe und Alloing erzählen im Stil dieses Comic-Klassikers die bislang wenig beleuchtete Lebensgeschichte eines Comic-Schöpfers. Franko-belgische Comics? Na klar, Hergé! Wie Jacobs damit zurechtkam, weniger gewürdigt zu werden als sein Kollege erzählt diese Biographie in Gestalt eines Comics.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Dienstag, 04. Februar 2014
(1693 Aufrufe)
|
(*)
Dreiecksgeschichte mit Überraschungsende
Zoé ist total genervt. Von ihrem perspektivlosen Job als Messehostess, von ihrem arbeitslosen Freund, der, wenn Zoé morgens zur Arbeit aufbricht, ihren Abschiedsgruß mit einer Flatulenz beantwortet, und, und, und überhaupt. Dann schlägt das Schicksal in der Mittagspause zu: Als Zoés Blick auf die geschlossenen Vorhänge einer Wohnung fällt, blickt ein Mann zurück, der erschrickt, als Zoé ihm lächelnd zuwinkt. Aus einer Laune heraus klingelt sie bei ihm und fragt, ob sie bei ihm auf Toilette darf. Der Mann stellt sich als der gefeierte, aber derzeit schreibblockierte Romanautor Thomas Rocher heraus, was Zoé allerdings nichts sagt, da sie keine Bücher liest. Der einsame Romancier ist fasziniert, jemanden kennenzulernen, der in ihm nicht nur die Berühmtheit sieht, und bittet sie, mal wiederzukommen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Dienstag, 19. November 2013
(1818 Aufrufe)
|
(*)
Pädagogisch inkorrekt
Der kleine Louis wird skeptisch wegen dieser Zahnfeegeschichte. „Sag mal, Papa...“, fragt er, „sind es vielleicht die Eltern, die das Geld unters Kopfkissen legen, wenn man schläft?“ „Na hör mal“, weist der Vater diese Anschuldigung entrüstet zurück, „wenn das mit dem Geld unterm Kopfkissen wirklich die Eltern wären, glaubst du, dass wir das gleich zwei Nächte hintereinander vergessen hätten?“
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Sonntag, 17. November 2013
(1804 Aufrufe)
|
(*)
Alzheimer Kabinett
Da seine lichten Momente seltener werden, kommt der ehemalige Bankfilialenleiter Emilio ins Altersheim. „Du wirst hier viel Spaß mit den anderen Opas haben“, versichert ihm sein Sohn beim Abschied. Emilios zynischer Zimmergenosse Miguel ist noch recht klar im Kopf und zockt regelmäßig von den dementeren Insassen Geld ab, indem behauptet, sie müssten Telefongeld oder Zugfahrkarten bezahlen. Denn viele der Heimbewohner leben längst in ihrer eigenen Welt, glauben sich in der Kaserne oder im Orientexpress. Und das sind nur die leichteren Fälle. Nach einem Besuch der Station der Schwerdementen im Obergeschoss bittet der an Alzheimer leidende Emilio den zum Freund gewordenen Miguel, ihn vor der Verlegung nach oben zu bewahren. Dazu muss der gerissene Miguel ihm helfen, sich durch die regelmäßigen Gedächtnistests zu schummeln...
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Sonntag, 27. Oktober 2013
(1635 Aufrufe)
|
(*)
Zu gewinnen gibt's einen USB-Stick (4GB), ein Asterix-Comic-Notizbuch (Hardcover, linniert), ein ganzes Asterix-Comic (Softcover), ein Asterix-PostIt-Büchlein und ein Poster (faltbar)
Das der neue "Asterix bei den Pikten" keine Comic-Katastrophe war, hat sich inzwischen wohl rumgesprochen, auch wenn der Spiegel wieder mal etwas zu mecken hatte...
Wir wollen allen Fans der Comic-Serie um den kleinen flügelbehelmten Franzosen und seinen (ich-bin-nicht-dicken) Freund etwas Gutes tun und verlosen drei Fan-Pakete mit freundlicher Unterstützung des Ehapa-Verlages. :-)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 24. Oktober 2013
(3485 Aufrufe)
|
(*)
Kilting me softly
Das Wichtigste zuerst: JA, der neue Asterix Nummer 35 "Asterix bei den Pikten", der erste Band, der nicht von Albert Uderzo gezeichnet worden ist, sondern von Didier Conrad (Text von Jean-Yves Ferri), ist BESSER, als der unsägliche #33 (Gallien in Gefahr)!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Sonntag, 13. Oktober 2013
(3299 Aufrufe)
|
(*)
Verfangen im Netz der Geheimdienste
Am 22. September war kalendarischer Herbstanfang [erste Schnefälle im Oktober wurden auch schon gesichtet! (Anm. der Red.!)]. Daheim gemütlich machen. Eine Tasse Tee trinken...und das neueste Abenteuer von Blake und Mortimer lesen! Wer sämtliche Alben der beiden franko-belgischen Klassiker liest und auch für etwas (albernen) Humor offen ist, hat vor Band 18: Das Gelübde der fünf Lords den zweiten Band von Die Abenteuer von Philip & Francis: Die Machiavellistische Falle von 2012 gelesen. (Rezension dazu auf CRS: http://www.comicradioshow.com/Article3875.html). In der Parodie wurde etwa vorgeführt, wie verwirrend diese Vielzahl an Geheimdienste, die sich auch noch selbst beschatten, sind: arbeiten wir nun für den MI5 oder doch für den MI6? Obwohl das neueste Abenteuer von 2013 wieder ein richtiges, ernsthaftes und überraschend politisches Album ist, wird doch genau dieses Thema aufgegriffen, das gerade so enorm tagesaktuell ist: Welcher Geheimdienst macht eigentlich gerade was und wer steigt da überhaupt noch durch?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von tigerrider am
Donnerstag, 04. April 2013
(6292 Aufrufe)
|
(*)
(Nicht nur) Comicologischer Kurztrip in den Osterferien 2013 nach Brüssel:
Was bietet die oft so genannte „Comichauptstadt Europas“ dem interessierten Besucher in diesem Jahr?
Comicbezug:
oder
"Comics an der Wand und shoppen, bis die Karte qualmt..."
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Sonntag, 24. Februar 2013
(2802 Aufrufe)
|
(*)
Obelix als Veganer & Asterix ohne Doping. Oder was bringt die Neufassung?
 Uderzo überarbeitet Asterix. Beim Teutates! Ist denn gar nichts mehr heilig? Macht sich Uderzo nun endgültig so unbeliebt wie Troubadix? Die spinnen die Verleger? Oder darf man das jetzt etwa auch nicht mehr sagen, wegen politischer Korrektheit und so? Wird sich nun eine kleine Gemeinschaft auflehnen, die Asterix nur in der bislang gewohnten Edition liest und akzeptiert? Diese Leser allerdings dürften bereits sämtliche Asterix-Alben besitzen und an sie wendet sich diese Neuauflage wohl auch gar nicht, sondern an ein neues Publikum.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 20. Februar 2013
(5112 Aufrufe)
|
(*)
Ein Klassiker erstrahlt in neuem Gewand!
Pressemeldung + Interview mit Asterix Redakteur Wolf Stegmaier
Berlin, 20. Februar 2013 – Im Jahre 45 nach der ersten Veröffentlichung in Deutschland ist es nun so weit: Die Asterix-Reihe erfährt ihre erste große Überarbeitung! In sorgfältiger Detailarbeit wurden alle 34 Alben einheitlich koloriert und die Sprechblasen in der Schrift Albert Uderzos neu gelettert.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 25. Januar 2013
(1495 Aufrufe)
|
(*)
Vom weissen Radscha bis zu den Nebelinseln
Im zweiten Band führen ungünstige Winde Theodor Pussel zu den Ufern seiner Herkunft zurück. Während er so im Geheimen sein wahres Leben durchstreift, wird er zum Kapitän seines eigenen Schicksals.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 06. Januar 2013
(1896 Aufrufe)
|
(*)
Die rasante Suche nach einem Schatzplan
Alles begann in den 1960er Jahren, mitten im dichten Dschungel des kleinen, unabhängigen Königreichs Rawajanbi im Norden von Indien. Professor Tumulus, seines Zeichens Archäologe, leitet Ausgrabungen und Restaurierungsarbeiten an einem alten Hindu-Tempel. In der Nähe seines Lagers sind auch deutsche, dänische und englische Teams mit der Restaurierung diverser Ruinen beschäftigt. Unterstützt wird er bei seinem Job von Arbeitern aus Rawajanbi und einem Kollegen Léon Castagnol.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 28. Dezember 2012
(5872 Aufrufe)
|
(*)
Neue Themenbände rund um die "blauen Wichtel"
Seitdem die Schlümpfe erstmals am 23. Oktober 1958 in dem Peyo-Abenteuer „Die Schlümpfe und die Zauberflöte“ (frz. La flûte à six schtroumpfs) in einem Album der Serie „Johann und Pfiffikus“ in einer Nebenrolle auftraten, entwickelten sich diese zu Lieblingen vieler Generation von Comic-Lesern und haben auch heute noch nichts von ihrem Charme verloren.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 22. Dezember 2012
(2803 Aufrufe)
|
(*)
Ein Ligne claire - Lesepaket von 238 Seiten
Die Ehapa Comic Collection präsentiert mit der Theodor Pussel – Gesamtausgabe ein sehr schönes Abenteuer-Comic-Werk im Stil der Ligne Claire. Die Storys von Frank Le Gall erinnern an Tim und Struppi oder den Seefahrer Corto Maltese. Die Theodor Pussel – Bände sind in der bekannten und ansprechenden Gesamtausgaben-Aufmachung der Jerry Spring- bzw. Jeff Jordan- Ausgaben gehalten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 09. Dezember 2012
(1711 Aufrufe)
|
(*)
Die ZACK Edition präsentiert die Neuedition des ersten Albums des Rennsportklassikers
Michel Vaillant ist DER franko-belgische Rennsport-Klassiker schlechthin. Kam der Held in Deutschland ab 1965 in Mickyvision unter dem Namen Michael Voss bereits zu einem gewissen Bekanntheitsgrad, so erreicht Michel in den 1970er - Jahren durch das legendäre Comic-Magazin ZACK aus dem Koralle Verlag Kultstatus.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 09. November 2012
(2185 Aufrufe)
|
(*)
Jommeke: flämischer Comic-Bestseller rund um Freundschaft und Abenteuer
Studien und Analysen zeigen: Comic-Serien liegen im Trend. Das Interesse von Kindern und Eltern an anspruchsvoll gestalteten und liebevoll gezeichneten Comics wächst. Der belgische Kindercomic Jommeke ist ein besonders erfolgreiches Beispiel: Schon seit 55 Jahren erlebt der liebenswerte Blondschopf gemeinsam mit seinen Freunden die fantastischsten Abenteuer. Von den über 250 Alben wurden alleine in Flandern bis heute mehr als 55 Millionen Stück verkauft.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 24. September 2012
(4396 Aufrufe)
|
(*)
"„Abgesehen vom Weltall, war Dan nirgends, wo ich nicht auch gewesen bin“
Leseprobe aus der neuen Sprechblase #225. Autor: Bernd Weckwert
(c)Foto Michael Hüster Über Menschen, die vom Glück besonders begünstigt scheinen, sagt man, sie seien unter einem guten Stern geboren. Sollte es auch für den frankobelgischen Comic einen solchen Himmelskörper geben, muss er in früheren Jahren besonders wohlwollend auf Lüttich und seine Bezirke geschaut haben. Nachdem dort Eddy Paape (LUC ORIENT) 1920 und Albert Weinberg 1922 das Licht der Welt erblicken, folgen 1924 Jean-Michel Charlier (BLUEBERRY) und Victor Hubinon (BUCK DANNY). Kurz nach dem zweiten Weltkrieg erstmals professionell in der Comicbranche tätig, werden die vier Belgier den frankobelgischen Comic über die nächsten Jahrzehnte entscheidend prägen. Während über Charlier und Hubinon vergleichsweise viel geschrieben worden ist und Paape in SB 221 umfangreich porträtiert wurde, ist über Weinberg wenig bekannt. Grund genug, diesem bereits sehr früh im internationalen Comicgeschäft tätigen Mann einen ausführlichen Artikel zu widmen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Samstag, 21. Juli 2012
(3428 Aufrufe)
|
(*)
Pointierte Episoden zum Thema Liebe
Der titelgebende Frank Lloyd Wright war ein innovativer us-amerikanischer Architekt. Im Zentrum seines Schaffens standen Funktionalität, Spiritualität, Einfachheit und Natürlichkeit – Werte, die auch im Werk Coseys eine tragende Rolle spielen. Der Sammelband, der bei Salleck Publications in der neuen Reihe édition B.D. erscheint, enthält die Kurzgeschichten 'Ein Haus von Frank L. Wright', 'Eine kleine rosa Tulpe', 'Only love can break a heart' und 'Auf der Insel'.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Mittwoch, 16. Mai 2012
(3094 Aufrufe)
|
(*)
Sozialkritisches Mantel-und-Degen-Abenteuer
Patrick Cothias und André Juillard haben mit 'Die 7 Leben des Falken' einen Meilenstein der Comicgeschichte geschaffen. In dieser realistischen Mantel-und-Degen-Serie wird ein Stück französische Geschichte aufgearbeitet. Davor haben die beiden bereits 'Der Rote Falke' veröffentlicht, eine thematisch ähnliche, aber mehr abenteuerliche Mantel-und-Degen-Serie, die zeitlich bei Ludwig XIII. ansetzt. Die ersten drei Bände erschienen auf Deutsch bereits in den 1980er Jahren im Rainer Feest Verlag (als Softcover), die Bände 4 bis 7 folgten in den 2000er Jahren bei Kult Editionen (als Hardcover). Der Verlag Finix Comics legt die Feest-Bände neu auf und bringt die Serie mit den Bänden 8 bis 10 erstmals auf Deutsch zu einem Abschluss.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 15. Mai 2012
(3803 Aufrufe)
|
(*)
Der große Durchbruch - Leseprobe aus der neuen Sprechblase # 224Tom Vermeeren und Gert Bussens sprachen mit dem französischen Ausnahmekünstler.
BS: Der Zweiteiler „Der Aufschub“ bedeutete für Sie den Durchbruch in der Comicwelt. Zum ersten Mal schrieben Sie auch das Szenario selbst. War das ein großer Schritt?
Gibrat: Ja, ein enormer Schritt. Es wurde auch langsam Zeit, dass ich ein Projekt bearbeitete, mit dem ich 100% zufrieden sein konnte. Sie dürfen nicht vergessen, dass ich bereits 43 Jahre alt war. Ich fand, dass es höchste Zeit war für eine Arbeit, mit der ich die Leser von meinen Qualitäten als Zeichner und Texter überzeugen konnte. Zu der Zeit von „Verwandlungen“ klapperte ich verschiedene Verlage mit meiner Idee ab. Dupuis hatte sich schon mal nach dem Projekt erkundigt, sich dann aber nicht mehr gemeldet. Darum stellt ich die Geschichte erst mal Dargaud vor. Aber die wollten davon nichts wissen. Dadurch, dass sich die Story in der Umgebung von Aveyron abspielt, hatte Dargaud Bedenken, dass sie eine Wiederholung der Erzählungen um GOUDARD sein würde. Und angesichts der Verkaufszahlen von GOUDARD, wollten sie das Risiko nicht eingehen. So vergingen einige Jahre bevor Dupuis wieder anrief. Der Zufall wollte, dass ich zu der Zeit durch einen Ski-Unfall nicht zeichnen konnte. Ich hatte also massig Zeit, um Ideen für „Der Aufschub“ zu notieren. Schließlich schickte ich eine Zusammenfassung des Szenarios an Dupuis. Die Reaktion war enthusiastisch. So kam das Projekt ins Rollen und fand sich bald in der Reihe „Aire Libre“ wieder.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 12. Mai 2012
(2711 Aufrufe)
|
(*)
Meine Helden...
Sie waren die Autoren hinter meinen Helden der siebziger Jahre …. Giraud, Weinberg und wie sie alle hießen und jetzt auch noch Eddy Paape. Leider erreichte mich die traurige Nachricht, dass mit Eddy ein weiterer meiner Lieblingszeichner im Alter von 91 Jahren am 12.5.12 verstorben ist.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Mittwoch, 11. April 2012
(1496 Aufrufe)
|
(*)
Das Wesen der Freundschaft
Mitten in der Nacht klingelt Raphaels Telefon. Handy UND Festnetz. Es ist sein Freund Leo, der in der Einöde mit dem Auto liegengeblieben ist und um Hilfe bittet. Raphael verweist Leo an den Pannendienst und legt auf. Doch Raphaels Freundin Helen drängt ihn, seine Freundschaftspflicht zu erfüllen und Leo abzuholen. (Sie hat gut reden, sie kann ja weiterschlafen.)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Samstag, 10. März 2012
(3206 Aufrufe)
|
(*)
Ein großer Verlust für die Neunte Kunst
Ich führte vor 20 Jahren mein erstes ComicRadioShow Interview mit Jean Giraud in Köln. Ohne ihn hätte ich dass alles hier nicht gemacht.
Adieu Jean! Ich werde Dich vermissen!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Freitag, 09. März 2012
(2884 Aufrufe)
|
(*)
Historisches Abenteuer trifft auf Mystery
Der alte Splitter Verlag hatte zwischen 1994 und 1996 zwei der drei Bände von 'Black Mary' veröffentlicht. Seitdem warten die Leser der historischen Abenteuerserie auf den Abschluss der Reihe. 2007 erfolgte bei Glénat die Veröffentlichung des dritten Albums auf Französisch. 2011 hat Finix Comics dem Warten auch für das deutsche Publikum ein Ende bereitet und den Abschlussband 'Die Nacht des Puppenspielers' als Soft- und limitierte Hardcover-Ausgabe veröffentlicht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 07. Januar 2012
(2463 Aufrufe)
|
(*)
Band 1: Das Land, wo die Bäche Flüsse sind
Malo Louarn wurde am 29.04.1949 in Melun in Frankreich geboren und studierte Englisch und Klassische Literatur. Von 1972 - 1974 arbeitete er für die Comic-Zeitschrift "Tintin", später durch Vermittlung von Jean Claude Fournier für das Magazin "Spirou". Danach ging er als Zeichner zum Fernsehen (FR3 Bretagne, Antenne 2).
Nach einer kurzen Rückkehr zu "Spirou" kreierte er ab 1985 seine eigene Serie "Rona" (Deutsch: „Robert und Nina“) für die meistverkaufte Zeitung Frankreichs „Ouest-France“. Nach fast 20 Jahren kehrte er zu seiner Serie "Robert & Nina" mit neuen Abenteuern zurück, von denen jetzt der Band „Das Land, wo die Bäche Flüsse sind“ im BSE Verlag Boiselle & Ellert erschienen ist.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Samstag, 31. Dezember 2011
(4782 Aufrufe)
|
(*)
Philippe Graton im Interview mit Gerhard Förster
Sprechblase #223 Leseprobe
Foto: © Fondation Jean GratonDiese Frage und andere stellte ich Philippe Graton, dem Sohn von Jean Graton, der den Rennsport-Klassiker mit Band 57 „Eine Spur von Jade“ als Texter von seinem Vater übernahm und nach und nach auch das wechselnde Zeichnerteam betreute (das letzte Album an dem Jean Graton mitarbeitete war Band 64 „Operation Mirage“). Philippe brachte die Serie zu neuer Blüte. Doch viele fragten sich, warum seit MICHEL VAILLANT 70 „24 Stunden unter Druck“ kein neues Album mehr erschienen ist... Gerhard Förster
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 08. Dezember 2011
(6597 Aufrufe)
|
(*)
Der weite Weg zu Asterix
2011 wäre René Goscinny, der 1977 leider viel zu früh verstarb, 85 Jahre alt geworden. Grund genug, noch einmal auf das herausragende Schaffen des genialen Szenaristen zurückzublicken.
Der am 14. August 1926 in Paris geborene René Goscinnny zog mit seiner Familie schon im Alter von zwei Jahren nach Argentinien, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte, die allerdings durch den frühen Tod des Vaters abrupt endete. Durch einen in den USA lebenden Onkel kam Goscinny mit 17 Jahren in die Staaten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Sonntag, 04. Dezember 2011
(3891 Aufrufe)
|
(*)
Aberwitzige Satire über Philosophie und Mystik
'Lust & Glaube' ist ein Frühwerk der Comicautoren Alejandro Jodorowsky und Jean Giraud alias Moebius. Die ersten Bände erschienen 1991 und 1992 (auf Deutsch 1993 beim Feest Verlag), aber erst 2003 wurde der dritte Band dank schreiber&leser in Deutschland veröffentlicht. Schon vor 'Lust & Glaube' wollten die beiden Comicautoren eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der biblischen Maria umsetzen. Doch dann entschieden sich die beiden doch um. Die Gesamtausgabe enthält alle Einzelbände: 'Die Irre von Sacré Coeur', 'Gefangen im Irrationalen' und 'Der Irre von der Sorbonne'.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 02. Dezember 2011
(3457 Aufrufe)
|
(*)
Die Schlümpfe machen Urlaub (27)
Seitdem die Schlümpfe erstmals am 23. Oktober 1958 in dem Peyo-Abenteuer „Die Schlümpfe und die Zauberflöte“ (frz. La flûte à six schtroumpfs) in einem Album der Serie „Johann und Pfiffikus“ in einer Nebenrolle auftraten, entwickelten sich diese zu Lieblingen vieler Generation von Comic-Lesern und haben auch heute noch nichts von ihrem Charme verloren.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Freitag, 25. November 2011
(3830 Aufrufe)
|
(*)
Schwungvolle und clevere Tragödie
Der Autor Serge Le Tendre und der Zeichner Christian Rossi zählen zweifelsohne zu den Großen des franko-belgischen Comics. Le Tendre hat beispielsweise mit 'Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit' einen Klassiker der Fantasy kreiert. Rossi hat unter anderem das beeindruckende Genre-Crossover 'W.E.S.T.' illustriert. Sie haben ihre Kräfte für eine Tragödie vereint. In 'Tiresias' geht es um grundlegende menschliche Fragen, die von den beiden mit Geschichtskenntnis, aber auch mit viel Witz und Fabulierfreude behandelt werden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 19. November 2011
(5290 Aufrufe)
|
(*)
Band 1: Der Page des Königs
Am Anfang war Johann: ein Page mit dem Herz am rechten Fleck. Schon Ende der 1940er-Jahre unterhielten seine Abenteuer die Leser belgischer Tageszeitungen, ehe sie ab 1952 Woche für Woche das junge Publikum der Comic-Zeitschrift SPIROU begeisterten. Seit dem sind insgesamt 17 albenlange Geschichten und eine Reihe von Kurzgeschichten entstanden, die es in der sehr schönen toonfish-Gesamtausgabe von Johann und Pfiffikus in chronologischer Reihenfolge neu- bzw. wieder zu entdecken gibt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 28. Oktober 2011
(4385 Aufrufe)
|
(*)
Welcher Fan franko-belgischer Comics kennt nicht die Abenteuer von Dan Cooper? Im alten Koralle-ZACK aus dem Hause Springer gehörten die Abenteuer um den kanadischen Piloten neben heutigen Klassikern wie Leutnant Blueberry, Los Gringos, Comanche, Der rote Pirat, Howard Flynn, Michel Vaillant, Julie Wood, Mick Tangy, Dan Cooper, Bruno Brazil, Gentlemen GmbH, Rick Master und Luc Orient immer zu meinen Lieblingsserien des Magazins.
Gerne erinnere ich mich vor allem an die Geschichten, in denen es Flieger-As Dan Cooper mit der jungen und hübschen Norwegerin Randi Nilsen zu tun hatte. Die Romanze zwischen den beiden Protagonisten hatte für einen damals jugendlichen Fan schon einen besonderen Reiz.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 29. September 2011
(2557 Aufrufe)
|
(*)
Von einem, der es schwer hat, sein Leben zu meistern ...
Auch Reprodukt schwimmt mit auf der Welle der zurzeit angesagten Gesamtausgaben. Die Gesamtausgabe von "Der alltägliche Kampf" enthält die Einzelalben 1-4 und erzählt die Geschichte des jungen Fotografen Marco, der erkennen muss, dass das Leben nicht so simpel ist, wie er immer dachte. Die Story ist eine melancholische Komödie über das Erwachsenwerden, die Liebe und ihre Konsequenzen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 15. September 2011
(1590 Aufrufe)
|
(*)
Flucht vor dem Leben
USA, 1930er Jahre: Das ist Not und Elend der Landarbeiterfamilien, das sind soziale Unruhen, das sind Streikbrecherkommandos und Killerkommandos, Banküberfälle und vieles mehr.
Dixie Road ist vor allem auch die Geschichte einer sehr ungewöhnlichen Familie namens Jones. Der Vater ist ein Gelegenheitsbankräuber, die Mutter Erbin einer reichen Familie und dann ist da noch Dixie, die Tochter der beiden, die trotz ihrer jungen Jahre schon vom Leben hart geprüfte ist.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 22. August 2011
(2283 Aufrufe)
|
(*)
Auto-Rennsport-Klassiker in der ZACK Edition
Mit „Rush“ folgt in der ZACK Edition ein weiterer Reprint der seit weit über 30 Jahren vergriffenen Michel Vaillant-Titel, die in den 1970er Jahren im Koralle Verlag erschienen sind. Mit sechs Alben pro Jahr werden nach und nach die bei Koralle, Ehapa und Carlsen erschienenen Bände neu erscheinen. Damit wird der Rennfahrerklassiker aus der Feder von Jean Graton in absehbarer Zeit in einheitlicher Form in Deutsch vorliegen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Sonntag, 14. August 2011
(2780 Aufrufe)
|
(*)
Midlife halt
Midlife-Krisen aller Orten: Als eine junge Frau den Tagträumer Felix als „alten Sack“ beschimpft, erkennt er bestürzt, dass er inzwischen nicht mehr jung ist. Immerhin tröstet es ihn, dass der Rentner, der ihn mit seinem Gehstock verprügelt, in Felix einen „Halbstarken“ sieht. Alter ist eben relativ. Derweil hat die junge, hübsche Agnes ein Problem damit, immer noch keinen Mann gefunden zu haben, während sich die Beziehungen ihrer Freundinnen stabilisieren. Als sei es nicht genug, dass Agnes sich selbst unter Druck setzt, streut ihre Mutter auch noch beständig Salz in ihre Wunde.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 06. Juli 2011
(2024 Aufrufe)
|
(*)
Der Zeichner von Lady S.
LADY S - Zeichner Philippe Aymond (Jahrgang 1968) studierte nach dem Abschluss seiner Schulzeit zunächst von 1985 bis 1989 an der Pariser Universität Saint-Charles Bildende Künste. Er stand kurz vor seinem Kunstlehrerexamen, als er ein Angebot von Jean-Claude Mézières und Pierre Christin bekam, in deren Studio mit Labiano und Capelle an der Comic-Serie “Canal Choc” zu arbeiten. Das war die lange erhoffte Chance für Philippe, seinen Kindheitstraum in die Realität umzusetzen. Es folgten diverse Arbeiten für Serien und One-Shots wie Canal Choc, L’homme qui fait le tour du monde, Les 4x4, Les Voleurs de ville, A.D. Grand-Rivière und ApocalypseMania. 2003 erhielt er dann von Dupuis das Angebot, mit Jean van Hamme an dessen neuer Serie LADY S zu arbeiten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 14. Juni 2011
(3822 Aufrufe)
|
(*)
Abschluss des aktuellen Franka-Zyklus
Zum beinahe unschlagbar günstigen Preis von 10,-- € erschien beim Epsilon Verlag der dritte SC-Band um das Schwert von Iskander (Alexander der Große), der den aktuellen Franka-Zyklus zum Abschluss bringt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 06. Juni 2011
(4532 Aufrufe)
|
(*)
Auch er zeichnete Asterix
(c) cc Wikipedia Obwohl bereits mehr als drei Dutzend Comic-Alben zum beachtlichen Werk des Zeichners Marcel Uderzo gehören und diese zeichnerisch durchaus bemerkenswert sind, konnte dieser nie aus dem übermächtigen Schatten seines älteren Bruders und Asterix-Zeichners Albert Uderzo heraustreten. Bezeichnend ist die geringe Anzahl der in Deutschland erschienenen Alben. Lediglich fünf Alben sind bisher in deutscher Sprache von verschiedenen Verlagen publiziert worden. Dazu zählen „Matti erzählt“ (3 Alben), „Der rote Tod“ und der Comic über das Leben des letzten Österreichischen Kaisers Karl I. Neben Comic-Arbeiten für Verlage lieferte Uderzo während seiner langen Schaffenszeit auch immer wieder Arbeiten für die Werbung ab.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 12. März 2011
(4519 Aufrufe)
|
(*)
Ganz starkes brandneues Lucky Luke-Abenteuer
Wer ist der berühmteste Held im Wilden Westen? Natürlich Lucky Luke! Das ändert sich jedoch eines Tages schlagartig, als ein gewisser Allan „Private Eye“ Pinkerton, seines Zeichens Detektiv, die Daltons bei einem Eisenbahnüberfall verhaftet und von den Massen zum neuen Star hochgejubelt wird. Daraufhin wird unser Held vom Präsidenten Abraham Lincoln persönlich in Rente geschickt. Doch eins nach dem anderen …
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Samstag, 05. März 2011
(2226 Aufrufe)
|
(*)
Vorab-Jubelmeldung
Bevor unsere Rezensent Michael Hüster den neuen Lucky Luke genauer unter die Lupe nimmt hat er uns schon mal vorab eine Jubel-Mail geschickt. Daneben hat uns der Ehapa Verlag verraten, wo man Achdé und den Übersetzer Klaus Jöken am 18. März 2011 in Berlin interviewen könnte. Autogrammjäger aufgemerkt!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Freitag, 18. Februar 2011
(2575 Aufrufe)
|
(*)
K(l)eine Nichtigkeiten
Lewis Trondheim ist ein gnadenloser Mann. Als ein Vogel, ein Star, gegen die Scheibe der Terrassentür fliegt und nach dem Aufprall benommen liegen bleibt, bemitleiden Trondheims Kinder den Verunglückten mit einem empathischen „Oooooooh...“ Trondheim hingegen staucht den Pechvogel noch mit erhobenem Zeigefinger zusammen: „Du wischst jetzt schön die ganze Kacke auf, die deine Kumpels auf die Terrasse gemacht haben!“
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Mittwoch, 26. Januar 2011
(7025 Aufrufe)
|
(*)
Frischer Wind mit alten Hüten
Und wieder versucht sich ein neues Team an der nicht totzukriegenden Funny-Abenteuerserie „Spirou und Fantasio“. Diesmal handelt es sich sogar um ein schon bewährtes Team: Yoann und Vehlmann hatten bereits den ersten Band der Spirou-Nebenserie „Une adventure de Spirou et Fantasio par...“ gezeichnet und geschrieben, der auf deutsch unter dem Titel „Die steinernen Riesen“ in der Serie „Spirou Spezial“ erschienen ist. Sie lösen nach nur vier Alben das etwas glücklose Team Morvan & Munuera ab, die zeichnerisch zwar etwas moderner waren und stilistische Anleihen beim Manga machten, aber doch eher schwache Geschichten ablieferten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von jochen am
Montag, 24. Januar 2011
(2877 Aufrufe)
|
(*)
Die Vergangenheit kehrt zurück
Mit 'Wer Wind sät' ist in der Edition Solitaire von Finix nun ein weiterer kleiner schöner Comic erschienen. Zeichner Cyril Bonin hat bei uns mit der Serie 'Fog' bei comicplus+ schon für Aufsehen und gute Kritiken gesorgt. Der neue Comic spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts, somit in ähnlicher historischer Zeit, aber in einem ganz anderen Milieu, nämlich einem Bergarbeiterdorf in Norden Frankreichs. Eine durchreisende Zigeunersippe, ein geldgieriger Minenbesitzer, und eine alte Geschichte ergeben ein abwechslungsreiches Szenario, das zu unterhalten und anzuregen weiß.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Donnerstag, 16. Dezember 2010
(6280 Aufrufe)
|
(*)
Klassisch as klassisch can
Nach den 30er und 40er Jahren nun die 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts: Lewis Trondheim und Fabrice Parme siedeln ihren Band der Spirou-Sonderreihe in klassischen Franquin-Zeiten an, kurz vor „Ein eisgekühlter Gast taut auf“ (1957). Als nächstes sollten also die 60er Jahre dran sein, denn zuvor hatte Emile Bravo sein „Portrait eines Helden“ im Jahr 1939 spielen lassen, und Yann und Schwartz ihre „Operation Fledermaus“ im Jahr 1942.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 15. Oktober 2010
(3808 Aufrufe)
|
(*)
Artikelauszug aus der Sprechblase #219
Autoren: Michael Dietz, Gerhard Förster
1948 wagt Martin einen neuerlichen Versuch bei Tintin. Da er gerade ein Buch über Crassus’ (2) Feldzug gegen die Parther las, schafft er die Figur eines gallischen Jungen im 1. Jahrhundert v. Chr., der zu den Römern gerät und anfänglich noch Sklave ist: Alix ist geboren. Um noch weitere Trümpfe in der Hand zu haben, kreiert er außerdem eine mittelalterliche Reihe und eine Serie, die in der Zeit Napoleons spielt. An die Editions du Lombard sendet er zunächst nur die Seite, die in der Zeit der Römer spielt. Zu seiner großen Freude ist Herausgeber Leblanc bereits von der ersten Einreichung angetan. Hergé hat allerdings nach wie vor Bedenken, das alles ist ihm noch zu unausgegoren. Doch Leblanc überredet ihn, dass er es mit dem engagierten jungen Mann doch mal probieren sollte. Martins Antrittsbesuch in der Tintin-Redaktion verläuft wenig glanzvoll – er hat keine Folgeseiten angefertigt und kaum eine Vorstellung über den weiteren Verlauf der Geschichte. Da setzt ihm Leblanc die Pistole an die Brust: entweder Martin liefert binnen drei Wochen ein brauchbares Skript und sechs fertige Seiten ab, oder die Serie ist gekippt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Samstag, 09. Oktober 2010
(3004 Aufrufe)
|
(*)
Asterix und Obelix feierten 2009 Geburtstag – 2010 gewinnen die beiden gallischen Helden den begehrten Sondermann-Preis!
Presseinformation
Köln, 09. Oktober 2010. Am Samstagnachmittag im Comic-Zentrum der Frankfurter Buchmesse fand die alljährliche Sondermann-Preisverleihung statt. In der Kategorie beste Comic-Publikation gewann Band 34 der Asterix-Reihe Asterix und Obelix feiern Geburtstag den beliebten Publikumspreis.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 22. September 2010
(4960 Aufrufe)
|
(*)
Nach Zack ging's ab!
Seit September 2008 hat der Piredda-Verlag mit Titeln wie Allein, Baker Street, Changeling, Cubitus, Ethan Ringler, Frank Lincoln, den Gifticks, Miss Endicott, dem Planwagen des Thespis sowie W.E.S.T. viele Highlights auf den deutschen Comicmarkt gebracht. Der Verlagsinhaber steht auch für den Verlagsnamen: Mirko Piredda.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Dienstag, 31. August 2010
(4234 Aufrufe)
|
(*)
Skihase reloaded
Wegen dieses Comics habe ich mit dem Skifahren angefangen! Dabei enthält dieses Album in Grunde keine Geschichte, aber Trondheim erzählt sie gut, so wie er mit seinen limitierten zeichnerischen Fähigkeiten auf dem Comicmarkt keine Chance hatte, doch die hat er ja bekanntlich genutzt – und wie!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 17. August 2010
(2424 Aufrufe)
|
(*)
Who is Who
Es sind und waren die Crème de la Crème der francobelgischen Comiczeichnerzunft die sich da im Juni 1968 zu einem Gruppenfoto anläßlich der Eröffnung einer Ausstellung in der Königlichen Bibliothek Brüssel zusammenfanden. Aber wer ist wer? Comic-Spezialisten vor!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Sonntag, 01. August 2010
(2697 Aufrufe)
|
(*)
Trondheims Mittsommernachtstraum
Richard hat die unheimliche Fähigkeit noch gar nicht bemerkt, die ihm ein Blitzschlag verliehen hat: Jeder Mensch, der von Richard berührt wird, verliebt sich sofort in ihn, sei es seine Ärztin, eine Fremde in der Buchhandlung oder der bullige Türsteher von der exklusiven Promi-Disko. Letzterer schlägt ihm sogar vor, doch mal zusammen zu frühstücken.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 28. Juli 2010
(4183 Aufrufe)
|
(*)
Subtil-poetische Geschichte zwischen Fantastik und Realität
Nach „Canoe Bay“ präsentiert der Splitter-Verlag vom gleichen Autoren-Team Tiburce Oger und Patrick Prugne erneut ein echtes Comic-Kunstwerk: „Die Herberge am Ende der Welt“. Die 144 Seiten konnten mich auf Anhieb fesseln und ich las das ganze Werk in einem Rutsch durch. Bereits bei Canoe Bay waren sich die Fans einig: Patrick Prugne ist ein begnadeter Zeichner, der auch mit diesem Band wieder ein optisches Meisterwerk abgeliefert hat.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Samstag, 24. Juli 2010
(2118 Aufrufe)
|
(*)
Liebe Comicfreunde!
Eben erst bei uns ins MOGA MOBO Studio eingezogen, schon bringen unsere französischen Freunde vom Vraoum Verlag (www.vraoum.eu)
drei neue Comicalben heraus. Und was für cooles Zeug!
Das wird diesen Samstag in Berlin gefeiert, Adresse findet ihr unten
Unbedingt hingehen!!!!
beste Grüße
Thomas
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Mittwoch, 21. Juli 2010
(5637 Aufrufe)
|
(*)
Doppel-Retro: Der heitere feldgraue Fridolin
1942, ganz Belgien ist besetzt. Der von Nazi-Deutschland ausgeübte Terror ist so umfassend, dass sogar die Uniformen der Brüsseler Hotelpagen vom angestammten Rot ins Feldgrau der deutschen Soldaten wechseln mussten. Einer dieser feldgrauen Hotelpagen ist der junge Spirou, der sich zum Schein von der Gestapo hat anwerben lassen, insgeheim aber für den Widerstand die im Hotel residierenden deutschen Luftwaffenoffiziere ausspioniert. Deren Befehlshaber, Oberst von Knöchel, hat gerade ein arges Problem: Eine unbekannte Geheimwaffe bringt ganze deutsche Bomberstaffeln zum Abstürzen, mit Explosionen in der Luft. Worum kann es sich bei dieser Geheimwaffe handeln? Eine Art Todesstrahl, wie Oberst von Knöchel vermutet? Mit Fledermäusen wird es sicherlich nichts zu tun haben, sonst hätten die deutschen Übersetzer dem Band doch nicht einen verräterischen Spoiler-Titel wie „Operation Fledermaus“ gegeben?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 04. Juni 2010
(3852 Aufrufe)
|
(*)
1:Tim im Kongo und 12: Die Sieben Kristallkugeln
Seit einiger Zeit erscheinen die „Tim und Struppi“-Bände bei Carlsen Comics in einer Farbfaksimilereihe: Eine genaue Reproduktion der ersten Farbversion der Originalalben vermittelt ein besonderes, nostalgisches Leseerlebnis und lässt Hergés Werk gleichzeitig in neuem Glanz erstrahlen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 19. Mai 2010
(2377 Aufrufe)
|
(*)
Nachfolger für Francis Bergèse
Die belgische Comic-Homepage stripspeciaalzaak.be vermeldete, dass die Nachfolger für Francis Bergèse gefunden worden sind. Neuer Zeichner der Serie soll Fabrice Lamy werden, der bisher eigentlich im Westerngenre beheimatet war. Seine letzte veröffentlichte Serie war Colt Walker, die aber auch schon 13 Jahre zurück liegt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von jochen am
Donnerstag, 13. Mai 2010
(2937 Aufrufe)
|
(*)
Leben nach dem Tod
Der neueste All-In-One Band bei Egmont Ehapa, 'Fegefeuer' von Chabouté, erzählt anfangs noch eine recht normale Geschichte. Ein junger Mann verliert durch eine Reihe von Unglücken und Machenschaften anderer Leute sein Haus und Wohlstand. Aber wie der Klappentext schon andeutet stirbt er, und damit fängt die Geschichte erst so richtig an.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Peixe am
Sonntag, 02. Mai 2010
(3335 Aufrufe)
|
(*)
Alfred / David Chauvel / Michael Le Galli (Hg.)
Franzosen zeichnen die besseren Comics!
Ein in Frankreich erschienener Band versammelt in exquisiter Aufmachung neun europäische Comiczeichner von Rang und Namen, viele mit Auszeichnungen und Nominierungen, die neun Menschen ohne Papiere porträtieren und zeigen, wie sie ihr Leben bewältigen. Und so nebenbei erfährt man, dass mancher bekannte Comic in Europa von illegal hier lebenden Zeichnern veröffentlicht wurde.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 28. März 2010
(2380 Aufrufe)
|
(*)
Wahrer Hintergrund sorgte für Wirbel in NL
Es gibt Neues von Eric Heuvel, der durch seine Comics January Jones, Die Entdeckung und Die Suche auch in Deutschland kein Unbekannter mehr ist. Zusammen mit dem Herausgeber von EPPO, Rob van Bavel, der auch schon zu diversen anderen Comics Texte verfasst hat, startet die neue Story in Kürze in EPPO.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 23. März 2010
(2082 Aufrufe)
|
(*)
Die 50 Euro-Münze mit dem Cowboy
Seit seinem Debüt in Spirou im Jahr 1946 beweist sich der glorreiche Westernheld Lucky Luke von Maurice de Bévère alias Morris (1923 - 2001) in zahllosen Duellen zusehends als Streiter für Recht und Ordnung. Er mimt den Beschützer für hilfsbedürftige Ladys, verkörpert den sprichwörtlichen Schrecken für alle Viehdiebe, Falschspieler und Banditen und zieht damit die Leserschaft in seinen Bann.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Donnerstag, 18. Februar 2010
(1952 Aufrufe)
|
(*)
Die hauptsächlich als Musikmagazin bekannte Zeitschrift Spex mit dem Untertitel "Magazin für Popkultur" enthält in der Ausgabe Januar/Februar 2010 einen mehrseitigen Artikel über die Comicserie "Spirou und Fantasio".
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Mittwoch, 17. Februar 2010
(5201 Aufrufe)
|
(*)
Alix + L.Frank no more
Der französische Comic-Zeichner Jacques Martin verstarb nach einer Verlautbarung seines Verlags Casterman am 21.01.2010 im Alter von 88 Jahren. Martin wurde als Schöpfer des gallisch-römischen Helden Alix, aber auch durch L. Frank bekannt. Außerdem wirkte Martin an diversen Abenteuern im Comic-Magazin Tintin/Kuifje mit.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Samstag, 13. Februar 2010
(7333 Aufrufe)
|
(*)
Zack Edition im Schuber
So, hierfür mach' ich als oller Yves Chaland Fan wirklich gerne diese völlig unreflektierte Werbung. Die Freddy Lombard Gesamtausgabe in der Zack Edition! Endlich ist dieser aussergewöhnliche Geschichtenerzähler wieder erhältlich und nur zu empfehlen! Die legendären Titel wie „Das Testament des Gottfried von Bouillon“, „Der Elefantenfriedhof“), „Der Komet von Karthago“ „F-52“ ziehen mich fast magisch an meine Comicregale und Euch hoffentlich in die Comicläden!
Eure CRS Chefred.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Samstag, 30. Januar 2010
(4908 Aufrufe)
|
(*)
Eine Romanfigur will mehr
Eine Romanfigur will mehr: Der geheimnisvolle Groschenheft-Gentlemanganove „Der Rabe“ begibt sich aus der Welt der Vorstellung in die Realität, um seinen Autor zu überzeugen, aus ihm eine richtig böse Figur zu machen. Auf keinen Fall möchte der stets eine Maske tragende „Rabe“, dass er sich am Ende als dieser langweilige Journalist Fandorille herausstellt, eine andere Figur aus seinen Romanen. Seine wahre Identität kennt der "Rabe" selbst nämlich genauso wenig wie seine Leser - unter seiner Maske befinden sich noch keine Gesichtszüge, so lange der Autor die Identität nicht verraten hat.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 15. Januar 2010
(2108 Aufrufe)
|
(*)
Nach mehr als fünfzig Jahren, siebzig Alben...
...und mehr als zwanzig Millionen verkaufter Exemplare wechselt die Rennfahrerserie Michel Vaillant den Verlag und wird künftig bei Dupuis erscheinen. Von 1982 an gab Jean Graton seine Serie selbst heraus, nachdem diese zuvor jahrelang bei Lombard verlegt wurde.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 13. Januar 2010
(6074 Aufrufe)
|
(*)
Finix mit Licht und Schatten
Es ist für mich (und viele andere) DIE Comic-Erfolgsgeschichte der letzten Jahre: Der "Comic Club" Finix", der verzweifelten Comicsammlern den sehnlichsten Wunsch erfüllen, nämlich ihre Sammlung endlich zu komplettieren. Als Verein Ende 2007 startete Finix mit wenigen Einzelbänden, deren Zahl sich im Laufe der nächsten Monate rapide steigerte. So habe ich nun aktuell 4 Alben in der Hand, die ich euch (mehr oder weniger) ans Herz legen möchte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 11. Januar 2010
(3437 Aufrufe)
|
(*)
Auszeichnung für Autor Henk Kuijpers
Wer ist der größte Comic-Held bzw. die größte Comic-Heldin der Niederlande?
Diese Frage wurde am 11. Januar 2010 in Amsterdam durch einen der bekanntesten Comic-Zeichner der Niederlande, Jan Kruis, beantwortet. Auf einer eigens für diese Ehrung organisierten Veranstaltung für die niederländische Comic-Welt wurde die Trophäe durch Jan Kruis an Franka-Autor Henk Kuijpers überreicht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Samstag, 09. Januar 2010
(7066 Aufrufe)
|
(*)
Illustrator, Karikaturist und Comic-Zeichner Gilbert Gascard (Tibet) verstorben
Eine traurige Nachricht erreichte erste jetzt die CRS-Redaktion: Tibet, der Zeichner von Rick Master, verstarb in der Nacht vom 2. auf den 3. Januar 2010. Er wurde tot im Büro seines Wohnhauses an der Cote d'Azur aufgefunden. Tibet, am 29.10.1931 als Gilbert Gascard in Marseille geboren, wurde 78 Jahre alt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 30. Dezember 2009
(2419 Aufrufe)
|
(*)
Dossier Blake und Mortimer
Die von Edgar P. Jacobs auf den Seiten des belgischen Tintin-Magazins 1946 zum ersten Mal gezeigten Abenteuer von Professor Philip Mortimer und Hauptmann Francis Blake erscheinen noch heute. Auch nach seinem Tod 1987 wurden weitere Episoden von Bob de Moor, Jean Van Hamme, Ted Benoit, Yves Sente, André Juillard, René Sterne und Chantal de Spiegeleer mit großem Erfolg herausgebracht.
Die neue Reddition 51porträtiert in ihrem Dossier die wechselvolle Geschichte der Serie und ihre Autoren.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 14. Dezember 2009
(4418 Aufrufe)
|
(*)
50 Jahre Tanguy und Laverdure
Seit der Erstausgabe des französischen Magazins Pilote vom 29. Oktober 1959 fliegen Michel Tanguy und Ernest Laverdure auf Erfolgskurs. Und damit hat diese Serie ebenfalls 50 Jahre Comic-Geschichte hinter sich. Erdacht vom belgischen Comicautor Jean-Michel Charlier und ursprünglich von Albert Uderzo gezeichnet, gilt die Serie als Klassiker der franko-belgischen Comicliteratur. Für die neue Serie wurden Ideen aus „Banjo 3“ mit dem Helden Marc Laurent übernommen und umfangreiche Recherchen betrieben. Charlier kannte sich in dem Metier aus, da er früher selbst Pilot war.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 02. Dezember 2009
(3686 Aufrufe)
|
(*)
Der ganze Comic im Netz
"Das ganze Buch" heißt der neue Service, den der Verlag Schreiber & Leser (München - Hamburg) seinen Lesern bietet. Zusammen mit den Autoren und dem Lizenzgeber Mediatoon (Paris) stellt der Verlag ab sofort den gesamten ersten Band der Erfolgsserie DIE WEISSE TIGERIN zum kostenlosen Lesen ins Internet. Auf der Website des Verlages www.schreiberundleser.de kann man in dem 48-Seiten-Album blättern und in die Bilder hineinzoomen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 31. Oktober 2009
(6884 Aufrufe)
|
(*)
Yoko Tsunos chinesische Abenteuer
Der vorliegende Sammelband ist wieder ein toller Ausflug in die Welt der asiatischen Heldin. Diesmal geht es um die chinesischen Abenteuer von Yoko Tsuno und natürlich gibt es neben reichlich unterhaltsamen Lesestoff wieder jede Menge redaktionelles rund um die abgedruckten Episoden. Einige großformatige Panels runden diesen erneut gelungenen Sammelband ab.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 29. Oktober 2009
(11346 Aufrufe)
|
(*)
1959 – 2009: Ein Comic-Phänomen feiert Geburtstag
Asterix entstand 1959 im Zusammenhang mit dem Start des französischen Comic-Magazins Pilote. Die Idee zu „Pilote“, dem großen illustrierten Magazin für die Jugend, kam von Francois Clauteaux, dem damaligen Werbeleiter von L‘Oreal. Für die Umsetzung seiner Idee machte Clauteaux jedoch eine Bedingung: alle Helden der Geschichten mussten, als Antwort auf die Flut amerikanischer Themen, Franzosen sein. Und das erwies sich als Glücksgriff.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 27. Oktober 2009
(9399 Aufrufe)
|
(*)
Die ECC lässt das Dream Team der franko-belgischen Comicwelt wiederauferstehen!
Im schmucken 50er-Jahre-Ambiente erleben Jeff Jordan, Assistent Teddy, Allzwecksekretärin Steffi und Inspektor Stiesel haarsträubende Abenteuer. Die Jeff Jordan Gesamtausgabe des belgischen Meisterzeichners Maurice Tillieux lässt keine Wünsche offen!
Das erste Abenteuer Jeff Jordans steht im gesamten Programm des Hauses Dupuis insofern einzigartig da, als dass die Serie mit einem Doppelabenteuer beginnt. So bilden die beiden zwischen September 1956 und Januar 1958 in Spirou veröffentlichten Episoden „Teddy zieht Leine“ und „Kokain und alte Meister“ erzählerisch ein Ganzes in zwei Teilen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 15. Oktober 2009
(3653 Aufrufe)
|
(*)
Schreiber & Leser promotet komplette Comic Alben online
"Das ganze Buch" heißt der neue Service, den der Verlag Schreiber & Leser (München - Hamburg) seinen Lesern bietet. Zusammen mit den Autoren und dem Lizenzgeber Mediatoon (Paris) hat man beschlossen, zunächst einmal den gesamten ersten Band der Erfolgsserie LARGO WINCH zum kostenlosen Lesen ins Internet zu stellen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 12. Oktober 2009
(3923 Aufrufe)
|
(*)
Beim Belisama! – Neuer Asterix enthüllt - „Asterix & Obelix feiern Geburtstag“
„Quosque tandem?“, fragten sich viele (Übers. „Wie lange noch?“). Ab sofort hat das lange Warten ein Ende. Heute Morgen (das war am 8.10.2009, Die CRS-Red.) wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Paris das Cover des neuen Asterix-Albums, Band 34 feierlich enthüllt. Damit ist auch der Titel bekannt, der Rückschlüsse auf den Inhalt des neuen Albums zulässt… Oder um in der Sprache der Gelehrten zu bleiben: „Cogito, ergo sum“. (Übers. „Ich denke, also bin ich“).
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 05. Oktober 2009
(6550 Aufrufe)
|
(*)
Das afrikanische Abenteuer
Die Serie ‚Blake und Mortimer’ zählt zu den unbestrittenen Meisterwerken der europäischen Comic-Kultur. Seit über sechzig Jahren erleben Captain Francis P. Blake, seines Zeichens Mitglied der Militärabteilung des britischen Intelligence Service, und dessen Freund Philip A. Mortimer, Professor der Nuklearphysik, immer wieder spannende und fesselnde Abenteuer. Der Autor dieser Geschichten, Edgar Pierre Jacobs, gehörte neben Hergé, Jacques Martin und Bob de Moor zur ersten Generation belgischer Comic-Zeichner.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 13. September 2009
(3485 Aufrufe)
|
(*)
Franka jetzt komplett bei Epsilon erhältlich
Mit „Mörderische Konkurrenz“ erschien im Epsilon Verlag von Mark O. Fischer der neunte Band der Serie „Franka“. In dem 50 Seiten (!) umfassenden Album hat es die rothaarige Comic-Heldin des niederländischen Autors Henk Kuijpers diesmal mit dem knallharten Modegeschäft zu tun. Für die Neuauflage der Ausgabe wurde die Story um zwei Seiten erweitert (neue Seite 45, neue Seite 14 a), zudem wurden weitere Seiten überarbeitet (neue Panels) und umgestaltet. Somit ist das Album nicht nur für Comic-Fans interessant, die das Album noch nicht kennen, sondern auch für diejenigen, die bereits die Carlsen-Ausgabe besitzen. Speziell der Vergleich zwischen der neuen Epsilon-Ausgabe und der alten Carlsen-Ausgabe dürfte für Sammler der Franka-Bände einen besonderen Reiz haben.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 11. September 2009
(3392 Aufrufe)
|
(*)
Comic zu rassistisch?!
Das Hamburger Abendblatt meldete, dass "Schwarze Franzosen" den als rassistisch geltenden Comic-Band "Tim im Kongo" mit einer Vorwarnung versehen lassen wollen. "Man müsse vor allem jungen Lesern verdeutlichen, dass der Band aus der Reihe "Tim und Struppi" mit Distanz gelesen werden müsse", heißt es in einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung des Schwarzen-Verbandes CRAN.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 10. September 2009
(5649 Aufrufe)
|
(*)
Bourgeon-Klassiker als Neuauflage beim Splitter-Verlag
Band 1: Blinde Passagiere
Band 6.1: Das Mädchen vom Bois-Caiman
Wer die „Reisenden im Wind“ noch nicht kennt, sollte jetzt zugreifen. Beim Splitter-Verlag startete soeben die Neuauflage der bekannten Serie des französischen Comic-Autors Francois Bourgeon. Insgesamt werden zügig bis April 2010 nicht nur die fünf Alben des Ursprungszyklus aus den Jahren 1979 - 1984 erscheinen, sondern auch die zwei Bände des neuen zweiten Zyklus in deutscher Erstveröffentlichung!!!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Peixe am
Mittwoch, 12. August 2009
(3538 Aufrufe)
|
(*)
Über (Un)Treue und Mid-Life-Crisis, Lebensfreude und Gewissensbisse
Die offizielle Beschreibung des Buches "Drei Frauen und drei Männer um die 30 ... es kommt zum Eklat." ließen mich einen Thriller mit Mord und Totschlag erwarten, doch die Story hat viel, viel mehr zu bieten.
Für vier Tage fahren sechs Freunde in einen kleinen Ort, um die Sonnenfinsternis dort zu sehen. Doch die Konstellation der Beziehungen und Charaktere sorgt für einigen Zündstoff:
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 11. August 2009
(3098 Aufrufe)
|
(*)
Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft
„Der blaue Lotos“, der zweite Teil von Tims Abenteuern im Fernen Osten, ist ohne Zweifel das erste große Meisterwerk Hergés. Das Abenteuer, das erstmals vom 9.8.1934 bis 17.10.1935 schwarzweiß in der belgischen Zeitschrift „Le Petit Vingtième“ erschien, war erstmals sorgfältig recherchiert und konstruiert und stellte daher einen Wendepunkt im Comic-Schaffen von Hergé dar. „Der blaue Lotos“ befasst sich inhaltlich mit dem Opiumhandel in Shanghai und der Besetzung der Mandschurei durch japanische Truppen. Die 124 Seiten und 52 Coverillustrationen gehören zu den sorgfältigsten Arbeiten der Serie. Die originale Albumausgabe erschien im Oktober 1936 bei der Edition Casterman. Die überarbeitete Farbausgabe folgte 1946 beim gleichen Herausgeber. Als erste deutsche Albumveröffentlichung erschien „Der blaue Lotos“ 1975 beim Carlsen Verlag Hamburg in der Version von 1946.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von jochen am
Montag, 03. August 2009
(3361 Aufrufe)
|
(*)
Ökologie vs. Cocktailwürstchen
Cyril Pedrosa, bekannt durch Ring Circus und Drei Schatten, zeigt in seinem neuen Band Autobio seine dunkle Seite: Er ist bekennender Öko. Das stößt bei manch seiner Mitmenschen nicht immer auf Verständnis. Andererseits leidet er selber auch öfters unter der Bioideologie seiner Frau und den von ihnen gemeinsam zu Botschaftern der Ökologie erzogenen Kindern. Von den Diskrepanzen zwischen Überzeugung und Verhalten berichtet Pedrosa in unterhaltsamen kleinen Geschichten, illustriert in seinem bekannt ausdrucksstarken und karikaturhaft übersteigerten Zeichenstil.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 28. Juni 2009
(4635 Aufrufe)
|
(*)
Burkhard Ihme mit Kriminalfall im Ligne Claire Stil
Es ist zwar schon einige Tage her, dass der Band erschienen ist. Aber wer die 30-Comic-Seiten lange Kriminalgeschichte von Burkhard Ihme noch nicht kennt, dem sei diese schöne Geschichte im Ligne Claire Stil unbedingt empfohlen. Burkhard hat für die Story an den Originalschauplätze in Brüssel an Ort und Stelle recherchiert. So bilden das Belgische Comic-Zentrum und das Restaurant des Brüsseler Atomiums den passenden Rahmen für die dramatischen Entwicklungen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Peixe am
Samstag, 06. Juni 2009
(3473 Aufrufe)
|
(*)
Schreiber & Leser hat edlere Comics zu bieten
Wer meinem Urteil vertraut, spare sich die Zeit, diese Rezension zu lesen und meide Alex Varennes „Carlotta“ und verbringe seine Zeit angenehmer.
Wer es genauer wissen will: Persönlich lockte mich die Thematik „Menschenhandel und Zwangsprostitution“, ein aktuelles, ein komplexes und sensibles Thema, das ich im Comic noch nicht bearbeitet gefunden habe. Lediglich im Französischen stieß ich auf eine Sammlung von Comics zu „Sans papiers“ (Paroles sans papiers (collectif) - Delcourt), auf deren deutsche Übersetzung ich noch warte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Mittwoch, 03. Juni 2009
(3172 Aufrufe)
|
(*)
Belgien ehrt Comiczeichner
Sicher für alle Tim und Struppi-Fans eine Tagesreise (oder mehr) wert: Das neue Museum, das dem verstorbenen Tim und Struppi - Zeichner Hergé und seinen Helden Tim und Struppi gewidmet ist. Das Gebäude in Louvain-la-Neuve bei Löwen ist nach einem Entwurf des französischen Architekten Christian de Portzamparc entstanden. Das Museum liegt auf einer Fläche von 3.600 qm am Rande des Waldes `Bois du Source`, auf einer Anhöhe der Stadt. Das Museum hat die Form eines lang gestreckten Prismas und scheint im alten Baumbestand des Waldes zu schweben. Unter ihm schlängelt sich die Straße. Von der Anhöhe wurde für das Museum ein Steg gleich einem Bootssteg gebaut.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 10. April 2009
(3171 Aufrufe)
|
(*)
Jipie Ja Je Yooo!
Nach unserem sensationellen Lucky Luke und Obelix Gewinnspiel wollen wir Euch nun die Mutigen Gewinner-Fotos präsentieren! Vielen Dank für die tollen Bilder und Viel Spaß mit den Preisen!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 03. April 2009
(4486 Aufrufe)
|
(*)
So geht's bald weiter
Der Splitter-Verlag, genauer gesagt Dirk-The Man- Schulz haben uns schon mal einen ersten Blick in die ersten 10 Seiten des baldigst erscheinenden zweiten Bandes von Alim - Der Gerber werfen lassen. Vielen Dank dafür! Wir fanden den ersten Teil schon klasse. Und der Zweite (mit dem Titel: Die Verbannung ) beginnt furios. Aber warum so viel reden? Seht's Euch selber an! :-)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 02. April 2009
(3462 Aufrufe)
|
(*)
Das größte Rätsel in der Welt von Asterix wird nochmal enthüllt
Dass Obelix als Kind in den Kessel mit Zaubertrank gefallen ist, ist ein offenes Geheimnis! Aber was ist damals eigentlich tatsächlich passiert? Wie konnte es Obelix gelingen hinter dem Rücken des Druiden Miraculix vom Zaubertrank zu naschen?
Am 2. April 2009 lüftet der Egmont Ehapa Verlag eines der letzten großen, gallischen Geheimnisse mit einer ganz besonderen Geschichte. „Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist“ ist kein klassischer Comic sondern ein anregendes Vorlesebuch, das als Auftakt des Jubiläumsjahres unseres Helden Asterix – er feiert im Oktober 2009 seinen 50. Geburtstag! – erscheint.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 11. März 2009
(4465 Aufrufe)
|
(*)
Dünner Cowboy und dicker Gallier zu gewinnen
Wir verlosen hier mit freundlicher Unterstützung der Ehapa-Comic Collection jeweils zehn neue Lucky Luke # 84 "Der Mann aus Washington" PLUS zehn Mal die Neuauflage des Obelix-Jugendklassikers: "Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist".
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 03. März 2009
(6483 Aufrufe)
|
(*)
Die ersten zwei Zyklen des Top-Sellers aus Frankreich
Viele Comic-Fans werden die ersten zwei Zyklen schon bei Ehapa abgegriffen haben, denn Ehapa hatte zwischen 1991 und 1994 versucht, die erfolgreiche franko-belgische Serie in Deutschland zu etablieren. Doch die Verkaufszahlen von „Der Erbe“, „Gruppe W“, „Der Coup“ und „Business Blues“ waren zu gering und die Lizenzgebühren zu hoch. Das war dann das Ende für die Publikation der Serie „Largo Winch“ in Deutschland. „Alles Gute!“ wagte eine Neustart der Serie, innerhalb dieser auch die ersten vier Bände der Serie neu aufgelegt wurden. Und wer bisher noch nicht zugeschlagen hat und sich mit den vier Ehapa-Alben zufrieden gibt: schwerer Fehler! Der einheitliche Look der Alles Gute-HC-Alben im Regal hat schon was.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Sonntag, 01. März 2009
(2933 Aufrufe)
|
(*)
Eine Serie im Chaos
Anfang des Jahres bereits verlautete, dass die Spirou-und-Fantasio-Hauptserie vom Team Vehlmann (Szenario) und Yoann (Zeichnungen) übernommen wird. Nun fand sich in der Spirou-Ausgabe 3694, dem Angoulême-Special, ein Interview mit und eine Spirou-Gagseite des Zeichners Yoann. Die deutet an, wie der Hauptserien-Spirou aus seiner Feder (bzw. seinem Pinsel) aussehen wird, nämlich etwas klassischer gezeichnet als im Album "Die steinernen Riesen", das vor zweieinhalb Jahren die Nebenserie "Une aventure de Spirou et Fantasio par..." eröffnete.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 25. Februar 2009
(6654 Aufrufe)
|
(*)
Die ultimative Autobiografie des Asterix-Zeichners
Uderzo erzählt sein Leben und dies zum ersten Mal. Vier Biografien über den Asterix-Zeichner gibt es bereits. Mit 80 Jahren packte ihn die Lust, sein Leben selbst nochmals Revue passieren zu lassen und viele Erinnerungen aus seiner Sicht aufzuschreiben. Mit leisem Humor und eindringlicher Beobachtungsgabe erzählt er von seinen italienischen Wurzeln, von seiner Kindheit in Clichy-sous-Bois, von seiner geliebten Frau Ada und natürlich auch und vor allem von seinen Anfängen und Erfolgen als Zeichner und seiner Freundschaft mit René Goscinny. Im letzten Absatz dankt Uderzo den vielen großen und kleinen Lesern, die über einen Zeitraum von 50 Jahren den Erfolg von Asterix gestaltet haben!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Freitag, 20. Februar 2009
(5848 Aufrufe)
|
(*)
Spirou, Episode 1
Die neben „Tim und Struppi“ und „Asterix“ klassischste frankobelgische Comicserie ist „Spirou und Fantasio“. Anders als bei den Erstgenannten wechselte bei Spirou bekanntlich in den nunmehr 70 Jahren seines Erscheinens jedoch hin und wieder der Zeichner oder das Autorenteam, wodurch sich die Serie immer wieder neu erfinden und bis heute frisch bleiben konnte. Seit einigen Jahren existiert eine Nebenserie, in der Gastzeichner für ein Album ihre persönliche Spirou-Version realisieren dürfen. Diese Nebenserie erweist sich seitdem sowohl in kreativer Hinsicht als der Hauptserie überlegen wie auch in quantitativer Hinsicht produktiver.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von jochen am
Montag, 26. Januar 2009
(3256 Aufrufe)
|
(*)
Der alltägliche Sieg
Der vierte Band "Gewissheiten" des "alltäglichen Kampfes" von Manu Larcenet ist Ende letzten Jahres bei Reprodukt erschienen. Damit ist eine beeindruckende realistische Erzählung am Ende ihres Comiclebens angekommen, ab jetzt verbringen Marco und Familie ihr Leben im heutigen Frankreich unbeobachtet vom Leser. Für den Leser der ersten Bände steht es außer Frage auch diesen vierten Band zu verschlingen. Wobei der Comic wohl der schwächste der vier Bände ist, aber insgesamt trotzdem lohnenswert ist.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 21. Januar 2009
(2201 Aufrufe)
|
(*)
Zack bei den Holländern
Eppo war für die niederländischen Comic-Fans in den 70er Jahren und 80er Jahren so etwas wie ZACK für die deutschen Comic-Leser in den 1970er Jahren: Es war immer ein Höhepunkt, wenn der Postkasten-Deckel ging und das aktuelle Magazin eintraf. Nun ja ... Diese Zeit ist wieder da! Das legendäre Comic-Magazin Eppo kommt zurück!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 19. Januar 2009
(2727 Aufrufe)
|
(*)
Tim und Struppi Jubiläums-Sonderedition (8 DVDs) zu gewinnen
In Zusammenarbeit mit Universum und unserer Schwesterseite www.dvdmaniacs.de verlosen wir die fette Tim und Struppi Jubiläums-Sonderedition mit sage und schreibe 8 DVDs, damit sich der Ausspruch "Happy Tintin" auch wirklich lohnt! Das Gewinnspiel ist denkbar einfach, die Frage hoffentlich recht knackig und was für ECHTE Fans!
Hier die Frage samt Bedingungen:
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 10. Januar 2009
(24189 Aufrufe)
|
(*)
Happy Tintin
Am 10.01.1929 erblickten ein junger Reporter namens Tim und ein weißer Foxterrier, der auf den Namen Struppi hört, in Le Petit Vingtième, einer Kinderbeilage der belgischen Zeitung Vingtième Siècle, das Licht der Welt. Deren Schöpfer Hergé, der mit bürgerlichem Namen Georges Remi hieß, ist in Belgien ein nationaler Held. Seine "Tim und Struppi"-Abenteuer (im Original "Tintin") wurden weltweit rund 200 Millionen Mal verkauft und in über 55 Sprachen übersetzt. Damit gehört Hergé zu den erfolgreichsten Vertretern in der Welt der bunten Bilder.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 03. Januar 2009
(5737 Aufrufe)
|
(*)
Yokos Reisen durch die Zeit nach Japan, Bali und Brügge
Seit die Elektronikspezialistin Yoko Tsuno bei einer Expedition ins Erdinnere das außerirdische Volk der Vineaner kennengelernt hat, werden sie und ihre Freunde immer wieder in aufregende Weltraumabenteuer verwickelt. Mit dieser detailgetreu inszenierten Serie wurde Roger Leloup zu einem der bekanntesten Zeichner der belgischen Ligne claire. "Yoko Tsuno" ist einer der wenigen Comics, in denen eine Frau die Handlung bestimmt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Micha am
Mittwoch, 17. Dezember 2008
(4763 Aufrufe)
|
(*)
Rasselbande in modern
Wo sind denn nur alle? Das fragen sich eines seltsamen Morgens fünf Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, als sie erwachen. Denn ihre Eltern, ihre Geschwister, ihre Internatsmitschüler und überhaupt sämtliche Einwohner von Fortville sind spurlos verschwunden. Alle außer Camilla, Dodji, Leila, Terry und Yvan, die sich in den Straßen umherirrend zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammenfinden. Alle Schulsorgen, Mobbingprobleme und Elternkonflikte waren gestern, jetzt geht es ums nackte Überleben. Denn nicht nur sind alle Erwachsenen verschwunden (offenbar weltweit), sondern es laufen mysteriöserweise auch noch Nashörner und weiße Tiger frei herum.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 01. Dezember 2008
(4989 Aufrufe)
|
(*)
Ein Mädchen mit besonderen Fähigkeiten
Violetta, die ihren Namen ihrer ungewöhnlichen violetten Augenfarbe zu verdanken hat, ist eine sympathische Comic-Heldin. Entschlossen, mutig und frech trotzt sie den Widrigkeiten ihrer eigenwilligen Umgebung mit einer großen Portion Selbstbewusstsein, einem gehörigen Sinn für Gerechtigkeit und einer besonderen Gabe: Sie kann Gedanken lesen!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 06. November 2008
(3841 Aufrufe)
|
(*)
Außergewöhliche Kriminalfälle und unglaubliche Verschwörungen
Bei Kult Editionen erschienen zwei weitere Alben von L. Frank, der klassischen Abenteuer-Serie von Autor Jacques Martin. Der Journalist Luc Frank gerät immer wieder in die seltsamsten Geschichten und hat es mit weltweit operierenden Verbrechern, Terroristen und Verschwörerorganisationen, die die Welt bedrohen, zu tun. Und in vielen Abenteuern muss sich der Held mit dem Superverbrecher Axel Borg auseinandersetzen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von jochen am
Freitag, 24. Oktober 2008
(4173 Aufrufe)
|
(*)
Weiterführung eines modernen Klassikers
Nach fast zehn Jahren hat Jacques Tardi einen neuen Band von "Adeles ungewöhnliche Abenteuer" erschaffen. Wie gehabt erwartet den Leser die äußerst gelungene Umsetzung des Lokalkolorits des Paris zu Anfang dieses Jahrhundert. Und wie auch in einigen anderen Bänden ist die Geschichte zum einen sehr monsterlastig und zum anderen voll von handelnden Personen. Dies resultiert in eine angenehm abstruse aber nicht ganz einfach zu folgende Erzählung.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 19. Oktober 2008
(4323 Aufrufe)
|
(*)
101 Fragen und Antworten von Andreas Platthaus rund um das Thema Comics
Comics haben sich längst in der westlichen Kultur einen festen Platz erobert, nicht nur als beliebte Unterhaltungslektüre für jung und alt, sondern auch als ernstzunehmende Kunstform. Andreas Platthaus führt den Leser anhand von 101 Fragen durch die faszinierende Welt der gezeichneten Geschichten, erläutert Entstehung und Aufstieg der Comics, portraitiert ihre berühmten Helden von Krazy Kat, Superman und Donald Duck bis zu den Peanuts und Asterix, und er nimmt auch die immer beliebteren Mangas mit in den Blick.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von jochen am
Freitag, 10. Oktober 2008
(2448 Aufrufe)
|
(*)
Abschluss eines Epos
Manchmal dauern die richtig guten Sachen halt etwas länger. Vor kurzem ist nach vielen Jahren die abschließende Nummer 3 der Serie Zoo von Frank und Bonifay erschienen. In diesem wiederum graphisch sehr beeindruckenden Band kommt die Handlung zum einem sehr stimmungsvollen und anrührenden Ende.
Drei Bände in dreizehn Jahren, das macht nicht jeder ungeduldige Comicleser mit. Aber durch die Pause von jetzt sieben Jahren nach der Veröffentlichung des zweiten Bandes lohnt es sich die ersten beiden Bände nun noch einmal zu lesen und die Erinnerung wieder aufzufrischen. Man kriegt damit quasi drei Bände für den Preis von einem, sofern man nicht jetzt erst auf den Geschmack gekommen ist und sich alle drei Bände auf einmal zulegt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 26. Juni 2008
(3912 Aufrufe)
|
(*)
Wird Isnogud endlich Großwesir?
Gesammelte Anschläge: Die gesammelten Abenteuer des Großwesirs Isnoguds (Band 2)
Im alten Bagdad, der wunderschönen Stadt, zermartert der von politischem Ehrgeiz besessene, heimtückische Großwesir Isnogud Tag und Nacht sein Gehirn, wie er wohl am Besten zum Ziel seiner Wünsche gelangen könnte. Und die ebenfalls wunderbaren Leser dieser uralten Geschichten wissen bestimmt, um was für spezielle Wünsche es sich dabei dreht …
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 12. Mai 2008
(4260 Aufrufe)
|
(*)
Früh übt sich was ein glorreicher Westernheld werden will…
Aus den Kindertagen von Lucky Luke
Man mag es kaum glauben, aber auch Lucky Luke war einmal ein kleiner Lausbub, ein Lucky Kid eben. Das neue Lucky Luke-Album mit der Bandnummer 82 trägt den Titel „Am Fluss der rosa Biber“. Die Geschichte aus den Kindertagen unseres glorreichen Helden führt in eine Zeit, als es die Weiten des Westens noch zu erobern gilt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 10. April 2008
(3539 Aufrufe)
|
(*)
Neue Heré Hintergrundinformationen
Bei Ausgabe 23 ist das Tim-Magazin inzwischen angekommen. Seit Januar 2002 würdigt die Redaktion des Tim-Magazins das Schaffen von HERGÉ. Es gibt reichlich Fachartikel und Informationen rund um das Thema Tim & Struppi von Volker Jess, Uwe Klee, Frank Kurella und vielen anderen Gastschreibern.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 16. März 2008
(3009 Aufrufe)
|
(*)
Ich will Kalif werden anstelle des Kalifen werden!
Isnogud, ein Klassiker der Comic-Literatur von Asterix-Texter René Goscinny und Zeichner Jean Tabary, erscheint bei der Ehapa Comic-Collection erstmals komplett in einer optisch gelungenen, neun Bände umfassenden HC-Gesamtausgabe!
PLUS Bilder zum FILM
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 05. März 2008
(3218 Aufrufe)
|
(*)
Francobelgier zum anfassen
Am 04. und 05.April 2008 finden gleich mehrere Signierstunden mit einem Klassiker der frankobelgischen Comickunst in Hannover statt: Hermann Huppen.
Wir verschenken hier 3 mal 2 Early Bird - Eintrittskarten (Einlass schon ab 9 Uhr) für die Signierstunde auf der Comic Messe Hannover!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 04. Februar 2008
(2528 Aufrufe)
|
(*)
Schumi, Bully, Asterix und mehr
Der neue Asterix-Film Asterix bei den Olympischen Spielen ist die wohl aufwendigste Kinoproduktion, die je von einem europäischen Team bewältigt wurde. Die Dreharbeiten begannen bereits im Juni 2006 und verschlangen am Ende 75 Millionen Euro an Produktionskosten. In der Besetzung ist die schauspielerische crème de la crème Europas am Start: Gérard Depardieu als schlagkräftiger Obelix, Alain Delon als Julius Cäsar oder Michael "Bully" Herbig als stummer Sklave.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 07. Januar 2008
(2246 Aufrufe)
|
(*)
Die haben's geschafft
Und hier sind die Namen der Gewinner unseres Gewinnspiels zum Jahreswechsel. Es gab je ein neues Asterix- und Lucky Luke Game von Atari zu gewinnen. Ein Gewinner zeichnete auch noch was (um zu gewinnen), was seine Gewinnchancen um 100% erhöhte...
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 30. Dezember 2007
(6588 Aufrufe)
|
(*)
Die deutschen Abenteuer
Seit die Elektronikspezialistin Yoko Tsuno bei einer Expedition ins Erdinnere das außerirdische Volk der Vineaner kennengelernt hat, werden sie und ihre Freunde immer wieder in aufregende Abenteuer verwickelt. Mit Yoko Tsuno wurde Roger Leloup zu einem der bekanntesten Zeichner der belgischen Ligne claire. Zu den Besonderheiten der Serie gehört die aufwändige Darstellung technischer Details sowohl im Bereich realer Gegenstände (etwas Fahrzeuge oder technische Geräte) als auch im Bereich fiktiver Objekte. Leloup beeindruckt immer wieder mit Zeichnungen von realen Schauplätzen, die beinahe eine fotografische Präzision aufweisen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Martaeng am
Samstag, 01. Dezember 2007
(7729 Aufrufe)
|
(*)
Vatikan 2.0
Mit einer Fläche von 0,44 Quadratkilometern, rund 850 Einwohnern und einer offiziellen Geburtenrate von 0, ist Vatikanstadt als Ministaat zu bezeichnen. Doch große Geheimnisse ranken sich um den Kirchenstaat in der italienischen Hauptstadt. Durch die dicken Mauern dringen nur wenige Informationen nach außen. Selbst die Wahlergebnisse werden traditionell durch Rauchzeichen übermittelt. Was mag hinter diesen Mauern geschehen? Dieser Frage versuchen sich F. Boucq und Y. Sente in Comicform anzunähern. Mit Der Janitor werfen sie einen Blick in die geheimsten Geheimnisse des Vatikan: Den Geheimdienst des Vatikan. Ja, richtig gehört. Aber es kommt noch besser – Hier geht es um einen noch viel geheimeren Dient, dessen Aufgabe es unter anderem ist, den traditionellen Geheimdienst zu überwachen. Dafür gibt es die zwölf Janitoren und Pater Vince, Protagonist der Serie, wird die Nummer drei – Trias
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 01. November 2007
(2762 Aufrufe)
|
(*)
Asterix für Dich!
Wer sich gerne mit einem Asterix und seine Freunde von uns beschenken lassen möchte, der kann nun hier an der Verlosung teilnehmen. Eine Frage beantworten und eine Mail schicken, das reicht! :-)
Nach der
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Freitag, 12. Oktober 2007
(5091 Aufrufe)
|
(*)
Eine Hommage von 30 großen Künstlern
Womit soll man einem Mann wie Albert Uderzo zum 80. Geburtstag eine Freude machen, der in den vergangenen 50 erfolgreichen Jahren von Freunden und Fans aus der ganzen Welt schon alles nur Erdenkliche geschenkt bekam? Diese Frage stellte sich auch Albert Uderzos Tochter Sylvie, als sie nach etwas Originellem suchte, einer Überraschung, die sowohl ihrem Vater, als auch den Lesern Vergnügen bereiten sollte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Martaeng am
Freitag, 07. September 2007
(9036 Aufrufe)
|
(*)
Mein Name ist Whitman - Floyd Whitman
Nein - Hinter diesem kryptischen Titel verbirgt sich mitnichten der chirurgische Versuch, komplizierte Operationen während eines Stromausfalls durchzuführen. Es handelt sich dabei vielmehr um geheime Operationen des US-Geheimdienstes CIA. Und zwar so geheim und illegal, dass selbst einige Leute von der CIA nicht so genau wissen, was eigentlich Sache ist. Was das Autorenduo Desberg/Labiano mit Black OP aufs Papier gebracht hat, ist also ein Agententhriller. Während des Lesens wird deutlich: Es ist ein ziemlich schmutziges Geschäft
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 05. September 2007
(2547 Aufrufe)
|
(*)
Schon wieder: Zum 100. Geburtstag von Hergé
Hergé als Comic-Held? Was kann spannender sein als die Geschichte eines Mannes, der über Jahrzehnte hinweg den europäischen Comic geprägt hat? In Wort und Bild gehen Bocquet, Fromental und Stanislas in Hergés Leben auf Spurensuche nach den interessantesten Stationen, Details und Anekdoten. Dabei entsteht ein faszinierendes biografisches Mosaik, das die vielen unterschiedlichen Facetten der Persönlichkeit des Vaters von „Tim und Struppi“ auf ganz neue Weise erfahrbar macht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 04. Juli 2007
(6120 Aufrufe)
|
(*)
Eine Comic-Legende
In seiner Heimat Belgien ist Hergé so etwas wie ein nationaler Held. Der Comiczeichner, der mit bürgerlichem Namen eigentlich Georges Remi hieß, wäre am 22. Mai 100 Jahre alt geworden. Sein bekanntestes Werk sind die Abenteuer von "Tim und Struppi".
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 21. Juni 2007
(7650 Aufrufe)
|
(*)
Rasanter Action-Thriller aus der Welt der Hochfinanz
Zwei neue Bände aus der Erfolgsserie von van Hamme und Francq
Bei Alles Gute! erschienen zwei weitere Bände aus der Erfolgsserie des Autorenteams van Hamme und Francq. Im Mittelpunkt der Serie steht der Abenteurer Largo Winczlav, genannt Largo Winch.
Als Erbe eines weltweite operierenden gigantischen Firmenimperiums, der Gruppe W, gerät er in die Welt der Hochfinanz, einer Welt voller Lügen, Intrigen und gewalttätigen Auseinandersetzungen, die ihm und seinen Freunden so manches actionreiches Abenteuer, aber auch viele schöne Frauen beschert.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 19. Juni 2007
(4324 Aufrufe)
|
(*)
Die Besondere Graphic Novel
Mit „Jenseits der Zeit“ hat Carlsen Comics 2005 eine viel beachtete Graphic Novel vorgelegt. „Der Leuchtturm“ ist eine ebenso wunderbare und gefühlvolle Geschichte, die mit klaren, maritimen Linien umgesetzt wurde. Sie erzählt die Geschichte eines jungen Pariser Ingenieurs, der 1911 in ein kleines bretonisches Dorf kommt, um einen Leuchtturm zu bauen. Dabei muss er sich jedoch nicht nur gegen die Elemente, sondern auch gegen die wortkargen und misstrauischen Dorfbewohner durchsetzen. Trotz aller Widrigkeiten und Rückschläge gelingt es ihm am Ende, seine Aufgabe zu erfüllen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 25. April 2007
(5454 Aufrufe)
|
(*)
Herzlichen Glückwunsch Albert Uderzo!
Der Grandseigneur des europäischen Comics feiert 80. Geburtstag.
Am 25. April 1927 kam Albert Uderzo als Sohn italienischer Einwanderer in Fismes/Frankreich zur Welt. Schon als sechsjähriger Knirps lieferte er die ersten, beinahe druckreifen Zeichnungen zu Hause ab und mit 14 Jahren engagierte ihn bereits ein Pariser Verlag. Das Zeichentalent schien ihm in die Wiege gelegt zu sein, denn er besuchte zu keiner Zeit eine Kunstakademie. Einen Teil seines Erfolges führt er auf permanentes Üben und den ständigen Willen, sich verbessern zu wollen zurück. So kam er zumindest zu seinem unverwechselbaren Strich.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 13. März 2007
(6662 Aufrufe)
|
(*)
Heute: Epsilon Verlag (Mark O. Fischer)
In der Interview-Serie "Comic-Verlage“ soll die Verlagslandschaft in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum präsentiert werden. In den Interviews geht es u. a. um die Comic-Macher und das jeweilige Verlagsprogramm, aber auch um Meinungen und die Comic-Szene allgemein.
Die Interviews gibt es exklusiv nur auf der Homepage der ComicRadioShow!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Anonym am
Samstag, 03. März 2007
(6918 Aufrufe)
|
(*)
Brandneues Material von Achdé und Gerra!
Am 28.02.07 erschien Lucky Luke Nr. 80: Die Daltons in der Schlinge - Ein neues Abenteuer von Lucky Luke. Über 60 Jahre reitet der „Lonesome Cowboy“ nun schon durch den Wilden Westen: Im Dezember 1946 tummelten sich im „Spirou-Almanach 1947“ auf den 128 Seiten des Kalenders für das Jahr 1947 (im Albenformat) diverse Comicfiguren einer neuen Zeichnergeneration (Paape, Franquin, Morris). Es war die Premiere für die erste veröffentlichte Lucky Luke-Geschichte mit dem Titel „Arizona 1880“.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 01. März 2007
(6608 Aufrufe)
|
(*)
Heute: Salleck-Publications (Eckart Schott)
In der Interview-Serie "Comic-Verlage" soll die Verlagslandschaft in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum präsentiert werden. In den Interviews geht es u. a. um die Comic-Macher und das jeweilige Verlagsprogramm, aber auch um Meinungen und die Comic-Szene allgemein.
Die Interviews gibt es exklusiv nur auf der Homepage der ComicRadioShow!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 29. Januar 2007
(7060 Aufrufe)
|
(*)
Heute: TIM – Das Magazin (Volker Jess)
In der Interview-Serie "Comic-Verlage in Deutschland" soll die Verlagslandschaft in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum präsentiert werden. In den Interviews geht es u. a. um die Comic-Macher und das jeweilige Verlagsprogramm, aber auch um Meinungen und die Comic-Szene allgemein.
Die Serie gibt es exklusiv nur auf der Homepage der ComicRadioShow!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 08. Januar 2007
(13308 Aufrufe)
|
(*)
Sehr schönes Sekundärwerk über Tim und Struppi bei Carlsen von Michael Farr
Für diesen üppigen Sekundärband zur Reihe „Tim & Struppi“ ist der Journalist Michael Farr tief in das Archiv des Tim-Schöpfers Hergé getaucht. Es ist ihm gelungen, eine beeindruckende Fülle von Material zu jedem einzelnen Abenteuer von Tim zu sammeln. Hunderte von Fotos und Zeitungsausschnitten zeigen, wie sehr die Serie ein Abbild ihrer Zeit ist und wie gründlich Hergé recherchierte, um seine Geschichten so realistisch wie möglich zu gestalten. Das Buch ist ein großes Lesevergnügen für alle Tim-Fans, das voller amüsanter Details steckt. Man hat wirklich das Gefühl, Hergé beim Arbeiten über die Schulter schauen zu können.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 17. Oktober 2006
(3768 Aufrufe)
|
(*)
Strygen & Travis
Zur Frankfurter Buchmesse erschienen beim Augsburger Verlag Bunte Dimensionen zwei weitere Bände in den Genres Thriller und Science Fiction. Und eines sei gleich vorweggenommen: Beide Alben sind sehr spannend und kurzweilig zu lesen. Band 5 von „Der Gesang der Strygen“ ist der vorletzte Band des 1. Zyklus, der mit Band 6 zum Abschluss kommt. „Travis 1“ ist der Eröffnungsband eines auf drei Alben angelegten Zyklus.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 06. Oktober 2006
(4072 Aufrufe)
|
(*)
Der Indianer reiste von Zack über comicplus+ nach Ehapa
So und hier sind sie nun endlich: Alle deutschen Umpah Pah Comic-Cover, die Michael Hüster in seiner Rezension zur neuen Gesamtausgabe versprochen hatte. Neben den zwei Zack Comic Box-Covern und den fünf comicplus+ Covern gibt es noch die drei Ehapa Cover zu bewundern. Sollte jemand unter Euch noch einige andere Cover besitzen, der könnte sie uns ja zur Vervollständigung dieser Galerie zusenden. Sonst halten wir diese hier für komplett (bei den dt. Comic-Publikationen natürlich)!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 01. Oktober 2006
(6052 Aufrufe)
|
(*)
Asterix großer Bruder
"Großer Bruder von Asterix" wird Umpah-Pah häufig respektvoll genannt. Der tapferste aller Indianer war eine der ersten Figuren, die Goscinny und Uderzo gemeinsam ersannen und zu Papier brachten. Zusammen mit seinem Freund Hubert von Täne (genannt „Doppelskalp“) erlebt Umpah-Pah fünf herausragende Abenteuer, die jetzt gesammelt in einer sehr schönen Gesamtausgabe der Ehapa Comic Collection vorliegen. Außerdem enthält der Band acht Seiten der historischen Geschichte aus 1951 sowie 3 redaktionelle Seiten + 2 Modell-Sheets. Optik und Druck ist wie bei der Asterix-Werksausgabe wieder vorbildlich.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 25. September 2006
(2798 Aufrufe)
|
(*)
Großartiger Historien-Comic
Auch dieser Band der historischen Serie DER SKORPION von Stéphen Desberg und Enrico Marini ist wieder große Comic-Unterhaltung. Die Autoren präsentieren erneut einen Band mit einer spannenden und kurzweiligen Story, die sich rasant bis zur letzten Seite entwickelt. Die Zeichnungen von Marini sind gewohnt sehr schön. Fast glaubt der Betrachter, dass Marini seine Protagonisten in historischen Gemälden agieren lässt. Die Art der Kolorierung und die Zeichentechnik geben seinen Panels eine ungewöhnliche Tiefe. Einfach perfekt!
Allerdings sollten die Autoren nicht dem gleichen Weg folgen wie Vance und van Hamme bei XIII. Eine unendliche Geschichte würde die Faszination von DER SKORPION zerstören.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 28. August 2006
(2279 Aufrufe)
|
(*)
Spannender Thriller im Mafia-Milieu
Bei Epsilon ist jetzt der erste, 144 Seiten umfassende "Integrale"- Band erschienen. TOSCA enthält die bisher in Frankreich veröffentlichten 3 Bände der Krimiserie aus der Feder von STEPHEN DESBERG ( u.a. "Der Skorpion"), die von FRANCIS VALLÈS ( "Hopfen und Malz" ) gezeichnet wurden. Und das Warten auf diesen Band hat sich gelohnt. Die beiden Meister des franko-belgischen Comics präsentieren sich in Hochform: Der neue Band enthält eine knallharte Story mit den prickelnden Zutaten Gewalt und Erotik, die sich rasant ohne Spannungsabfall bis zur letzten Seite entwickelt. Das Album ist zudem sehr schön gezeichnet und von Marie-Paule Alluard in sehr passenden Farben koloriert.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Samstag, 19. August 2006
(5865 Aufrufe)
|
(*)
Splitter is back!
Und hier die erfreuliche Ankündigung des neuen Splitter Verlages. Dahinter stehen u.a. die Familie Schulz. Wir unterstützen ihr Bestreben gute Comics zu veröffentlichen! Viel Erfolg damit Eure CRS Chefred.
Endlich gibt es wieder viel Lesespaß für alle Science-Fiction- und
Fantasy-Fans!
Im Oktober gehen wir mit einem starken Programm voll Spannung
und Action an den Start. Das alles im klassischen frankobelgischen
Albenstil, mit opulenter Grafik und abwechslungsreichen Storys weit
draußen im Weltraum und auf fantastischen Planeten. All das wird es
in edler Aufmachung als Hardcover und im Großformat geben.
Wir produzieren und planen ein buntes Portfolio von neuen frankobelgischen
Spitzenserien, und zukünftig auch einem kräftigen Anteil
an Eigenproduktionen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 09. August 2006
(2452 Aufrufe)
|
(*)
Uderzo/Goscinny - Klassiker
„Pitt Pistol“ ist die erste Comic-Serie, die von Albert Uderzo und René Goscinny gemeinsam erdacht und sieben Jahre vor der Idee zu Asterix veröffentlicht wurde. Erstmals erschien die Serie unter dem Originaltitel „Jehan Pistolet“ im Jahre 1952 in „La Libre Junior 26“, einer Beilage der Tageszeitung „La Libre Belgique“.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 05. August 2006
(3381 Aufrufe)
|
(*)
Die Heldin wird mit aktuellen Problemen in Nahost konfrontiert
Mit „Der Brunnen der Finsternis“ präsentiert der Verlag Bunte Dimensionen innerhalb weniger Monate bereits den 4. Band der Serie „DIE EWIGEN“. „Der Brunnen der Finsternis“ bildet den Abschluß des 2. Zyklus um den Diamanten des Abraham. Erneut bietet auch dieses Album Comic-Unterhaltung vom Feinsten: Viel Action aus der Feder von Szenarist Yann und gewohnt schöne Zeichnungen von Félix Meynet.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 26. Juli 2006
(4072 Aufrufe)
|
(*)
Abenteuerliche Geschichten aus einer Phantasiewelt
Die erste Geschichte von Olivier Rameau (dt. Oliver & Columbine) wurde ab 1968 in der Comic-Zeitschrift Tintin veröffentlicht. Ca. 20 Jahre lang eroberte die Serie die Herzen vieler Leser. Etwa siebzehn Jahre nach dem letzten Abenteuer nimmt Dany den Handlungsfaden wieder auf und knüpft an das letzte Szenario von Greg an. Mit diesem 12. Album, in Deutschland im BSE Verlag erschienen, versucht Dany, den Geist der frühen Jahre neu zu beleben: Ein Geschichte in einem Land der Phantasie, voller Einfallsreichtums, Poesie, farbenfroher Bilder und schöner Dialoge.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 17. Juli 2006
(7528 Aufrufe)
|
(*)
Die Atomschmuggler
Nachdem die Serie „Bob Morane“ zuletzt von 1988-91 beim Feest-Verlag erschienen ist, setzt der Epsilon Verlag die Serie fort und bringt zunächst die noch fehlenden Vance-Alben heraus.
Zuerst erschien der Band „Die Atomschmuggler“, bei dem es sich um das erste, komplett von William Vance (u. a. Bruno Brazil, XIII) gezeichnet Album handelt.
Der Held der Serie, Bob Morane, ehemaliger Luftwaffenpilot, Ingenieur und Gelegenheitsreporter, kämpft mit seinem hitzköpfigen schottischen Freund Bill Ballantine stets gegen das Böse, verkörpert durch Intimfeinde wie Miss Ylang-Ylang, die auch im vorliegenden Band wieder eine besondere Rolle spielt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 06. Juli 2006
(4943 Aufrufe)
|
(*)
Vom gallischen Hahn und außerirdischen Gefahren
Zunächst einmal dürfte dieser 12. Band der Asterix-Gesamtausgabe für längere Zeit das letzte Buch dieser Edel-Ausgabe in blauem Kunstleder-Look sein. Für mich ist die Qualität dieser Ausgabe über jeden Zweifel erhaben: Es ist die bisher beste Gesamtausgabe der Asterix-Abenteuer: Klasse Optik mit jeder Menge Asterix-Comic-Material und redaktionellen Beiträgen des Asterix-Kenners Horst Berner.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 05. Juli 2006
(5802 Aufrufe)
|
(*)
Ein besonderer Dan Cooper-Band
Seit über 50 Jahren faszinieren die Geschichten des berühmten kanadischen Piloten mehrere Generationen von Lesern: Die Serie um den Flieger-Helden Dan Cooper gehört zu den absoluten Klassikern der franko-belgischen Comics. Kreiert wurde Dan Cooper von Zeichner und Szenarist Albert Weinberg (Jahrgang 1922), der insgesamt rund 2000 Seiten (!!!) mit seinem Helden gezeichnet hat.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 30. Mai 2006
(6052 Aufrufe)
|
(*)
Von "Moebius" empfohlen...
Mit "Das irdische Paradies" präsentiert der Avant-Verlag Berlin den vierten Band aus der Serie "Die Katze des Rabbiners" aus der Feder des französischen Comic-Autors Joann Sfar.
Joann Sfar zählt derzeit zu den wichtigsten und populärsten Autoren der französischen Comic-Szene und "Die Katze des Rabbiners" ist sein bislang größter Erfolg. Inzwischen wurden in Frankreich bereits über 250 000 Exemplare verkauft.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 22. Mai 2006
(6161 Aufrufe)
|
(*)
Der Mann, der nicht sterben wollte
Spirou + Fantasio sind zurück! Nach „Flut über Paris“ legt das neue Kreativ-Team Jean David Morvan und José-Luis Munuera mit Band 46 bereits sein zweites Album vor. Und wie bereits in ihrem ersten Album, gibt es viele Bezüge und Anspielungen auf das traditionsreiche Spirou-Universum zu entdecken.
Auf satten 64 Seiten gibt es eine brandneue Geschichte von Spirou und Fantasio + 3 sehr interessante redaktionelle Seiten von Volker Hamann + Storyboards + ein kurzes Making off + die Wandlung einer Comic-Seite bis hin zur Album-Version für nur 9,-- € zu entdecken. Das stimmt das Preis-Leistungsverhältnis absolut!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 11. Mai 2006
(2982 Aufrufe)
|
(*)
Ein neuer Kinofilm aus dem Land der Gallier
Bärenstark, schlagfertig und unbekümmert starten die sympathischen Publikumslieblinge Asterix und Obelix einen neuen Angriff auf Lachmuskeln, Wikinger und so manch andere Widrigkeit des Lebens. Da reicht es nicht, dass die beiden mit der ehrenvollen Mission betraut wurden, aus dem verweichlichten Majestix-Neffen Grautvornix einen gallischen Krieger zu machen. Obendrein müssen sich die beiden auch noch mit den wilden und furchtlosen Wikingern auseinandersetzen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 04. Mai 2006
(19690 Aufrufe)
|
(*)
Comic-Mauern
Da die 9. Kunst in Belgien kulturell eine große Bedeutung hat, fühlt sich auch Brüssel dem Comic sehr verbunden. Dem Besucher der belgischen Hauptstadt wird daher eine ganz besondere Attraktion geboten: Der Rundgang Comic-Mauern (Le Parcours Bande Dessinée). Dabei handelt es sich um Hausfassaden, die mit Motiven aus belgischen Comics bemalt worden sind. Auf dem mehrstündigen Spaziergang stößt der Besucher auf viele verschiedene Comic-Motive, die auf den Wänden von Brüsseler Häuser „verewigt“ worden sind.
Das Entdecken immer neuer Motive ist nicht nur für Kinder ein spannendes Erlebnis. Sozusagen nebenbei lernt man auch noch zahlreiche und unterschiedliche Viertel, Stimmungen, Geschäfte und Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 30. April 2006
(3026 Aufrufe)
|
(*)
Die Jagd nach dem ältesten Diamanten der Welt
Bunte Dimensionen bleibt seinen eigenen Publikationsvorgaben treu. Mit „Der Diamant des Abraham“ erschien bereits in rascher Folge das dritte Album der Serie. Der 3. Teil beginnt hochexplosiv mit einem Attentat in Jerusalem: Ein Bus explodiert, und es gibt Tote und Verletzte. Unter ihnen ist auch Uma, die Heldin von „Die Ewigen“. Um sie wieder aus dem Koma zurückzuholen, versucht ihr Auftraggeber De Boers ihre Erinnerung zu wecken, indem er Uma in der Zeit zurückführt. Sie war hinter dem Diamanten des Abraham her. Einem Diamanten, der der Legende nach aus einem Tropfen Blut von Isaak entstanden sein soll, als dessen Vater Abraham ihn auf Geheiß Gottes hinrichten sollte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 22. April 2006
(8262 Aufrufe)
|
(*)
Die Rückkehr der Erfolgsserie
Die Serie "Largo Winch" von Szenarist Jean van Hamme und Zeichner Philippe Francq ist ein Besteller im franko-belgischen Sprachraum. Mehr als 500.000 Exemplare wurden allein vom jüngst erschienenen vierzehnten Band "La loi du dollar" produziert und verkauft. Verantwortlich für den großen Erfolg der Serie ist der Belgier Jean van Hamme, einem der besten Szenaristen, die der franko-belgische Comic hervorgebracht hat.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 13. April 2006
(3003 Aufrufe)
|
(*)
Neues Material der Rennfahrer-Serie bei ZACK
Der franko-belgische Rennfahrer-Klassiker Michel Vaillant wird demnächst in der extra dafür geschaffenen ZACK-Edition erscheinen.
Wie die ZACK-Redaktion um Martin Surmann und Mirko Piredda soeben vermelden, werden zunächst ausschließlich deutsche Erstveröffentlichungen herauskommen, d.h. diejenigen Al-ben, die noch nie in Deutschland veröffentlicht worden sind.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 12. April 2006
(3824 Aufrufe)
|
(*)
Hergé: Ein Leben für die Comics
1934
Les Éditions Casterman / Hergé macht die Bekanntschaft von Tschang Tschong-Jen
Der Casterman Verlag mit Sitz in Tournai/Belgien wurde 1934 Herausgeber der Albenausgaben der Abenteuer von Tim & Struppi. Hergé wechselte damit zu einem professionellen Verleger, der auch heute noch die Alben herausgibt. Als erstes Album erschien im Oktober 1934 die vierte Geschichte ‚Les Aventures de Tintin, Reporter, en Orient - Les Cigars du Pharaon‘ in einer Auflage von 6000 Exemplaren. In der erfolgreichen Geschichte traten erstmals die wichtigen Nebenfiguren Dupond et Dupont (dt. Schulze und Schultze) und der Schurke Rastapopoulus auf.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 05. April 2006
(5352 Aufrufe)
|
(*)
Hergé und seine Comics
1929
Die „Geburt“ von Tintin et Milou (dt. ‚Tim und Struppi‘)
Tintin, reporter du Petit Vingtième au pays de soviets (dt. ‚Tim im Lande der Sowjets‘) wurde vom 10.01.1929 bis zum 09.05.1930 in Le Petit Vingtième abgedruckt (69 Folgen, 139 Seiten). In der Ausgabe vom 31.01.1929 erhielt Tim sein Markenzeichen, seine typische Haartolle, Folge einer rasanten Flucht mit einem Auto. Die Story war gleich so erfolgreich, dass sich die Auflage der Donnerstagausgabe von Vingtième Siècle, wenn Le Petit Vingtième der Zeitung beilag, versechsfachte! In Frankreich erschien Tim und Struppi, ebenfalls mit Erfolg, in dem Kindermagazin Coeurs Vaillants.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 03. April 2006
(3250 Aufrufe)
|
(*)
Hergé und seine Comics
1925
Beginn der Tätigkeit für die Tageszeitung „Le Vingtième Siècle“
Doch bereits nach kurzer Zeit stellte Georges fest, dass die Mode nicht seine Welt war und begann auf Empfehlung von Weverbergh als Büroangestellter im Abonnentenservice der römisch-katholischen Tageszeitung Le Vingtième Siècle, die von der Société Nouvelle Presse et Libraire S.A. herausgegeben wurde.
Direktor von der Société Nouvelle Presse et Libraire S.A. war Abbé Norbert Wallez (1882-1952). Der mit harter Hand über Le Vingtième Siècle herrschende Pfarrer Wallez brachte seinen Schützling Hergé dazu, in allem nach Perfektion zu streben.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 30. März 2006
(3827 Aufrufe)
|
(*)
Hergé und seine Comics
"Mit mehr als 165 Million Büchern weltweit gehört die Comic-Serie Tim und Struppi des belgischen Zeichners Georges Remi alias Hergé zu den erfolgreichsten Vertretern der Welt der bunten Bilder. Allein in Deutschland wurden seit 1967, als sich der Carlsen Verlag der Publikation von Hergés Comics annahm, über 12 Millionen Exemplare in deutschen Buchhandlungen verkauft, und für alle jungen und jung gebliebenen Leser zwischen 7 und 77 Jahren sind die pfiffigen Einfälle des Reporters Tim und die deftigen Sprüche von Kapitän Haddock längst ein Stück Kulturgut geworden."
(Zitat aus ‚Ein Blick ins Atelier Hergé‘, Ausstellungskatalog Wilhelm-Busch-Museum Hannover, Éditions Moulinsart, 2001)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 06. Februar 2006
(3665 Aufrufe)
|
(*)
Der erste Zyklus ist vorbei!
Fortsetzung folgt: Mit „Mira“ präsentiert der Verlag Bunte Dimensionen nach kurzer Zeit bereits den 2. Band der neuen Serie „Die Ewigen“ von den beiden Autoren Yann und Félix Meynet. Der zweite Band setzt die Handlung von „Uma“ fort und ist gleichzeitig der Abschluss des zweibändigen Zyklus um die geheimnisvollen Schwestern Uma und Mira. Erneut erstklassige Zeichnungen und ein spannendes Finish lassen nur eine Empfehlung zu: Diese Album ist ein Muss!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 03. Februar 2006
(5150 Aufrufe)
|
(*)
Pittje Pit: Hackepeter, der Schrecken der 7 Meere
Lange lange ist’s her! Pittje Pit ist ein bekannter ZACK-Held der 1970er Jahre. Als Schiffsjunge ist er der gute Geist der Mannschaft des Piratenschiffs Knurrhahn. Vater von Pittje Pit ist der leider bereits verstorbene Belgier Eddy Ryssack, der nach einem 60 (!) Seiten langen Szenario von Frans Buissink das erste Album „Hackepeter, der Schrecken der 7 Meere“ zeichnete. Die Serie erschien erstmals 1970 im Magazin Sjors unter dem Originaltitel „Brammetje Bram“. Innerhalb von 10 Jahren zeichnete Ryssack 1000 (!) Seiten der Serie. Jetzt ist beim Epsilon Verlag Nordhastedt (Mark O. Fischer) der erste Band einer aus 21 Bänden bestehende Pittje Pit-Gesamtausgabe erschienen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 20. Dezember 2005
(8061 Aufrufe)
|
(*)
Endlich ein neues Album mit Yoko Tsuno
Einen neuen spannenden Yoko Tsuno-Band präsentiert Autor Roger Leloup den Freunden seiner Comic-Serie: Der siebente Code. In dieses 24. Abenteuer hat der Autor mehr als vier Jahre lang bis zu 70 Stunden pro Woche investiert. Das Album von Roger Leloup ist somit ein lang gereiftes und vollendetes Werk. Seine Arbeit bleibt klassisch, weil er zur Generation der Comic-Schaffenden gehört, deren Comics zeitlos sein sollen. Eine der großen Qualitäten des Autors ist es, Situationen glaubwürdig in Wort und Bild wiederzugeben. Leloup präsentiert mit „Der siebente Code“ ein bewegendes und beeindruckendes Abenteuer, bei dem man es bedauert, zur letzten Seite gelangt zu sein.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 19. Dezember 2005
(3090 Aufrufe)
|
(*)
Ein Held in der Nebenrolle
Ein thematisch ungewöhnlicher Comic ist James Healer. Der Held ist ein Findelkind, das von Indianern aufgezogen wurde: Als der Indianer Lone Black Bear ihn eines Tages in einem Unfallwagen fand, wusste er, dass der Geist des eben verstorbenen Häuptling Eagle Glance im Körper des Kindes Einzug gehalten hat. Die übersinnlichen Fähigkeiten des Eagle Glance begleiteten fortan den heranwachsenden James. Er kann sich in Situationen hineindenken und so Personen aufspüren. Seine Gabe dringt bis zum FBI durch, das ihn bei hoffnungslosen und undurchsichtigen Fällen um Hilfe bittet.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 16. Dezember 2005
(3447 Aufrufe)
|
(*)
Neues bei REPRODUKT von Monsieur Jean
Es ist erneut einfach einsame Klasse, wie die Autoren Philippe Dupuy und Charles Berberian in "Monsieur Jean: Vom Regen in die Traufe" die beziehungstechnischen Probleme der Ü 30-Generation in ironisch-witziger Weise schildert.
Die Story: Jean lebt mittlerweile mit Cathy in New York und hat Nachwuchs bekommen. Die Geburt hat er jedoch noch nicht so ganz verarbeitet: Ständig plagen ihn Angstzustände und Albträume, die ihn auch schon mal zu Boden gehen lassen. Er kümmert sich fortan um die Kindererziehung, während Cathy ihrem Beruf nach geht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 28. November 2005
(8887 Aufrufe)
|
(*)
Neue Bunte Dimensionen
Mit „Uma“ präsentiert der Verlag Bunte Dimensionen den ersten Teil der neuen Serie „Die Ewigen“ von den beiden Autoren Yann und Félix Meynet. Und was sich da auf 46 Comic-Seiten abspielt, kann sich wirklich sehen lassen: Edles HC-Album, Klasse Zeichnungen und eine geheimnisvolle Story um De Boers und das große Diamantengeschäft. Als großer Fan von Meynet kann ich nur sagen: Tatjana K. lässt grüßen! Die Agentenserie um die rassige russische Agentin ist schon Klasse und „Die Ewigen“ entwickelt sich ebenfalls sehr gut.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Mittwoch, 02. November 2005
(3841 Aufrufe)
|
(*)
Das Buch über die Welt der Gallier
Es ist zwar schon einige Zeit am Markt, aber immer noch im Programm von Egmont vgs: Das Kultbuch aus der Feder des französischen Asterix-Kenners Olivier Andrieu. Der Autor präsentiert die Welt der Gallier grafisch sehr interessant. Der Band ist großzügig konzipiert und stellt gerade jetzt, da Weihnachten naht, ein tolles Geschenkbuch dar.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 14. Oktober 2005
(11469 Aufrufe)
|
(*)
So sieht der neue Asterix aus
Hier, Nur für die, dies noch nicht gefunden haben! ;-), findet Ihr eine Leseprobe von Seite 4 (Erste Seite der Geschichte) vom neuen Asterix Abenteuer!
Zusätzlich noch einige Daten unf Fakten zu Asterix Uderzo und Goscinny
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 10. Oktober 2005
(3348 Aufrufe)
|
(*)
Der Neue Asterix zu früh auf dem Markt
Was nutzt alle Vorsicht und Zurückhaltung von Ehapa, wenn es doch offenbsichtlich die ein oder anderen Lücken im System gibt. Den neue Asterix Nummer 33: Gallien in Gefahr gab es jedenfalls schon vor dem offiziellen Verkaufsstart am 14.10. (auf der Frankfurter Buchmesse) bei Comic-Börsen oder bei ebay (z.B. zwei Tagesangebote laufen heute 10.10.05. aus) zu ersteigern. Auch im Comicforum wird über diese Information heiss diskutiert...
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 04. Oktober 2005
(4376 Aufrufe)
|
(*)
Die Töchter von Blake & Mortimer
Die 30er Jahre, eine Heiratsagentur, ein Mord an einer erfolgreich vermittelten "Kundin", eine Spielkarte bei der Leiche und schon sind wir am Anfang einer verworrenen Geschichte, die laut Hardcover-Rücken ein "Thriller" sein soll. Den "Thrill" liefern auch prompt eine nicht näher beschriebene Sekte aus Kuba und diverse Ausflüge in die Vergangenheit der blonden Lenni (einer Mitbegründerin der Agentur), die diverse Verbindungen zur unglücklichen Verstorbenen herstellen kann. Welch ein Zufall aber auch!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 27. September 2005
(3888 Aufrufe)
|
(*)
Gallien in Gefahr
„Gallien in Gefahr“: So lautet der bislang streng geheime Titel des neuen Asterix-Bandes. Mit einer Auflage von acht Millionen Exemplaren geht am 14. Oktober der neue "Asterix"-Band gleichzeitig weltweit in 27 Staaten an den Start.
Insgesamt wurden bisher 310 Millionen (!!!) Asterix-Bände in 107 Sprachen und Dialekten verkauft. Da weiß man auch, warum Uderzo Ferraris sammelt :-)))
Umso mehr darf man sich freuen, dass er sich trotz seines fortgeschritten Alters immer noch zu neuen Abenteuern aufrafft.
(c) Les Editions Albert Rene, Goscinny-Uderzo, Egmont Ehapa Verlag GmbH
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 26. September 2005
(8840 Aufrufe)
|
(*)
Piratenabenteuer von Uderzo/Goscinny
Mit „Asterix vor Asterix...“ überschrieb die Redaktion der Ehapa Comic Collection in der Ausgabe Herbst 1989 in ihrem Kundenmagazin TOCK TOCK einen Artikel über die geplante Publikation des gesamten Jugendwerks von Albert Uderzo. Mindestens 23 Alben sollten in der „Collection Uderzo“ erscheinen. Ab 1989 wurden leider nur 7 Alben veröffentlicht: Je 2 Alben mit „Belloy“, „Luc Junior“ und „Pitt Pistol“ und ein Album mit „Benjamin und Benjamine“.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 23. September 2005
(3978 Aufrufe)
|
(*)
Der neue Asterix und mehr
Ok, der neue Asterix, der am 14. Oktober erscheint soll "Gallien ist in Gefahr" (früherer Arbeitstitel: "Sag 33") heissen. Vielleicht heisst er ja auch ...uuups... schon stehen die Asterix Geheimniswächter mit getrunkenem Zaubertrank hinter mir und greifen in die Tastatur. Das Große Geheimnis also erst zur Frankfurter Buchmessen ...oder vielleicht doch schon jetzt???
>>KLONGK<<
Offenbar wird auch "Die Geheimwaffe" eine gewisse Rolle spielen, so wird zumindest der neue Band in der niederländischen Ausgabe heissen. In der französischen Originalausgabe fällt den Galliern vielleicht sogar der Himmel auf den Kopf (OriginalTitel:"Le ciel lui tombe sur la tête").
>>RRUMMS<<
Um eine Reise wird es aber diesmal nicht gehen
>>AAUUAA<<...
Na gut! Dann eben nur die Veranstaltunge von Ehapa auf der Messen.. BLBLBLBL!
(c) Les Editions Albert Rene, Goscinny-Uderzo, Egmont Ehapa Verlag GmbH
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 14. September 2005
(4750 Aufrufe)
|
(*)
Bunte Dimensionen
Die führenden Comic-Verlage in Deutschland haben ihr frankobelgisches Comic-Programm sehr stark reduziert. Wenn nicht „kleinere“ Verlage wie comicplus+, Epsilon, Salleck Publications, Edition 52, Schreiber & Leser, Kult oder der niederländische Verlag Arboris in die wohl vorhandene Lücke gesprungen wären, müssten die Liebhaber dieses Genres in eine sehr dunkle Röhre schauen.
Vor diesem Hintergrund stellte sich die Frage, wie es mit der Comic-Kultur in deutschen Landen weitergehen soll. Aus der Sicht der Fans gab es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Man kann nehmen, was kommt, d.h. sich dem Geschmack der großen und kleineren Verlage beugen und anpassen, oder man kann versuchen, selbst etwas zu bewegen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 10. August 2005
(4727 Aufrufe)
|
(*)
Das Leben ist nicht immer einfach ...
Reprodukt präsentiert das Solo-Debüt von Manu Larcenet: "Der alltägliche Kampf" erzählt die Geschichte des jungen Fotografen Marco, der erkennen muss, dass das Leben nicht so simpel ist, wie er immer dachte. Die Story ist eine melancholische Komödie über das Erwachsenwerden, die Liebe und ihre Konsequenzen.
Der erste Band der Serie wurde 2004 auf dem internationalen Comic-Festival Angoulême als "Bestes Album" ausgezeichnet.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von MisterWoo am
Dienstag, 02. August 2005
(9751 Aufrufe)
|
(*)
Die Liebe ist ein seltsames Spiel
Comics aus Fernost sind angesagt. Asterix und Konsorten hingegen gelten als schnarchlangweilig. Das muss verwundern, ganz besonders, wenn Lewis Trondheim zu Stift und Papier greift. Seit Jahren bringt der Zeichner aus Montpellier mit solch witzig-poetischen Figuren wie Herrn Hase, Kaput & Zösky oder Der Fliege Leben in die frankobelgische Comicbude. Im Juni zog Trondheims Herr Hase zum zehnten Mal auf Abenteuer aus.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von MisterWoo am
Dienstag, 21. Juni 2005
(5327 Aufrufe)
|
(*)
Zarentum und Zobelmützen
Eigentlich wollten Spirou und Fantasio Reportagen über Kokospalmen machen. Stattdessen sitzen sie auf der Rückbank einer muffigen Limousine, auf dem Vordersitz die beiden KGB-Agenten Wapatrowitsch und Schmonzejew. Letzterer dreht sich lässig um, blickt die beiden Abenteurer aus Frankreich trübe an und verdeutlicht ihnen mit wenigen Worten ihre Situation: „Jetzt ihrr arrbeitet fürr KGB!“
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Anonym am
Samstag, 11. Juni 2005
(3655 Aufrufe)
|
(*)
Wie lerne ich Comics zu zeichnen?
Seit 1986 findet das deutsch-französische Comiczeichner-Seminar jährlich in Erlangen statt. Veranstalter sind die Zeichner-Agentur Contours · Paul Derouet und das Kulturamt der Stadt Erlangen.
Geleitet wird dieses 20. Comic-Seminar Erlangen von den Comic-Künstlern:
• Riff (Frankreich)
• Isabel Kreitz (Hamburg)
• Paul Derouet (Hamburg)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 10. Juni 2005
(4096 Aufrufe)
|
(*)
Beeindruckender Comic über Jugendfreundschaft
Das Comic-Buch des Jahres 2005 ist für mich der bei Carlsen Comics erschienen Band „Jenseits der Zeit“ des Autor-Teams Georges Abolin und Olivier Pont. Es ist einfach eine grandiose Geschichte über Jugendfreundschaft und die Magie der Kindheit. Außerdem ist das Buch ein Plädoyer gegen die Intoleranz, die in der Handlung tragische Folgen hat.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 08. Juni 2005
(3353 Aufrufe)
|
(*)
Im Land der Pharaonen
Die bei dem niederländischen Verlag ARBORIS erscheinende Serie „Über dem Land des Horus“ spielt in einer Zeit der Pharaonen, als deren Land noch Kemet hieß. Die Autorin Isabelle Dethan greift eine interessante Thematik auf und präsentiert in einem durchaus ansprechenden zeichnerischen Stil eine spannende Kriminalgeschichte aus dem alten Ägypten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Anonym am
Freitag, 03. Juni 2005
(3361 Aufrufe)
|
(*)
Gibt's noch mehr?"
Hier gibt es eine dringende Anfrage eines Lesers, der etwas über die Zukunft der Serie "Das geheime Dreieck" wissen möchte.
Wer etwas weiss, einfach die Antwort ins Komentarfeld posten!
Danke!
Eure CRS Chefred.!
Hallo,
hab mir letztens mal spontan den ersten Band des 'Geheimen Dreiecks' zugelegt ... fürchte, das hat eine Sucht nach mehr ausgelöst ... ist diese Reihe wirklich nur auf 7 Alben angelegt, oder ist das einfach nur alles, was bisher draussen ist?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 23. Mai 2005
(4829 Aufrufe)
|
(*)
He's still a poor lonesome cowboy ...
Seit 1977 und dem Start der Albenreihe Lucky Luke hat Egmont Ehapa weit über sechzig Bände und damit praktisch den komplett verfügbaren Fundus mit dem beliebten „Lonesome Cowboy“ in deutscher Sprache publiziert. Der jüngste Titel in dieser Kollektion, Die Reisschlacht, besteht aus vier Kurzgeschichten aus den Jahren 1968 und 1969. Diese Geschichten stammen von dem Autorenteam René Goscinny (1926-1977) und Morris (1923- 2001). Die Comics entstanden ursprünglich für die französische Taschenbuchreihe „Super Pocket Pilote“. „Die Reisschlacht“ darf natürlich in keiner Lucky Luke-Sammlung fehlen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 25. April 2005
(2973 Aufrufe)
|
(*)
Wills letztes Werk
Eckart Schott ist immer wieder für Überraschungen gut: Jetzt veröffentlichte er das letzte Projekt des 2000 verstorbenen Comiczeichners Willy Maltaite, besser bekannt unter seinem Pseudonym "Will".
Leider konnte Will vor seinem Tod von seinem "Der Baum der zwei Frühlinge" nur noch wenige Seiten fertigstellen. Seine Freunde und Autorenkollegen haben das Album für ihn zu Ende geführt, und somit ein einmaliges Album in der Geschichte der 9. Kunst mit ihm und für ihn geschaffen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 03. April 2005
(3266 Aufrufe)
|
(*)
Der Dämon der Karibik
Anfang des 18. Jahrhunderts wagt es kaum noch ein Handelsschiff, seinen Hafen an den Küstenstreifen der Neuen Welt zu verlassen und die Gouverneure der reichen Kolonien zittern in ihren Palästen. Sein Name lässt jeden erschaudern: Der Rote Korsar.
Die Serie entstand 1959 für das französische Jugend-Magazin „Pilote“. Die genialen Schöpfer der spannenden Abenteuer waren Szenarist Jean-Michel Charlier (1924-1989) und Zeichner Victor Hubinon (1924-1979).
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 22. Februar 2005
(3324 Aufrufe)
|
(*)
Metal Hurland / Heavy Metal / Schwermetall
Jeder am Comic interessierte Mensch wird unweigerlich irgendwann mit den Einflüssen der Magazine “Metal Hurland“ (Frankreich ab 1975), “Heavy Metal“ (USA ab 1977) oder “Schwermetall“ (Deutschland ab 1980) konfrontiert. Das prominenteste Vertreter ist zweifelsohne Moebius das Alterego des “Blueberry“-Zeichner Jean Giraud. Dessen ebenso faszinierenden Bilder wie wirren Stories beeinflussten Hollywood und ließen ihn zum Mitarbeiter von Filmen wie “Alien“, “Tron“, “Willow“ oder “Das Fünfte Element“ werden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 11. Februar 2005
(7652 Aufrufe)
|
(*)
Asterix & Obelix in Deutschland
Im vierten und letzten Teil der Asterix-Serie geht es um die Geschichte der Asterix-Abenteuer in Deutschland. Ihren ersten Auftritt in Deutschland hatten Asterix & Obelix in der Nummer 6/1965 von „LUPO“, einem vom Kauka-Verlag (bekannt durch Fix und Foxi) herausgegebenen Magazin. Asterix & Obelix wurden in „Siggi & Babarass“ umbenannt und in Westgermanen verwandelt. Die Zeichnungen von Uderzo erfuhren nur geringe Veränderungen, die deutsche Textbearbeitung gerät jedoch zur kompletten Entstellung des Goscinny-Textes. Die Autoren entzogen dem Kauka-Verlag 1966, nachdem vier Alben bereits erschienen waren, das Nachdruckrecht. Im Magazin „MV-COMIX“ des Ehapa Verlags erlebten die „Asterix“-Abenteuer ab Oktober 1967 ihre Fortsetzung. Bis 1977 wurden neue „Asterix“-Folgen jeweils in „MV-COMIX“ vorveröffentlicht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 21. Januar 2005
(3839 Aufrufe)
|
(*)
Detaillierte Hintergrundinformationen zu "Tim und Struppi"
Zielsetzung des Clubs-Magazins, dass es bereits seit drei Jahren gibt, ist die Würdigung des Schaffens von HERGÉ. Im Rahmen des Magazins sollen Informationen rund um dessen Werk „Tim und Struppi“ einem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird den Tim-und-Struppi-Freunden eine Möglichkeit zum Austausch geboten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 18. Januar 2005
(2845 Aufrufe)
|
(*)
WAYNE SHELTON 3
Ehrlich währt am längsten
„Ehrlich währt am längsten“ ist so eine Art Abschlussband der Handlung, die mit den Alben „Fluchtpunkt Kalakschistan“ und „Mut der Verzweiflung“ begonnen hat. Offensichtlich scheint in der Serie ein Wechsel beim Szenaristen stattzufinden. Neben dem bisherigen belgischen Starautor Jean van Hamme erscheint auf dem Cover als Co-Autor erstmals der Name des Aquablue-Autors Thierry Cailleteau.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 14. Januar 2005
(3277 Aufrufe)
|
(*)
Tonstudio "Masterix" muß seinen Namen aufgeben
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 09. Januar 2005
(3890 Aufrufe)
|
(*)
Klassischer Flieger-Comic von neuem Autoren-Team
Jetzt liegt auch das neueste Album der französischen Fliegerasse Michel Tanguy und Ernest Laverdure in Deutschland vor. Der Klassiker der Flieger-Comics, einst für das französische Jugend-Magazin PILOTE von Uderzo und Charlier in Szene gesetzt, wird nun von dem neuen Team Jean-Claude Laidin (Text) und Yvan Fernandez (Zeichnungen) fortgesetzt. Und das was die Autoren mit dem Abenteuer „In serbischer Gefangenschaft“ auf 54 Seiten (!) abgeliefert haben, kann sich wirklich sehen lassen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 22. Dezember 2004
(3283 Aufrufe)
|
(*)
Koschere Katze
Nachdem die Katze eines Rabbiners einen nervigen Papagei verspeist hat, kann sie plötzlich reden und fordert ihre Bar-Mizwa ein. Da die Katze jedoch leugnet den Papageien gefressen zu haben, hält der Rabbiner sie nicht dafür geeignet dem Judentum beizutreten. Doch die Katze liefert sich harte Wortgefechte mit dem Rabbiner und dem Rabbiner des Rabbiners.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 17. Dezember 2004
(5465 Aufrufe)
|
(*)
Es war einmal... ein Gallier (mit neuen Bildern!!!)
Das 13. bis 18. Asterix-Abenteuer findet man in den Bänden 5 und 6 der Asterix-Gesamtausgabe von Egmont Ehapa. Die schöne blauen Kunstleder-Edition mit farbigem Asterix-Aufdruck enthält die in Deutschland erstmals in der französischen Originalchronologie veröffentlichten albenlangen Abenteuern, alle originalen Coverabbildungen sowie ausgewählte Kurzgeschichten und Einzelseiten von Goscinny/Uderzo, zu denen der bekannte deutsche Autor und Asterix-Kenner Horst Berner (Das große ASTERIX-LEXIKON) sehr kurzweilig eine Fülle von interessanten Hintergrundinformationen liefert.
(c) Les Editions Albert Rene, Goscinny-Uderzo, Egmont Ehapa Verlag GmbH
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 20. November 2004
(3314 Aufrufe)
|
(*)
Gling Glögschän Glingälingäling!
Pilote, das legendäre französische Jugendmagazin, das den Comic dreißig Jahre lang revolutionierte (1959 bis 1989), kehrt für eine spezielle Weihnachtsausgabe am 10. November 2004 zurück. Schon im Juni 2003 war eine außergewöhnliche Sommer-Sonderausgabe erschienen. Dieses Mal sind es verschiedene Comic-Erzählungen zum Thema Weihnachten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 18. November 2004
(5379 Aufrufe)
|
(*)
Runde 2: Ding!
Im ersten Teil der Serie über Asterix und die Ehapa-Asterix-Gesamtausgabe ging es um den Beginn der Gallier-Geschichten vor 45 Jahren im französischen Jugendmagazin PILOTE. Vorausgegangen waren verschiedene Überlegungen der Autoren Uderzo und Goscinny zu neuen Themen und Figuren für das Jugendmagazin, die schließlich im August 1959 im Hause der Uderzos in Bobigny zur inzwischen legendären entscheidenden Arbeitssitzung führten, die schließlich die „Geburtsstunde“ von Asterix bedeutete: Auf der Suche nach Ideen gingen Goscinny und Uderzo die großen Zeitabschnitte der französischen Geschichte durch und entwickelten für das Thema Gallien schließlich eine gewisse Faszination. In einigen Arbeitstreffen entstanden die Comicfiguren, das Dorf, die Zaubertrankidee, die Römer samt Römerlager und der Rest der Gallierwelt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 21. Oktober 2004
(21688 Aufrufe)
|
(*)
Über 5 Jahre ZACK-Magazin
Im Berliner MOSAIK Verlag erschien mit der Ausgabe Oktober 2004 bereits das 64. ZACK-Magazin. Zuerst und exklusiv erschien im neuen ZACK: CAPTAIN BICEPS. Captain Biceps scheut den direkten Vergleich mit seinen amerikanischen Kollegen keineswegs. Im Gegenteil: Er lässt keine Gelegenheit aus, um zu zeigen, wer der Allergrößte ist! Die brandneuen Gags stammen aus der Feder von Zep und Tébo.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 16. Oktober 2004
(5225 Aufrufe)
|
(*)
Die Geschichte der Asterix-Gesamtausgabe
Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt ...
Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht leicht für die römischen Legionäre, die als Besatzung in den befestigten Lagern Babaorum, Aquarium, Laudanum und Kleinbonum liegen.
Alles begann 1959, also vor nunmehr 45 Jahren, mit dem heute legendären französischen Jugendmagazin PILOTE, in dessen erster Ausgabe am 29.10.1959 Asterix, Obelix und mit ihnen eine ganze Reihe weiterer Figuren des Gallieruniversums ihren ersten Auftritt hatten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 14. Oktober 2004
(7272 Aufrufe)
|
(*)
Schikane in Quebec
Nun ist es endlich da, das lange erwartete neue Lucky Luke-Album. „Schikane in Quebec“ ist das erste Lucky Luke-Album, das von dem hochtalentierten Achdé gezeichnet wurde. Der Humorist Laurent Gerra gibt seinen furiosen Einstand als Szenarist. Morris und Goscinny hätten sicher ihre größte Freude an dem neuen Team gehabt. Ein wirklich schöner Band, den sich kein Lucky-Luke-Fan entgehen lassen sollte!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 17. September 2004
(4983 Aufrufe)
|
(*)
Endzeit-Sciencefiction
Mit dem Jubiläumsband "Jeremiah 25", "Und wenn die Erde eines Tages...", präsentiert Kult Editionen einen weiteren spannenden Endzeit-Comic des belgischen Autors Hermann, dessen erfolgreicher Action-Comic in den USA sogar als TV-Serie verfilmt wurde. Die beiden Helden Jeremiah und Kurdy Malloy haben es in dem neuen Abenteuer nicht nur mit einer seltsamen Natur zu tun, sondern auch mit einem alten Bekannten aus dem Band "Vetter Linford", der mit düsteren Rachegedanken zurückkehrt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Donnerstag, 15. Juli 2004
(2665 Aufrufe)
|
(*)
Neuedition des letzten unvollendeten Tim und Struppi-Abenteuers
Anlässlich des 75jährigen Jubiläums veröffentlichte Carlsen Comics soeben eine Neuedition des letzten unvollendeten Tim und Struppi-Abenteuers: Das goldenen Album ?Tim und die Alpha-Kunst?. ?Tim und die Alpha-Kunst? erschien als 24. Band in der regulären Alben-Reihe in einem dem Leser vertrauten Format und in vollständig erneuerter Ausstattung.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Anonym am
Mittwoch, 14. Juli 2004
(4104 Aufrufe)
|
(*)
Wer kann diesen alten Asterix taxieren?
Hallo, ich habe das erste Asterix Comic: Asterix de Gallier auf einem Flohmarkt gekauft. Es ist das Original aus dem Jahre 1966. Ich habe leider nicht herausbekommen können was für einen Wert das hat. Es ist halt ein holländisches Comic. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Liebe Grüße Olaf
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Sonntag, 04. Juli 2004
(3106 Aufrufe)
|
(*)
Die abenteuerlichen Reisen des Seemanns Yann Calec
Mit dem fünften Band der Serie TRAMP mit dem Titel ,Kapitän über Bord? setzt der Verlag comicplus+ die Serie um die abenteuerlichen Reisen des Seemanns Yann Calec fort, von der bei Carlsen Comics und Phoenix bisher die Bände 1 bis 4 erschienen sind.
Yann Calec fährt als Steuermann auf einem Stückgut-Frachter, der im Kongo Tropenholz aufnehmen soll. Als das Schiff vor Loango liegt, wird in der Nacht sein Vorgesetzter, der von der ganzen Mannschaft gefürchtete Kapitän Avron, ermordet.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Donnerstag, 17. Juni 2004
(2368 Aufrufe)
|
(*)
Auch nach 20 Jahren immer noch keine Auflösung
Im Carlsen Verlag erschien mit ?Operation Montecristo? ein neuer Band der erfolgreichen Serie XIII. Die Handlung der Serie, von der bisher 16 Alben, darunter ein Sonderband mit dem Titel ?Mystery?, erschienen sind, beginnt mit einem Mann ohne Namen, ohne Vergangenheit, ohne Erinnerung, an einem unbekannten Ort. Er wird von einem alten Ehepaar bewusstlos am Strand aufgefunden. Der einzige Anhaltspunkt, etwas über seine Identität herauszufinden, ist die Ziffer XIII, die er als Tätowierung trägt ...
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Mittwoch, 09. Juni 2004
(2643 Aufrufe)
|
(*)
...für sein herausragendes Lebenswerk!
Albert Uderzo wird im Rahmen des 11. Internationalen Comic-Salons Erlangen (10. bis 13. Juni 2004) mit dem bedeutendsten deutschen Comic-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der Zeichner und Vater von ?Asterix? ist der weltweit bekannteste und erfolgreichste lebende Comic-Zeichner. Er hat bereits angekündigt, seinen Max und Moritz-Preis bei der Verleihung am 12. Juni 2004 persönlich entgegen nehmen zu wollen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Dienstag, 25. Mai 2004
(5034 Aufrufe)
|
(*)
Jacobs' Comic Klassiker
In einer Gesamtausgabe erschien soeben bei Carlsen Comics in Hamburg der "Der Kampf um die Welt" von Edgar Pierre Jacobs. Jacobs begann die Arbeit dieser 160 Seiten langen Geschichte 1946. "Der Kampf um die Welt" dokumentiert Jacobs außergewöhnliches erzählerisches Talent. Die Geschichte ist ein klassischer Meilenstein der Comic-Historie, ein Mythos, dessen packende Dramaturgie nur selten wieder erreicht wurde.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Montag, 10. Mai 2004
(2620 Aufrufe)
|
(*)
"Gerade arbeite ich am 32. und 33. Album"
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Sonntag, 09. Mai 2004
(3805 Aufrufe)
|
(*)
Sonderermittler gegen Auftragskiller
Mit "Korrupt" aus der Serie IR$ präsentiert der Verlag SCHREIBER & LESER aus München den Abschlussband um Silicia Inc.
Die dubiose Firma führt skrupellos Aufträge der besonderen Art aus, und Larry B. Max vom IRS ist ihr auf den Fersen. Die Spur führt in höchste offizielle Kreise, sogar bis zur CIA.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Donnerstag, 26. Februar 2004
(3809 Aufrufe)
|
(*)
Geschichte um einen legendären Schmuggler
In den zwei Bänden „Kaffee mit Milch“ erzählt Jean-Claude Servais (geb. 1956), der seine künstlerische Laufbahn 1975 beim Magazin SPIROU begann, ein Abenteuer, in dem sich Leichtigkeit und Ernst, Vergnügen und Schmerz, Hass und Leidenschaft abwechseln.
Victor und Helene: Der Wald der Ardennen hallt von ihren Seufzern und ihrem verschwörerischen Lachen wider, während in einem Haus nahe der Grenze einige Frauen ihre Blusen öffnen, um unter ihrem Busen Schmuggelkaffee zu verbergen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Martin65 am
Sonntag, 22. Februar 2004
(4777 Aufrufe)
|
(*)
Zaxxene Jubiläums Newsletter
Hamburg, 21.02.04
Inhalt:
* Vorwort
* Nachrichten
* Bei uns im Handel erschienen
* Vorschau
* Rezensionen
* Tipps
* Impressum
* Vorwort:
Herzlich willkommen zum neuen Zaxxene-Newsletter. Ich wünsche Euch
wie immer viel Spaß beim Lesen. Und allen Neueinsteigern ein
herzliches Willkommen.
Puuuhhhh!! Wer hätte am Anfang gedacht, dass es den Zaxxene-
Newsletter in 2 Jahren noch gibt, das dann 50 NL erschienen sind??
Also, ich nicht! Was aus einer Schnapsidee wurde, währt schon 2 Jahre
lang. Für die Zukunft wünsche ich mir, das es noch weitere 2 Jahre und
bis Nr. 100 weitergeht.
Möchte mich an dieser Stelle mal bei allen Lesern für Ihre Treue
danken!!!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Sonntag, 22. Februar 2004
(4718 Aufrufe)
|
(*)
Die Sarkophage des 6. Kontinents
"
Die Geschichten um den Hauptmann Francis Blake vom britischen Secret Service und den Atomwissenschaftler Professor Philip Mortimer gehören zu den unbestrittenen Meisterwerken der europäischer Comic-Kultur. An erzählerischer Glaubwürdigkeit und atmosphärischer Dichte sind die Arbeiten von Edgar P. Jacobs bis auf den heutigen Tag unübertroffen. Auch die neuen Bände von Yves Sente & André Juillard und Jean van Hamme & Ted Benoit sind ganz im klassischen Stil der Serie gehalten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Montag, 09. Februar 2004
(2236 Aufrufe)
|
(*)
Junges Comic Mädchen mit besonderen Fähigkeiten
Mit ‚Violetta‘, einer neue sympathische Comic-Heldin, treffen die Autoren Tarrin und Tronchet mitten hinein ins Herz junger oder jung gebliebener Leser und Leserinnen. Das Mädchen mit den lila Augen ist geheimnisvoll, selbstbewusst und immer wieder für ein neues Abenteuer gut. Außerdem hat Violetta eine geheime Fähigkeit: Sie kann Gedanken lesen!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Freitag, 06. Februar 2004
(21520 Aufrufe)
|
(*)
Dauerhaft ein tolles Comicmagazin
1999 kam es zum Comeback des legendären Comicmagazins der 1970er Jahre und inzwischen liegt die bereits 55. Ausgabe dieses tollen Comic-Magazins vor. Und wie vor 32 Jahren geht von dem Magazin weiterhin eine erstaunliche Faszination aus.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Dienstag, 03. Februar 2004
(2483 Aufrufe)
|
(*)
ARTHUR und GOLDEN CITY haben neue Heimat gefunden!
SPEED Comics trennt sich von seinem Imprint SPEED XXL, seinem Programm französischsprachigen Ursprungs. EPSILON übernimmt die wichtigsten Reihen und Bestände. In einem gemeinsamen Kraftakt und nach monatelangen Verhandlungen ist es Mark Fischer und Thomas Tilsner gelungen, für die Leser in Deutschland so die Fortführung von GOLDEN CITY und ARTHUR zu sichern.
"Für uns geht es darum, die jeweiligen Kern-Kompetenzen noch stärker herauszuarbeiten", so Mark Fischer und Thomas Tilsner zu dem ungewöhnlichen Deal.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Freitag, 30. Januar 2004
(7574 Aufrufe)
|
(*)
Tim und Struppi-Jubiläum
Am 10.01.1929 erblickten ein junger Reporter namens Tim und ein weißer Foxterrier, der auf den Namen Struppi hört, in Le Petit Vingtième, einer Kinderbeilage der belgischen Zeitung Vingtième Siècle, das Licht der Welt. Mit mehr als 165 Million Büchern weltweit gehört die Comic-Serie des belgischen Zeichners und Szenaristen Georges Remi alias Hergé zu den erfolgreichsten Vertretern in der Welt der bunten Bilder. Allein in Deutschland wurden seit 1967, als der Hamburger Carlsen Verlag mit der Publikation von Hergés Comics begann, insgesamt 8 Millionen Exemplare verkauft, und für alle jungen und jung gebliebenen Leser zwischen 7 und 77 Jahren sind die pfiffigen Einfälle des Reporters Tim und die deftigen Sprüche von Kapitän Haddock längst ein Stück Kulturgut geworden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Martin65 am
Montag, 15. Dezember 2003
(4174 Aufrufe)
|
(*)
Inhalt:
• Vorwort
• Nachrichten
• Bei uns im Handel erschienen
• Vorschau
• Rezensionen
• Tipps
• Impressum
• Vorwort:
Herzlich willkommen zum neuen Zaxxene-Newsletter. Ich wünsche Euch wie immer viel Spaß beim Lesen. Und allen Neueinsteigern ein herzliches Willkommen.
Wünsche allen Lesern ein Frohes Weihnachtsfest!!!
Martin
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Martin65 am
Sonntag, 30. November 2003
(4317 Aufrufe)
|
(*)
Lucky Luke in Echt + Jeremiah auf Premiere im Newsletter Nr. 45
Inhalt:
• Vorwort
• Nachrichten
• Bei uns im Handel erschienen
• Vorschau
• Rezensionen
• Tipps
• Impressum
• Vorwort:
Herzlich willkommen zum neuen Zaxxene-Newsletter. Ich wünsche Euch wie immer viel Spaß beim Lesen. Und allen Neueinsteigern ein herzliches Willkommen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Martin65 am
Montag, 24. November 2003
(5506 Aufrufe)
|
(*)
Francobelgische Infos aber Zack Zack!
Inhalt:
• Vorwort
• Nachrichten
• Bei uns im Handel erschienen
• Vorschau
• Rezensionen
• Tipps
• Impressum
• Vorwort:
Herzlich willkommen zum neuen Zaxxene-Newsletter. Ich wünsche Euch wie immer viel Spaß beim Lesen. Und allen Neueinsteigern ein herzliches Willkommen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 21. November 2003
(2611 Aufrufe)
|
(*)
Highlight für Bücherregal
So ganz neu ist die Werksausgabe ja nicht mehr, aber es lohnt sich allemal, diese in der Comicradioshow noch vorzustellen. In glanzvoller Aufmachung präsentiert der Carlsen-Verlag in 19 Comicbänden chronologisch alle Comics des großen belgischen Zeichners Hergé. Neben den neuesten Fassungen der Tim und Struppi-Comics enthält die Werksausgabe exklusiv die Serien „Jo,Jette und Jocko“ und „Stups und Steppke“ sowie den Tim und Struppi-Vorläufer „Totor“, außerdem „Der Triumph von Apollo XII“, „Der brave Herr Mpos“ und einige andere.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 01. November 2003
(2558 Aufrufe)
|
(*)
Asterix plaudert aus der Schule
Vierzehn Kurzgeschichten
© 2003 Les Éditions Albert René / Goscinny-Uderzo
Mit „Asterix plaudert aus der Schule“ präsentiert der Egmont EHAPA-Verlag Köln in seiner Comic-Collection einen schönen Sonderband mit 14 Asterix-Kurzgeschichten, die aus den genialen Federn des wohl berühmtesten Comic-Duos der Welt stammen: René Goscinny (Text) und Albert Uderzo (Text und Zeichnungen). Absolutes Highlight des Albums sind zwei in Deutschland bisher unveröffentlichte Geschichten: „Olympiade in Lutetia“ und „Kokolorix - Der gallische Hahn“.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Mittwoch, 27. August 2003
(5416 Aufrufe)
|
(*)
Die Rückkehr des Großen Reiher
Mit großer Freude habe ich kürzlich eine schöne Überraschung beim Comichändler meines Vertrauens erlebt: Nach sehr langer Pause war gerade endlich ein neuer Band von Percy Pickwick erschienen. Und weil ich Percy P. immer sehr gern gelesen hatte und der letzte Band vor fast 7 (!) Jahren in die Läden gekommen war, war ich dementsprechend gespannt auf das neuen Abenteuer.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von MisterWoo am
Dienstag, 22. Juli 2003
(4241 Aufrufe)
|
(*)
Blacktown Rezension 2
Inzwischen ist längst kein Geheimtipp mehr: Lapinot, oder zu deutsch: Herr Hase. Das knuddelige, tappsige und etwas unbeholfene Comictier aus der Feder des französischen Zeichners Lewis Trondheim geht mit dem Band Blacktown in die vierte Runde.
Wie schon in den Alben zuvor hält sich sein Schöpfer nicht an die Kontinuität von Zeit und Raum, sondern katapultiert seinen Protagonisten immer wieder in eine andere Epoche. War Herr Hase in Band 3 seiner Abenteuer noch mit Freunden auf einer Skitour, so findet sich der langohrige Antiheld dieses Mal mitten im Wilden Westen wieder.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Sonntag, 13. Juli 2003
(4778 Aufrufe)
|
(*)
Steueragent gegen Auftragsmörderin
Larry B. Max ist Sonderermittler bei der IRS (Internal Revenue Service), der mächtigen amerikanischen Finanzbehörde. Er besitzt die unschätzbare Fähigkeit, in Steuererklärungen verdächtige Geldbewegungen aufzuspüren und besitzt alle Möglichkeiten, die Verbindungen zwischen der Welt der Hochfinanz und den Top-Verbrechern zu prüfen.
Bei seiner Arbeit, die Kontenbewegungen von Milliardären, gigantischen Finanzgruppen und vielen Branchenriesen zu prüfen, geht Larry häufig einen sehr gefährlichen Weg, um den nebulösen Ursprung der unglaublichen Reichtümer zu ergründen ...
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Freitag, 20. Juni 2003
(5932 Aufrufe)
|
(*)
Luxemburg = Comicland
Am 19. und 20. Juli 2003 findet in Contern die zehnte Auflage des Comic-Festivals statt.
Die Veranstaltung ist inzwischen weit über die Grenzen von Luxemburg hinaus bekannt und zieht in jedem Jahr mehrere Tausend Fans der „Bande Dessinée“, besonders aus Luxemburg, Belgien, Frankreich, Deutschland und Holland an.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Donnerstag, 12. Juni 2003
(5547 Aufrufe)
|
(*)
Vaillant gegen Erlkönig-Jäger
Um es gleich vorweg zu nehmen: OPERATION MIRAGE gehört zu den besten Alben in der Michel Vaillant - Reihe! Die beiden Autoren Philippe und Jean Graton sorgen auf 45 Seiten für eine abwechslungsreiche Story, in der sich die Firma Vaillant mit Erlkönig-Jägern auseinander setzten muss. Covermotiv, Verarbeitung und Druck sind „Top“. Besonders beeindruckt haben mich die grandiosen Zeichnungen einschließlich der tollen Kolorierung. Ich habe das Album gleich zweimal am Stück gelesen ... einfach super !!!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Dienstag, 20. Mai 2003
(2798 Aufrufe)
|
(*)
Spirou & Fantasio Reloaded!
>
Zum 65. Geburtstag des Titelhelden Spirou: Vorhang auf für die Rückkehr des großen Abenteuers ! Spirou + Fantasio, das dynamische Duo, sind wieder da. Und mit ihnen das unvergleichliche Universum dieser zeitlosen Reihe: Das gelbe Wundertier Marsupilami in seiner wahren, ungezähmten Gestalt, der schrullige Graf von Rummelsdorf mit seinen verrückten Experimenten, und viele mehr ...
Neben „Tim und Struppi“ ist die Comic-Reihe „Spirou + Fantasio“ nicht nur eine der langlebigsten , sondern zugleich die beliebteste im Carlsen-Programm.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Anonym am
Sonntag, 27. April 2003
(3756 Aufrufe)
|
(*)
Blonde Epsilon - Heldin im Doppelpack
Gleich zwei Alben der Serie Aria erschienen kürzlich im Epsilon - Verlag von Mark O. Fischer:
In „Der Meridian von Posidonia“, dem achten Band der Serie, wird Aria erst als Fluchthelferin festgenommen, dann in eine riesige Grotte mit vielen Gefangenen geworfen und schließlich durch den schändlichen Zonk und seine Schergen in die Sklaverei gezwungen.
Zonk, ein wahnsinniger Greis, ist einer Vision verfallen. Er lässt von den Sklaven eine Pyramide aus dem Fels hauen, auf dessen Spitze er dann einen Thron platzieren will um diesen während der Neumondphasen zu besteigen. Er hofft, auf diese Weise die Erdenergien zu nutzen und glaubt, dass er damit die Lebenskraft eines Zwanzigjährigen wieder zurückerhalten kann.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Anonym am
Samstag, 19. April 2003
(2464 Aufrufe)
|
(*)
Gefangen in Zeit und Raum
„Die Abenteuer der Minimenschen“ heißt eine der erfolgreichsten Comicserien in Europa. Bereits in den späten 1960er Jahren erschienen einige Abenteuer in den Produktionen des Kauka-Verlags. In den 1980er und 1990er Jahren erschienen schließlich 21 Alben im Reiner - Feest -Verlag. Bei Salleck Publications haben die Minimenschen eine neue verlegerische Heimat gefunden. Mit „Gefangen in Zeit und Raum“ erschien jetzt das 26. Album der Serie im Wattenheimer Verlag von Eckart Schott.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Dienstag, 15. April 2003
(3571 Aufrufe)
|
(*)
Agentin mit heißen Kurven
Immerhin vier Jahre ist es schon her: 1999 erschien bei Salleck Publications Band 1 von Tatjana K. mit dem Titel „Die Büchse der Pandora“. Jetzt legt Eckart Schott mit „Strigoi“ die lange erwartete Fortsetzung der Geschichte um Tatjana Kovolenko, der schönen russischen Ex-Geheimagentin vor. In der neuen Story der Autoren Corteggiani & Meynet ist natürlich wieder jede Menge Action angesagt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Montag, 31. März 2003
(22907 Aufrufe)
|
(*)
Zack, und alles ist neu!
Nach dem ZACK 45 schon im Innenteil ein neues Layout erhalten hat, haben die ZACK-Macher sich dieses Mal an die Neugestaltung des Titelbilds gemacht. In der aktuellen Ausgabe befindet sich eine weitere Kurzgeschichte aus der Reihe Green Manor (Vehlmann/Bodart), die als deutsche Erstveröffentlichung exklusiv in ZACK abgedruckt wird. Als Ergänzung dazu gibt es noch ein längeres Interview von Martin Surmann mit dem Texter der Serie, Fabien Vehlmann.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von FabianJeckel am
Montag, 10. März 2003
(4995 Aufrufe)
|
(*)
Das große Asterix Sammelwerk
(Hi Leute! Dieser Beitrag kommt nicht von der CRS-Red, sondern wurde uns von Fabian eingereicht. Ich hab die dreisten Werbetexte drin gelassen, weil ich das Produkt für eine gute Idee halte. Ihr müsst die Serie aber NICHT kaufen, wenn Ihr nicht wollt! ;-) Eure CRS Red )
Die exklusive Sammlung aus Heft und Original-ASTERIX-Figuren des Sammelwerk-Verlags De Agostini Deutschland GmbH erweckt die Welt des ASTERIX zu neuem Leben. Werden Sie ASTERIX-Experte und erfahren Sie alles über das Alltagsleben, die Schlachten und das Denken der Menschen vor 2000 Jahren!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Sonntag, 23. Februar 2003
(2979 Aufrufe)
|
(*)
Fantasy Rules!
Einer meiner Lieblingszeichener, Régis Loisel, erhielt am 25. Januar den Grand Prix de la Ville d'Angoulême 2003. Damit wird der Zeichenr von "Peter Pan" und "Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit" zum Presidenten des größten europäischen Comic Salons 2004 und wir können uns auf eine große Sonderaustellung von ihm freuen. Es scheint ja noch Jurys mit Sachverstand zu geben. ;-)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Mittwoch, 05. Februar 2003
(3760 Aufrufe)
|
(*)
Verliebt in den Feind ...
Im Carlsen Verlag erschien ein neuer Band der erfolgreichsten Agenten-Serie der letzten Jahre. Die Handlung der Serie, von der bisher 15 Alben, darunter ein Sonderband mit dem Titel „Mystery“, erschienen sind, beginnt mit einem Mann ohne Namen, ohne Vergangenheit, ohne Erinnerung, an einem unbekannten Ort. Er wird von einem alten Ehepaar bewusstlos am Strand aufgefunden. Der einzige Anhaltspunkt, etwas über seine Identität herauszufinden, ist die Ziffer XIII, die er als Tätowierung trägt ...
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Montag, 27. Januar 2003
(3460 Aufrufe)
|
(*)
Ein Mädchen mit besonderen Fähigkeiten
Endlich wieder ein Mädchen in der Titelrolle eines Comic-Abenteuers. Das von Szenarist Tronchet und Zeichner Fabrice Tarrin geschaffene Abenteuer hatte im Original im Mai 2001 seine Premiere.
Mit Violetta, die ihren Namen ihrer ungewöhnlichen violetten Augenfarbe zu verdanken hat, wurde eine neue sympathische Comic-Heldin geboren. Entschlossen, mutig und frech trotzt sie den Widrigkeiten ihrer eigenwilligen Umgebung mit einer großen Portion Selbstbewusstsein, einem gehörigen Sinn für Gerechtigkeit und einer besonderen Gabe: Sie kann Gedanken lesen !
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Samstag, 07. Dezember 2002
(4009 Aufrufe)
|
(*)
Die bunte Welt des Zirkus
„Hereinspaziert, meine Damen und Herren, hereinspaziert!! Lassen Sie sich von der Magie des Ring Circus verzaubern!!
Erleben Sie das unvergessliche Spektakel der musizierenden Elefanten und ihr erstaunliches Konzert!!
Staunen Sie über Mr. Mac Ewens dressierte Zebras, die Prinzen und Prinzessinnen der größten Höfe Europas verzaubert haben!!
Besuchen sie unsere phänomenale Tierschau mit dem geheimnisvollen, einmaligen Tier!!
Halten Sie den Atem an bei der wagemutigen Vorführung von Mademoiselle Blanche, der Kunstreiterin, um die uns die ganze Welt beneidet!! Sie vollführt Kunststücke auf zwei freilaufenden Pferden!!
Hereinspaziert, hereinspaziert!! Es gibt nur noch wenige Plätze!! Sichern Sie sich jetzt ihren Platz!!“
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Mittwoch, 09. Oktober 2002
(3341 Aufrufe)
|
(*)
Wenn das Warten sich lohnt
Die Frage der letzten Tage, nach der langen Zeit des Wartens, war: Wann kommt Peter Pan endlich eingeflogen? Das Abenteuer um Peter Pan begann für mich nämlich bereits viel früher. Jeden Tag zum Postkasten: Nichts! Bis heute!
... und dann, wieder jede Menge Post, Rechnungen und so’n Kram, aber kein Peter Pan. Doch plötzlich kommt die Zustellerin noch mal zurück, hat was vergessen! Ich kann es nicht fassen, wie kann ein Mensch nur so vergesslich sein! Sie hat eine Büchersendung dabei ... doch noch ist nichts entschieden. Schnell öffne ich den Umschlag und: Peter Pan 5 ,Der Haken‘ ist drin! Jubel! Begeisterung!
Erster Eindruck: Tolles Papier, super Druckqualität, schönes Lettering und schöne Bilder.
Aber: hält der Band auch inhaltlich was der erste Eindruck verspricht? Die Antwort: absolut !!!
Anmerkung: Dieser Beitrag wurde uns von CRS Mitglied donovan eingereicht!
Vielen Dank hierfür! :-)
Eure Chefred! |
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Montag, 30. September 2002
(12347 Aufrufe)
|
(*)
Der Zeichner des Comics mit dem Mädchen
Henk Kuijpers, geb. am 10. Dezember 1946 in Haarlem, war als Jugendlicher großer Fan der Comics ‚Robbedoes‘ (Spirou) und ‚Kuifje‘ (Tim). Durch Magazine wie ‚Panorama‘ lernte er außerdem die Arbeiten von amerikanischen Illustratoren wie Rockwell und Kurt Ard kennen. Seine ersten Comics zeichnete Kuijpers bereits in der Schule, ein Hobby, das er auch später während seines Soziologie-Studiums in Amsterdam fortsetzte.1973 begann Henk Kuijpers seine professionelle Karriere als Comic-Zeichner für das niederländische Jugend-Magazin PEP (Nachfolgemagazin: EPPO). Nach einer ersten Geschichte über ‚Santa Claus‘, die zu Weihnachten 1973 erschien, begann im Oktober 1974 die Veröffentlichung der Serie Franka, die graphisch der belgischen Schule der fünfziger Jahre entstammt.
Anmerkung: Dieser Beitrag wurde uns von CRS Mitglied donovan eingereicht!
Vielen Dank hierfür! :-)
Eure Chefred! |
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Samstag, 10. August 2002
(7268 Aufrufe)
|
(*)
Im Dschungel nichts Neues
Weiter geht's mit der freundlichen gelben Dschungeltier mit den schwarzen Flecken und dem verdammt langen Schwanz. Jetzt gibt's bereits den 14. Band der Serie um das Marsupilami, aber die Freude und den Spaß, den ich noch bei den ersten Folgen hatte, wollten sich auch diesmal nicht wirklich einstellen. Da hat sich seit der Besprechung zum 11. Band leider nicht viel verändert (außer das die Reihe jetzt bei Ehapa erscheint).
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von ComicKopf am
Sonntag, 28. April 2002
(7338 Aufrufe)
|
(*)
Danke Albert!
Albert Uderzo, der Mit-Schöpfer von Asterix und Obelix, den beiden wohl bekanntesten Galliern der Welt,
feierte am 25.04.2002 seinen Geburtstag. Er wurde 75 Jahre alt! Und er darf zurecht feiern, denn
er hat viel erreicht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Montag, 01. April 2002
(24428 Aufrufe)
|
(*)
Tim in Australien-Zeichnungen in Brüsseler Archiv gefunden
Brüssel - "Das ist eine einmalige Comic-Sensation für Belgien und die gesamte Welt!" bemerkte der Brüsseler Stadtarchivar Léon Wallez nach der überraschenden Entdeckung von bisher unbekannten Originalzeichnungen des Comic-Künstlers George (Hergé) Remi. Im Nachlass des 1992 verstorbenen Bob de Moor fanden sich kurz vor Ostern die bisher noch unveröffentlichten Seiten aus der Hand des Erfinders der bekannten Serie Tim und Struppi. Im Stadtarchiv der Stadt Brüssel entdeckte man die 52 zum Teil schon fertig colorierten Seiten im umfangreichen Nachlass des ehemaligen Assistenten von Hergé.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Dienstag, 26. März 2002
(2827 Aufrufe)
|
(*)
"Mobilix" und "Obelix" treffen sich vor Gericht
Der Markenstreit zwischen dem französischen Verlag Les Éditions Albert René, Herausgeber der Asterix-Comics, und Werner Heuser, Betreiber der Website Mobilix, geht in die nächste Runde. Das Landgericht München hat für den 12. Juni eine mündliche Verhandlung angesetzt.<
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Mittwoch, 27. Februar 2002
(4465 Aufrufe)
|
(*)
Blaues Mittelalter
Im neuen, sehr gelungenen Album versetzt uns der Sohn von Schlümpfe-Schöpfer Peyo, Thierry Culliford, mit seiner Schlumpfgeschichte mitten hinein ins finstere Mittelalter. "Der Juwelenschlumpf" ist aber mitnichten düster, sondern inklusiver Schlümpfe ziemlich blau!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Mittwoch, 20. Februar 2002
(4054 Aufrufe)
|
(*)
Die Farbe der Hölle...
...ist nicht rot! Es gibt keine Gerüche und keine Folter in der Hölle. "Es gibt Nichts, weil sich der Mensch an jeglichen Exzess gewöhnt, außer an die Monotonie. Daher besteht das wahre Leid da unten darin, für immer alleine in einem gleichförmigen Grau dahinzuvegetieren." (aus HHHA, Band 8, S. 15, Panel 7)
Über diese und weitere mehr oder weniger tiefgründige Sätze stolpert der Leser öfter bei Lewis Trondheims außergewöhnlichen Serie.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Dienstag, 22. Januar 2002
(4397 Aufrufe)
|
(*)
Es ist alles Gold was glänzt
Golden wurden die Zeiten fürs Comic, als die Minimenschen 1966 zum ersten Mal erschienen. Angelegt an den Strich von Andre Farnquin wurde sie zur erfolgreichsten Serie von Pierre Séron.
Mit der Fortsetzung der noch unveröffentlichten Bände versucht nun auch Salleck Publications an diesen Erfolg anzuknüpfen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Donnerstag, 10. Januar 2002
(5196 Aufrufe)
|
(*)
"Kall-Sen Marsu Weggi-Weggi! E-Happa Heppi!"<sib>Zitat aus Marsupilami 13, Seite 33
Der Marsupilami (nun bei E-Happa in Berlumbien beheimatet) ist mit seinen neuen Geschichten ein Comicheld für alle Fälle geworden. Das 13. Album, im sammlerfreundlichen Hardcover, spielt mit dem Thema Mode. Wer hätte das gedacht, daß unser Marsu aus dem Urwald auf den Laufsteg springen würde? Aber wir sind gerade am Anfang und werden aus dem Staunen nicht mehr rauskommen: ;-)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 12. November 2001
(4653 Aufrufe)
|
(*)
Arboris
Postfach 221
NL-7020 Zelhem
Niederlande
Tel (0031-31462) 37 98
Fax (0031-31462) 37 88
eMail arboris@xoommail.com
www.arboris.nl
|
>>>
|
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 09. November 2001
(4057 Aufrufe)
|
(*)
Albert Aleandro Uderzo wurde am 25. April 1927 als Sohn italienischer Eltern in Fismes (Frankreich) geboren. Er begann 1940 für den Verlag S.P.E. zu arbeiten, wo ihn Edmond Calvo kennenlernte und ermutigte, Zeichner zu werden. 1945 arbeitete er als Zwischenphasenzeichner und veröffentlichte parallel dazu seinen ersten Comic FLAMBERGE, dem ein Jahr später CLOPINARD folgte. 1946 startete Uderzo für das Comic-Magazin "O.K." seine ersten Serien ARYS BUCK, LE PRINCE ROLLIN und BELLOY.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 09. November 2001
(4008 Aufrufe)
|
(*)
Geboren am 14 August 1926 in Paris, zog der kleine René 1928 mit seinen Eltern nach Argentinien. Ende 1945 wanderte er in die USA aus, lernte dort Jijé und Morris kennen und zog 1950 nach Brüssel. Sein erster selbst getexteter und gezeichneter Comic die Detektiv-Parodie DICK DICKS erschien in "La Libre Junior".
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 30. Oktober 2001
(4740 Aufrufe)
|
(*)
Frank Le Gall, geboren in Rouen (Frankreich) am 23. September 195, veröffentllichte seinen ersten Comic "Pouce de plein-veint" schon mit 16 Jahren in der Zeitschrift "Pistil". Später erschienen einige Kurzgeschichten von ihm in der französischen Zeitschrift "Spirou", für die er 1982 die Serie "Theodor Pussel" schuf.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 29. Oktober 2001
(2984 Aufrufe)
|
(*)
Hubi, Hubi, Hubi
Wurde 1960 als Luc Colin in Kamina (Kongo) geboren. Er erlernte sein zeichnerisches Handwerk an der Akademie der Schönen Künsten von Châtelet, dem Institut Saint-Luc Liége und im Studio von Vittorio Leornardo. Seit 1982 veröffentlichte er seine Arbeiten in verschiedenen französischen Magazinen und wurde bald von SEPP, einemTo runternehmen von Dupuis, engagiert, wo er unter anderen Figuren wie Shoe, die Schnorchel und das Marsupilami für Werbezwecken zeichnete.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Montag, 29. Oktober 2001
(5967 Aufrufe)
|
(*)
Der Herr der Schlümpfe
Vielleicht kennt nicht jeder seinen Namen, aber jeder kennt Peyos weltberühmte Schöpfung "Die Schlümpfe". Nicht nur in den Comics sind die kleinen blauen Gnome zu finden, sondern in jedweder Form, sei es als Zeichentrickfiguren oder als Plüschwesen, als Schlüsselanhänger, in einem Themenpark oder am bekanntesten als kleine Plastikfiguren in immer neuen Variationen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 25. Oktober 2001
(4291 Aufrufe)
|
(*)
Besser als im TIVI
Um es direkt am Anfang zu sagen: "Billy The Cat" ist mehr als eine einfach gestrickte Kinderserie mit Tieren, wie z.B. Yakari! Ich bin kein Kleinkind mehr, obwohl angeblich solche Grüchte im Umlauf sein sollen (Das "angeblich" kannst Du streichen, Markus! :-) - svl), und mir hat Billys Geschichte sehr gut gefallen. Nicht zuletzt, weil Stephen Desberg ("Harry und Platte" und "Der Stern der Wüste") die Geschichte dazu erzählt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 08. Oktober 2001
(4167 Aufrufe)
|
(*)
Geboren wurde er 1936 als Willy Lambillote. Bereits mit 16 Jahren letterte er für Dupuis. Ab 1959 zeichnete er fü die Zeitschrift "Spirou" die Serie "Sandy und Hoppy".
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 18. September 2001
(5907 Aufrufe)
|
(*)
Er gehört für mich und für viele andere zu einem der besten und witzigsten Comiczeichner dieses Jahrhunderts der Comics. Er hat mit seinen Zeichnungen zu Spirou und den von ihm erfundenen Figuren "Marsupilami" und "Gaston" viele Menschen begeistert.
Doch wie hat das alles begonnen?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 18. September 2001
(4946 Aufrufe)
|
(*)
Stephen Desberg erblickte am 10. November 1954 in Ixelles bei Brüssel das Licht der Welt. Nach seinem Hochschulabschluß lernte er den Verleger Michel Deligne kennen, der ihn wiederum Maurice Tillieux vorstellte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von AndreasDierks am
Freitag, 07. September 2001
(6729 Aufrufe)
|
(*)
Brüsseler Spitzen
Die beiden Comicläden 'Brüsel' und 'Multi BD', zentral in guter Einkaufslage an
der Anspachlaan 100 bzw. 126-128 gelegen, werbten mit 20% Rabatt um treue Kunden. Allerdings muß man dafür dann auch einen größeren Comicstapel aus dem Laden schleppen, denn die 20% gab's erst nach Kauf des 10. Albums. ;-)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von MichaelOdy am
Freitag, 31. August 2001
(6501 Aufrufe)
|
(*)
Was unter Comic-Art verstanden wird
Unter der Rubrik Comic-Art läuft im Carlsen Verlag einer
der wunderbarsten Serien der 90er Jahre. Diese Serie heißt Theodor Pussel.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 22. August 2001
(6062 Aufrufe)
|
(*)
70 Jahre Reporterleben
Am 10. Januar 1929 erschien die erste Folge der Geschichte "Tim im Lande der Sowjets" in "Le Petit Vingtime" ("Das kleine Zwanzigste"), der wöchentlichen Kinderbeilage der katholischen belgischen Tageszeitung "Le XXieme Siecle" ("Das zwanzigste Jahrhundert"). Ihr Erfinder: Der Autor und Zeichner Georges Remi, der mit Hergé signierte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 21. August 2001
(4997 Aufrufe)
|
(*)
Peyo lebt!
Benni Bärenstark ist eine der wenigen guten Kinderserien auf dem deutschen Comicmarkt. Nicht so brutal aufregend für das kleinere Lesepublikum, aber auch nicht langweilig. Benni wurde von Peyo erfunden, der auch Serien wie die Schlümpfe oder Johann und Pfiffikus schuf. Nun ist Peyo leider gestorben, aber immer noch erscheinen Comics unter seinem Namen. Ettikettenschindel?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 21. August 2001
(5091 Aufrufe)
|
(*)
 Moderne Fortsetzung
Lange Zeit hat man nichts Neues mehr von Benni, dem kleinen Jungen mit den übermenschlichen Kräften, gehört. Das mag auch daran gelegen haben, dass sein Schöpfer Peyo am 24.12.1992 gestorben ist. Mit einem neuen Team, bestehend aus den zwei Autoren Thierry Culliford (Peyos Sohn) und Dugomier sowie dem Zeichner Pascal Garray wagt man sich an eine Fortführung der Funny-Serie, die viel vom Abenteuer-Stil der alten Spirou & Fantasio-Bände beinhaltet.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 08. August 2001
(2991 Aufrufe)
|
(*)
...und von Lucky Luke?
Morris - der Schöpfer von Lucky Luke und Rantanplan ist tot. Wie am 20.07.01 bekannt wurde, ist Morris, Schöpfer der Comic-Figuren wie Lucky Luke, Rantanplan, Jolly Jumper und der Daltons, am 16. Juli in Brüssel an den Spätfolgen eines häuslichen Unfalls verstorben.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 23. Juli 2001
(4181 Aufrufe)
|
(*)
Morris - der Schöpfer von Lucky Luke und Rantanplan ist tot.
Wie am 20.07.01 bekannt wurde, ist Morris, Schöpfer der Comic-Figuren wie Lucky Luke, Rantanplan, Jolly Jumper und der Daltons, am 16. Juli in Brüssel an den Spätfolgen eines häuslichen Unfalls verstorben.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Ombas am
Donnerstag, 29. März 2001
(5846 Aufrufe)
|
(*)
"Popeline und Praline"
Unvorstellbar: Asterix und Obelix haben Eltern! Im neu erschienenen Abenteuer "Asterix und Latraviata" macht der Leser Bekanntschaft mit den Erziehungsberechtigten der römerprügelnden Gallier. Und weil das allein anscheinend nicht ausreicht, um eine Geschichte zu erzählen, hat der Comiczeichner und Autor Albert Uderzo die Handlung mit Römern, Piraten und dem allseits bekannten Zaubertrank bereichert. Aber reicht diese traditionelle Mixtur aus, um den Comicleser bei Stange zu halten?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Aleks A. am
Freitag, 02. Februar 2001
(7803 Aufrufe)
|
(*)
Ein letzter Band?
Macht es Sinn und war es richtig, drei Jahre nach Franquins Tod in den Schubladen zu wühlen, damit nun doch noch ein 19. Band der "Gesammelten Katastrophen" erscheinen konnte? Hat man damit Franquin etwas Gutes getan?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Aleks A. am
Donnerstag, 30. November 2000
(5699 Aufrufe)
|
(*)
Skurriles Hundeleben
Gerade mit dem Erscheinen des 15. Bandes von "Cubitus" erreichte uns die Nachricht von der schweren Erkrankung seines Schöpfers Dupa. Da wollen wir die weiße Fellkugel nicht strenger an die Leine nehmen als nötig.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von God am
Freitag, 20. Oktober 2000
(6228 Aufrufe)
|
(*)
Als Weihnachten noch NICHT Weihnachten war
Kurz vor Weihnachten einen Comic über den Weihnachtsmann zu bringen ist eine gute und eine schlechte Idee zugleich. Eine Gute, weil die Drohnen, die nicht denken bevor sie was kaufen, natürlich sofort angelockt werden und kaufen, kaufen, kaufen. Eine Schlechte, weil die Denkenden meinen werden, es wäre alles nur ein Marketing Trick, um Müll loszuwerden. Wenn, ja wenn dieser Band nicht alle Zutaten hätte, die ein guter Comic braucht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Aleks A. am
Dienstag, 10. Oktober 2000
(3997 Aufrufe)
|
(*)
Kondome statt Zigaretten
1885 hatte "Bunbury or The Importance of Being Earnest", das wohl bekannteste Theaterstück Oscar Wildes Premiere. Kurz danach wurde Wilde ("Das Bildnis des Dorian Gray") zu einer Haftstrafe von zwei Jahren mit schwerer Arbeit verurteilt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von ReinholtReitberger am
Montag, 02. Oktober 2000
(5307 Aufrufe)
|
(*)
Perfekte Fälschung
Ist es nachvollziehbar, dass ein Starzeichner wie André Juillard ("Das blaue Tagebuch", "Die sieben Leben des Falken") seinen eigenen Stil zurückstellt und vierzehn Monate seines Lebens - ohne Pause, sieben Tage die Woche, jeden Tag von 9h bis 20h - damit verbringt, im Stile von Edgar-Pierre Jacobs zu zeichnen, dem Großmeister einer vergangenen Epoche und Erfinder von Blake und Mortimer?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Freitag, 30. Juni 2000
(4923 Aufrufe)
|
(*)
Die Rückkehr der Kleinen
Lang, lang ist es her, dass es in Deutschland ein neues Album der Minimenschen gegeben hat. Damals erschienen die Geschichten (insgesamt 21 Alben) beim Reiner-Feest-Verlag, aber irgendwann war dann einfach Schluss. Jetzt gibt es also den Neustart bei Salleck, die auch schon für die Wiederbelebung von SODA verantwortlich waren.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von AndreasDierks am
Donnerstag, 20. Januar 2000
(6300 Aufrufe)
|
(*)
Vergnüglicher Funny
Zweifellos eines der vergnüglichsten Funnys der letzten Zeit ist die Jugendgeschichte des Zauberers Merlin, der zusammen mit einem sprechenden Schwein und einem kinderfressenden Oger die launische Prinzessin Viviane zur Räson bringen möchte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 20. August 1999
(4678 Aufrufe)
|
(*)
Fluchen für Anfänger und Fortgeschrittene
Manche Sachen liegen mir einfach am Herzen. Solche liebenswerten, wie unnütze Versuche Comics lexikalisch zu verwursteln zum Beispiel. Wer braucht schon "Haddocks Einmaleins des Fluchens"?
ICH NATÜRLICH, verdammt noch mal!!!!!!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Sonntag, 08. August 1999
(5318 Aufrufe)
|
(*)
Komischer Krieg
Ganz überrascht stellt mein Comichändler heute fest: "Du stehst auf Funnies?" Tja, es gibt nicht mehr soviel auf dem Markt und ich kann gar nicht mehr so viele davon kaufen. Deshalb ist ihm meine Vorliebe für dieses Genre anscheinend entgangen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Aleks A. am
Donnerstag, 15. Juli 1999
(4093 Aufrufe)
|
(*)
Gut durchwachsen - Neues und altes von Fournier
Bei uns ist Jean-Claude Fournier ja eigentlich nur durch seine neun "Spirou und Fantasio"-Alben bekannt, die er schuf als er die Serie von Franquin übernahm. Dieser hübsch zusammengestellte Band bietet nun einen abwechslungsreichen Überblick über das Schaffen dieses bretonischen Comic-Künstlers.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Freitag, 09. Juli 1999
(6405 Aufrufe)
|
(*)
Freuden und Nöte eines Singles
Wenn die "Comic Speedline" dieses auf den ersten Blick etwas schlicht wirkende Album nicht so ausführlich gewürdigt hätte, wäre es wohl noch eine ganze Weile bei mir liegengeblieben, bevor ich dann irgendwann einmal wieder genug von den Übermenschen gehabt hätte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 07. Juli 1999
(5397 Aufrufe)
|
(*)
Chill Out für Superhelden-Freaks
Wie bereits kürzlich erwähnt, wird es immer schwieriger diese bunt kostümierten Helden-Aufläufe á la JLA oder X-Men auseinander zu halten, geschweige denn ihren immer wieder unsere Welt rettenden Abenteuern überhaupt folgen zu können. Eine Oase der Ruhe ist da ein klassisches Abenteuer mit Peyos Johann und Pfiffikus.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Freitag, 11. Juni 1999
(4917 Aufrufe)
|
(*)
Froschgeschichten
Eher zufällig bin ich vor ein paar Worten im Comicladen über "Garulfo" gestolpert. Ich kaufte mir aus Neugier den ersten Band und danach war es um mich geschehen: Ich musste mehr, viel mehr von diesem sympathischen Frosch in Menschengestalt erfahren.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 09. März 1999
(4989 Aufrufe)
|
(*)
Odalisken und dicke Frauen
Es war eine gute Entscheidung den zweiten Teil der fantastischen Comicerzählung von Ségur und Szalewa in der Reihe Das Beste aus Frankreich (bei Splitter) direkt nach dem ersten zu veröffentlichen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 02. März 1999
(4379 Aufrufe)
|
(*)
Bizarre Wasserspiele
Fesselnd, im wahrsten Sinne des Wortes, ist die von Igor Szalewa (Szenario nach einer Erzählung von Pierre Bettencourt) und Thierry Ségur erzählte Geschichte vom König der Medusen, die als 13. Band der wirklich guten Reihe "Das Beste aus Frankreich" erscheint.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 15. Januar 1999
(7168 Aufrufe)
|
(*)
60 Jahre und ein bisschen erwachsener
So wie die Veröffentlichungen von Gaston in den 80er und frühen 90er Jahren, so sind auch die Neuerscheinungen der Serie Spirou und Fantasio immer ein Ereignis unter den Comiclesern gewesen. Ja, ja, damals. Das waren noch Zeiten. Heute, ja heute...
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von AndreasDierks am
Donnerstag, 17. Dezember 1998
(10869 Aufrufe)
|
(*)
Belgisches in Neuauflage
Bei PSW Comics in Harrislee erschien das erste Album einer Neuausgabe der Serie "Suske und Wiske" mit dem Titel 'Rettet das Rhinozeros'. Im Original erschien der von Paul Geerts gezeichnete und getextete Bd.1989 in niederländisch und französisch (dort "Bob et Bobette") als 221. (!) Band der Serie, die von Willy Vandersteen ab 1945 aufgebaut und gezeichnet wurde.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Samstag, 24. Oktober 1998
(5685 Aufrufe)
|
(*)
Wenn der Lorbeer welkt
Was war das doch früher für eine Sensation, wenn der neue Gaston raus kam. Ganze Heerscharen von Schülern und Studenten lasen sich gegenseitig die neusten Gags vor und hielten jedem, der es sehen wollte die Bilder unter die Nase. Noch viel früher muss es noch aufregender für die Kinder gewesen sein, die Micky Maus verschlungen zu haben.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von God am
Mittwoch, 07. Oktober 1998
(3782 Aufrufe)
|
(*)
Jean "Moebius" Girauds Visionen eines alternativen Universums werden
Wirklichkeit:
Im Frühling 1999 erobert Moebius San Francisco. Moebius "Airtight Garage"-Geschichten werden adaptiert, um Teil des Metreon Entertainment Centers zu werden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Sonntag, 27. September 1998
(4616 Aufrufe)
|
(*)
Die Macht der Medien
In der einundzwanzigsten Ausgabe der "Blauen Boys" haben sich Cauvin und Lambil eines ganz aktuellen Themas angenommen. Das wir nicht alles glauben sollen, was uns im Fernsehen und allen anderen Informationsmedien (inklusive des Internets - aks) erzählt wird, wissen wir natürlich alle. Nach den Erfahrungen aus ihrem neuesten Abenteuer wissen dies nun auch Sergeant Chesterfield und Corporal Blutch.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Montag, 17. August 1998
(5538 Aufrufe)
|
(*)
Etikettenschwindel?
Peyo ist schon seit 6 Jahren tot, aber trotzdem kommt jetzt bei Carlsen ein brandneues Album auf den Markt. Dabei handelt es sich weder um eine Wiederveröffentlichung noch um etwas bisher unbekanntes aus Peyos Nachlaß.
Nein, es ist tatsächlich eine neue Geschichte, gezeichnet von den "Erben", die dem Leser aber nicht verraten werden, denn offiziell soll es halt ein Peyo-Comic sein. So wird man halt für dumm verkauft.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von AndreasDierks am
Donnerstag, 13. August 1998
(4468 Aufrufe)
|
(*)
Wie Hund und Katz Nach ihrer Italienreise (Band 3) kehren Billy, seine Schwester Marie und Sir Hubert in ihre Heimatstadt zurück, wo Würstchen, der Hund von Billys Familie, unter dem Namen "Gonzo" die (Hunde-)Nachbarschaft tyrannisiert, um an deren offene Kühlschränke zu gelangen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Samstag, 18. Juli 1998
(4719 Aufrufe)
|
(*)
Auf Grund gelaufen
Schade! Da habe ich beim letzten Band noch so von der Serie geschwärmt und mich auf die Fortsetzung gefreut. Und jetzt das: Eine langweilige, uninteressante Geschichte (Chesterfield und Blutch landen auf einem Kriegsschiff), die nur ansatzweise lustig ist. Keine spannenden Einfälle, es plätschert so vor sich hin.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Dienstag, 09. Juni 1998
(4801 Aufrufe)
|
(*)
Born To Be Mild
Da sind sie wieder, die Motoradjunkies aus dem Joe Bar Team. Die bekannten Gesichter sind dabei, aber die Wiedersehensfreude weicht schnell einer gewissen Traurigkeit: Die Jungs sind nicht mehr die alten! So muss es sein, wenn man nach ewiger Zeit seinen ehemals besten Freund trifft und sich danach fragt: "Was hatten wir je gemeinsam?"
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 08. Mai 1998
(7076 Aufrufe)
|
(*)
Stadtplan in die Phantasie
Dies sind die seltenen, aber wertvollen, Kleinode der Comickunst, die kein anspruchsvoller Leser missen sollte. Die von Francois Schuiten und Benoit Peeters geschaffenen Städte-Welten, die weltweit die Phantasie von Menschen (besonders von Architekten) beflügelte, sind jetzt in dem Kompendium "Führer durch die Geheimnisvollen Städte" hervorragend zusammengefaßt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Montag, 19. Januar 1998
(4684 Aufrufe)
|
(*)
Soldaten und Gangster
Seit Januar 1997 auf dem Markt ist der 18. Band der "Blauen Boys" und der macht genau so viel Spaß wie der Rest der Serie. Auch in ihrem neuen Abenteuer müssen die beiden Helden Sergeant Chesterfield (etwas langsam im Denken & mit einem Hang zu cholerischen Anfällen und blindem Gehorsam) und Corporal Blutch (gewitzt & frech denkt er meistens ans Desertieren) wieder im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gegen die Südstaaten antreten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Sonntag, 18. Januar 1998
(4842 Aufrufe)
|
(*)
Ein kleines Jubiläum
Eigentlich ist "Die Drückeberger" der falsche Titel für den schon 20. Band der blauen Boys. Schließlich sind die beiden Autoren keine Drückeberger, stellen sie sich doch regelmäßig ihrer Aufgabe und bringen ständig Fortsetzungen der von mir geliebten Serie. Und dass Carlsen auch weiterhin auf die Knollnasensoldaten setzt spricht für einen dauerhaften Erfolg. Man kann erwarten, dass in den nächsten Jahren noch mehr Folgen folgen werden (Band 21 gibt's im September).
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 12. Januar 1998
(10469 Aufrufe)
|
(*)
Tim digitally remastered
Jetzt gibt es sie wieder: Tim und Struppi. Ganz neu und damit ganz anders? Nun, schau'n mer moi! Die europäische Comic-Ikone Tim und sein treuer Terrier Struppi begegnen dem Leser nun in neuer deutscher Rechtschreibung (in Niedersachsen übrigens gerichtlich verboten!) auf chlorgebleichtem Papier und völlig neu überarbeiteten Farben. Wie bei Star Wars eben, nur ohne neue Szenen!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Montag, 27. Oktober 1997
(5866 Aufrufe)
|
(*)
Marsupilami: Huba Banana
Damals, als der zu früh verstorbene Franquin sich das Marsupilami ausgedacht hat, war es neu, originell und lustig. Es entwickelte sich als Freund von Spirou und Fantasio zu einer vielseitigen Kreatur, die immer wieder überraschen konnte. Und dann musste es plötzlich ganz alleine in einer Comicserie überleben.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Montag, 20. Oktober 1997
(5154 Aufrufe)
|
(*)
Neu, aber doch nicht neu
Ich mag den kleinen Spirou und seine Freunde. Er ist pfiffig, frech und bis über beide Ohren vernarrt in das andere Geschlecht. In den meist einseitigen Kurzgeschichten von Tome & Janry (die seit ein paar Jahren auch für den anhaltenden Erfolg von Spirou und Fantasio verantwortlich sind) geht's immer rund und man kann sich immer wieder an den Albernheiten erfreuen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Dienstag, 15. Juli 1997
(4548 Aufrufe)
|
(*)
Voller Spieltrieb voraus
Kid Paddle ist ein kleiner Junge mit einem Riesenkopf und einer unheilbaren Videospielmanie. Er denkt nur an Highscores und lebt für den nächsten Level. Mit seinen Freunden tyrannisiert er den Aufpasser der Spielhalle und sein Kumpel bringt den Nachbarn mit seinen Erfindungen immer wieder an den Rand des Wahnsinns.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 29. Mai 1997
(5324 Aufrufe)
|
(*)
Alt, aber gut
Die Serie ist ein Klassiker. Uralt (für einen Comic) und doch nicht langweilig geworden. "Johann und Pfiffikus" wurde bereits im Jahre 1946 vom "Schlumpfvater" Peyo (1928 - 1992) konzipiert. Damals zeichnete Peyo "Johan" für die belgische Tageszeitung "La Dernière Heure".
Im Mittelpunkt der in Fortsetzungs-Strips gezeichneten Geschichte stand der damals noch blondschopfige Page, der in der mittelalterlichen Kulisse am Hofe des Königs einige schon damals sehr rasante Abenteuer zu bestehen hatte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
|
|