|
geschrieben von jochen am
Montag, 26. Januar 2009
(3257 Aufrufe)
|
(*)
Der alltägliche Sieg
Der vierte Band "Gewissheiten" des "alltäglichen Kampfes" von Manu Larcenet ist Ende letzten Jahres bei Reprodukt erschienen. Damit ist eine beeindruckende realistische Erzählung am Ende ihres Comiclebens angekommen, ab jetzt verbringen Marco und Familie ihr Leben im heutigen Frankreich unbeobachtet vom Leser. Für den Leser der ersten Bände steht es außer Frage auch diesen vierten Band zu verschlingen. Wobei der Comic wohl der schwächste der vier Bände ist, aber insgesamt trotzdem lohnenswert ist.
Die große kleine Neuigkeit gab es ja schon am Ende des dritten Bandes, Marco und Emilie bekommen Zuwachs. Inzwischen ist Töchterchen Maude der Mittelpunkt der Familie, es sind wohl so vier oder fünf Jahre seit dem letzten Band vergangen. Die Geschichten mit ihr stellen die positiv humorigen Passagen des Buches dar, anderer Humor spielt doch öfters vor einer dunkleren Geschichte.
Die bevorstehenden Schließung der Werft, auf der sein Vater gearbeitet hatte, dominiert die vordergründige Handlung. Marcos alter Freund Pablo steht vor der vorzeitigen Pensionierung. Marco reist an um den Streik, die Proteste gegen die Schließung, aber auch die Werftarbeiter in der Stadt seiner Jugend ein letztes Mal vor diesem Hintergrund zu fotografieren und zu dokumentieren.
Insgesamt liest sich der Band etwas sehr episodenhaftig, als wenn Larcenet gewisse Sachen unbedingt noch erzählen wollte. Dadurch springt es manchmal etwas sehr. Aber auf der anderen Seite fehlt auch manches, vor allem sein Bruder taucht gar nicht mehr auf, Erklärungen die eine Verbindung zu den anderen Bänden herstellen würden fehlen. Irgendwie kann man sich dem Eindruck nicht erwehren das mehr Seiten der Geschichte gut getan hätten. Das muss aber nicht unbedingt stören, im Leben erfährt man nicht immer alles.
Das passt dann auch so zum Grundeindruck dieses Bandes: so ist das Leben halt. Marco akzeptiert sein jetziges Leben, es ist nicht immer einfach, er will es manchmal nicht so haben (so das er jetzt der Erwachsene ist), aber im Großen und Ganzen ist ihm aber wohl dabei. Eine wichtige Rolle spielt dabei Maude, wie es Emilie sagt "Wir haben den Menschen selbst gemacht, der uns das Wichtigste auf der Welt ist.".
Der Höhepunkt der Erzählung ist dann wohl die auf den Wahlsieg Sarkozy's folgende mit Pablo durchzechte und durchphilosophierte Nacht, an derem Ende Pablo offiziell die Welt an Marco übergibt, und das ist dann auch gut so.
Zeichnerisch geht die Entwicklung Larcenets weiter, er spielt mit Variationen in der Darstellungsform, insgesamt ist sein feiner Strich rauer geworden, vor allem man ihn mit dem ersten Band vergleicht. Angenehm ist das weniger glänzende Papier dieser Ausgabe, das bringt die Kolorierung besser zur Wirkung.
Leseprobe: LESEPROBE zu DAK4
Der Alltägliche Kampf Band 4 - Gewissheiten
von Manu Larcenet
64 Seiten, farbig, 31 x 23,5 cm, Softcover
Reprodukt-Verlag, 13 Euro
Der alltägliche Kampf 5 kannst Du gerne auch hier
kaufen.
Es gibt aber auch Eine Gesamtausgabe von Der Alltägliche Kampf
"Der alltägliche Kampf 1" kannst Du hier
kaufen.
"Der alltägliche Kampf 2" kannst Du hier
kaufen.
Rezension zu Band 1 und 2
Weitere Leseproben zu:
LESEPROBEN:
BAND 1
BAND 2
(c) der Abb.: Larcenet und Reprodukt
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|