logo  

 

Zoo 3 :: Comic Radio Show :: Comics erfrischend subjektiv, seit 1992!  
09.05.2025, 19:07 Uhr
Hallo _GUEST
[ Noch kein Account? Registriere dich | Anmeldung ]

Sie können uns unterstützen!

(*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Die Comic-Cover sind Affiliate-Links!(*)

Übrigens...

an einem Tag wie heute...

1937
Die erste Tarzan Sonntagsseite von Burne Hogart (1911-1996)

Online Comics

Online Comic Sammlung

wir empfehlen...

Comicmarktplatz

CRS auf ZACK !

Comic Radio Show auf ZACK !
Das ComicRadioShow ZACK-Archiv : Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Clifton-Spezial Teil 6 Teil 7 Teil 8 Teil 9 Teil 10 Teil 11 Teil 12
Die Hefte
#200 - #150 - #149 - #148 - #147 - #146 - #145 - #144 - #143 - #142 - #141 - #140 - #139 - #138 - #137 - #136 - #135 - #134 - #133 - #132 - #131 - #130 - #129 - #128 - #127 - #126 - #125 - #124 - #123 - #122 - #121 - #120 - 10 Jahre Zack - #119 - #118 - #117 - #116 - #115 - #114 - #113 - #112 - #111 - #110 - #109 - #107 - #84 - #75 - #64 - #55 - #46 - SH #4 - #9 - #1

Topics

Abenteuer Anthologien Biographisch Computerspiele Deutsch Die Disneys Erotik Fantasy Film und TV Frankobelgisch Grusel und Horror Humor und Cartoons Independent Kindercomics Krieg Kunst Mangas Mystery und Krimi Politik und Geschichte Schwarz-Weiss Science Fiction Superhelden Understanding Comics Western Die aktuellen Comics


Silent Movies

Alle Filme

Mehr Wert



   

geschrieben von jochen am Freitag, 10. Oktober 2008 (2449 Aufrufe) druckerfreundliche Ansicht
(*)

Abschluss eines Epos


Zoo Manchmal dauern die richtig guten Sachen halt etwas länger. Vor kurzem ist nach vielen Jahren die abschließende Nummer 3 der Serie Zoo von Frank und Bonifay erschienen. In diesem wiederum graphisch sehr beeindruckenden Band kommt die Handlung zum einem sehr stimmungsvollen und anrührenden Ende.
Drei Bände in dreizehn Jahren, das macht nicht jeder ungeduldige Comicleser mit. Aber durch die Pause von jetzt sieben Jahren nach der Veröffentlichung des zweiten Bandes lohnt es sich die ersten beiden Bände nun noch einmal zu lesen und die Erinnerung wieder aufzufrischen. Man kriegt damit quasi drei Bände für den Preis von einem, sofern man nicht jetzt erst auf den Geschmack gekommen ist und sich alle drei Bände auf einmal zulegt.

Zoo

Die Erzählung spielt kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Die junge Russin Anna verschlägt es in einen Tierpark in der Normandie, der vom Arzt Célestin mühsam aufrecht erhalten wird. Dabei sind auch seine Adoptivtochter Manon und der Bildhauer Buggy. Der letzte Band endete damit, dass Célestin sich freiwillig zum Fronteinsatz als Arzt gemeldet hat.

Zoo

Eine phasenweise bedrückende Stimmung gab es schon in den ersten beiden Bänden, aber dort überragte doch die positive Stimmung, die Charaktere trotzten den Schwierigkeiten des Lebens. Das ist im abschließenden Band anders. Der Tierpark ist nun deutlich im Niedergang, nur noch wenige Tiere sind behalten worden, vieles ist verfallen. Auch der naiv lebensfrohen Manon, die vorher für einige Lolita-Effekte sorgte, ist die Freude am Leben vergangen, schon länger sind Nachrichten ihres Adoptivvaters Célestin ausgeblieben. Als dann die offizielle Vermisstenmeldung eintrifft sind alle drei Bewohner des Tierparks der Verzweiflung Nahe. Schließlich macht sich Anna auf den Weg an die Front um nach dem Arzt zu suchen, aus eigenem Antrieb, aber auch auch um Manon von diesem Schritt abzuhalten.

Zoo


Das besondere dieses Comics ist sicherlich die graphische Gestaltung durch den Zeichner Frank. Da sind äußerst realistische und beeindruckende Tier- und Naturportraits gepaart mit überzeichneten und eher typisch comichaften Darstellungen der Menschen. Farblich alles in Erdtönen gehalten, durch die kriegerischen Hintergründe ist das hier noch alles etwas grauer und düsterer geraten. Wobei die Farben in diesem Band etwas paradoxerweise klarer und leicht bunter wirken als in den beiden ersten, was vermutlich auch, oder sogar vor allem, am noch besseren Druck liegen dürfte. Nicht zu verschweigen die Seitenaufteilung und Perspektiven, da ist mit sehr viel Überlegung und Können am Gesamtbild gearbeitet worden.

Auch die ersten beiden Bände erzählten schon sehr poetisch in den Bildern, ohne viel Text, mit stimmigen Dialogen. Diese ruhige Erzählweise wird nun noch verstärkt, zum Teil wird äußerst langsam erzählt. Frank nimmt sich fast ähnlich viel Zeit wie im Manga um Stimmung zu generieren, auf diese Erzählweise sollte man sich unbedingt einlassen. Seitenlange Passagen mit wenigen, notwendigen Dialogen und seltenen, leider manchmal etwas verquasten, Texten, rein vom Geschehen könnte man diesen Band schnell durchbekommen. Aber nur mit etwas Lesezeit wirkt die berührende Geschichte auf den Leser und wird ihn nicht kalt lassen.

Zoo

Diese Erzählung wirkt als Gesamtwerk. Jeder Band für sich ist schon gelungen, aber der Aufbau der Geschichte, das Mitfühlen mit den Charakteren über die Zeit, das Romanhafte der längeren Erzählung macht aus den drei Bänden ein großes Comicepos. Es ist durchaus für Carlsen überlegenswert eine Gesamtausgabe der drei Bände in ihrem kleineren Graphic Novel-Format zu machen, die Zeichnungen würden zwar etwas leiden, aber so könnte dieser Comic vielleicht mehr Leser erreichen, verdient hätte er es.
Interessant hierzu auch die Webseite vom Zeichner mit dem Konzept und Planung zu einem Zoo, der auch künstlerische Aspekte beinhaltet.

Zoo


Zoo Band 3
Von Philippe Bonifay und Frank als Zeichner
ca. 80 Seiten, Hardcover
Carlsen Comics, 16,00 Euro



Zoo Band 3 kannst Du gerne hier kaufen

Zoo Band 2 kannst Du gerne hier kaufen

Zoo Band 1 kannst Du gerne hier kaufen





(c) der Abb.: liegt bei den Autoren und Carlsen

Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 
verwandte Links

· mehr zu Franko/belgisch
· Beiträge von jochen


meistgelesener Beitrag in Franko/belgisch:
Neues Tim und Struppi Material entdeckt!


Zoo 3 | Benutzeranmeldung | 0 Kommentare
Wir sind nicht verantwortlich für Kommentare unserer Benutzer