|
|
Topic: Franko/belgisch In diesem Topic sind folgende Beiträge:
alle Beiträge dieses Themas aufrufen
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 14. September 2023
(94 Aufrufe)
|
40(-X) Tage bis zum 40. Abenteuer!
Pressemeldung
Berlin, 14. September 2023 – Beim Teutates, die Spannung steigt! Am Wochenende startet der 40-Tage-Countdown bis am 26. Oktober das 40. Asterix-Abenteuer im Handel erscheint.
Das darf sich niemand entgehen lassen. Im gallischen Dorf weht ein ganz anderer Wind als üblich: Eine neue Denkschule (sagt Fabcaro) aus Rom namens „Die Weiße Iris“ bringt die Gallier völlig durcheinander. Viel mehr wird noch nicht verraten, aber mit einigen Fun Facts, lässt sich die Wartezeit etwas versüßen:
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Montag, 10. Juli 2023
(222 Aufrufe)
|
Flix: „Das Marsupilami ist für mich bis heute ein Tier, mit dem man sehr gerne befreundet sein möchte.“
Nachdem sich Flix 2018 bereits an Spirou in Berlin erfolgreich versuchen durfte, lag es nun sehr nahe, auch einen Marsupilami – Band vom bekannten deutschen Zeichner und Texter umsetzen zu lassen. Flix lässt das Wundertier Abenteuer im Berlin der Weimarer Republik erleben.
Und auch dieses Werk ist durchaus sehr ansprechend. Mir hat das Album jedenfalls gut gefallen. Es stellt eine gelungene alternative Version zur Hauptserie da.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Montag, 19. September 2022
(1002 Aufrufe)
|
Urbanes Liebesdrama und packender Near-Future-Thriller
Bei „Asphalt Blues“ könnte man spontan an einen Roadcomic denken. Der Comicautor Jaouen Salaün hatte ursprünglich auch einen ganz anderen Titel im Kopf wie er im Nachwort preisgibt: „Der Wellengang der Liebe“. Das wäre wesentlich poetischer gewesen, wäre dem Comic jedoch nicht ganz gerecht geworden, weil er nur eine Dimension der Geschichte anspricht. Dagegen fällt „Asphalt Blues“ mehrdeutig und cooler aus. Im Vorwort schreiben Bastien Vivès und Michael Sanlaville, dass die Comicbranche sich glücklich fühlen darf, Salaün noch nicht an Hollywood verloren zu haben. Das sind große Lorbeeren, die sich ein Comicautor erst einmal verdienen muss.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Donnerstag, 08. September 2022
(369 Aufrufe)
|
Jüdische Kultur fabulierfreudig und leichtfüßig erzählt
Joann Sfar hat zwei große Universen in seinem Werk erschaffen: Das eine enthält phantastische Szenarien (z.B. „Vampir“ oder „Professor Bell“) und das andere realistische und/oder historische Szenarien, die die jüdische Kultur thematisieren (z.B. „Klezmer“ oder „Chagall in Russland“). „Die Katze des Rabbiners“ ist zwar irgendwo auch leicht phantastisch, weil die es eine sprechende Katze als Protagonist enthält, aber die Serie gehört nichtsdestotrotz zum zuletzt genannten Universum. Mit Band 4 der Gesamtausgabe wurden die Originalalben 9 und 10 in Deutschland erstveröffentlicht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Montag, 27. Dezember 2021
(728 Aufrufe)
|
DER franko-belgische Rennsport-Klassiker schlechthin
Mit Michel Vaillant zeigt uns sein Autor Jean Graton mehr als nur einen Abenteuer-Helden
Michel Vaillant ist DER franko-belgische Rennsport-Klassiker schlechthin. Kam der Held in Deutschland ab 1965 in Mickyvision unter dem Namen Michael Voss bereits zu einem gewissen Bekanntheitsgrad, so erreicht Michel in den 1970er - Jahren durch das legendäre Comic-Magazin ZACK aus dem Koralle Verlag Kultstatus.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Freitag, 25. Juni 2021
(1187 Aufrufe)
|
Sein Name war Ptirou + Mademoiselle J.
Mit "Sein Name war Ptirou" haben Yves Sente und Laurent Verron 2018 eine der erfolgreichsten Geschichten aus dem Spirou-Universum vorgelegt. Nun kehren sie zur Protagonistin dieses Abenteuers zurück: In ihrer neuen Serie "Mademoiselle J." wird Juliette de Sainteloi zur Zeugin vieler Schlüsselmomente des 20. Jahrhunderts!
Mit „Spirou + Fantasio Spezial 25: Sein Name war Ptirou“ und „Mademoiselle J.“ sind im Abstand von drei Jahren (2018/2021) bei Carlsen Comics zwei sehr schöne Comic-Alben erschienen, die in den Spirou+Fantasio Comic-Kosmos einzuordnen sind.
"Sein Name war Ptirou" führt die Leser zu den Ursprüngen von "Spirou": Yves Sente und Laurent Verron erzählen die fiktive Lebensgeschichte jenes Schiffsjungen, der "Spirou"-Schöpfer Rob-Vel Ende der 1920er-Jahre auf einem Transatlantikdampfer zu seiner berühmten Figur inspiriert hat. Das mitreißende und elegant gezeichnete Historienabenteuer erzählt zugleich ein spannendes Stück Comicgeschichte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Donnerstag, 24. Juni 2021
(1003 Aufrufe)
|
Die Abenteuer des jungen Grafen Rummelsdorf im zweiten Weltkrieg
In der Reihe „Spirou präsentiert“ erzählen verschiedene Künstler und Künstlerinnen die Abenteuer von Freunden und Feinden von Spirou und Fantasio. In Band 5 der Reihe widmen sich das Autorenduo Béka und Zeichner David Etien (Die Vier von der Bakerstreet), nach Band 4 „Enigma“, erneut der „Jugend“ des Grafen von Rummelsdorf.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Sonntag, 02. Mai 2021
(1168 Aufrufe)
|
Nochmal neue, erweiterte Ausgabe
Hergé als Comic-Held? Was kann spannender sein als die Geschichte eines Mannes, der über Jahrzehnte hinweg den europäischen Comic geprägt hat? In Wort und Bild gehen Bocquet, Fromental und Stanislas in Hergés Leben auf Spurensuche nach den interessantesten Stationen, Details und Anekdoten. Dabei entsteht ein faszinierendes biografisches Mosaik, das die vielen unterschiedlichen Facetten der Persönlichkeit des Vaters von „Tim und Struppi“ auf ganz neue Weise erfahrbar macht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Donnerstag, 25. März 2021
(1475 Aufrufe)
|
Eine Hommage an Maurice Tillieux
Maurice Tillieux gehört zu den bedeutendsten Comiczeichnern Frankreichs. Von ihm stammen die Serien "Felix" und "Jeff Jordan", zudem hat er als Autor an "Harry und Platte" mitgeschrieben.
Tillieux wäre am 21. August 2021 hundert Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erschien bei Carlsen Comics mit „Das Geheimnis am Forellensee“, der erste von zwei Bänden von „Die Abenteuer des Marc Jaguar“. Im Oktober 1956 stellte Tillieux seine Arbeit am zweiten Abenteuer des Reporters Marc Jaguar nach acht Seiten ein. Das Magazin Risque-Tout, das die Geschichte veröffentlicht hatte, wurde nicht mehr herausgegeben. Der Autor widmete sich danach den Ermittlungen von Jeff Jordan und wird Marc Jaguars Abenteuer daher nie beenden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Sonntag, 21. Februar 2021
(1350 Aufrufe)
|
Von Maurice Tillieux, dem Zeichner von „Jeff Jordan“
Maurice Tillieux wäre am 21. August 2021 hundert Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erschien bei Carlsen Comics mit „Das Geheimnis am Forellensee“, erstmals 1957 publiziert, der erste von zwei Bänden von „Die Abenteuer des Marc Jaguar“. Die Krimireihe hatte Tillieux, der mit der Serie „Jeff Jordan“ Bekanntheit erlangte, nicht mehr beenden können. Er begann aber noch ein zweites Abenteuer, dessen Beginn als Abdruck der Originalseiten in diesem Band enthalten ist.
|
>>>
weiterlesen... |
|
|
|