|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 11. Februar 2005
(7653 Aufrufe)
|
(*)
Asterix & Obelix in Deutschland
Im vierten und letzten Teil der Asterix-Serie geht es um die Geschichte der Asterix-Abenteuer in Deutschland. Ihren ersten Auftritt in Deutschland hatten Asterix & Obelix in der Nummer 6/1965 von „LUPO“, einem vom Kauka-Verlag (bekannt durch Fix und Foxi) herausgegebenen Magazin. Asterix & Obelix wurden in „Siggi & Babarass“ umbenannt und in Westgermanen verwandelt. Die Zeichnungen von Uderzo erfuhren nur geringe Veränderungen, die deutsche Textbearbeitung gerät jedoch zur kompletten Entstellung des Goscinny-Textes. Die Autoren entzogen dem Kauka-Verlag 1966, nachdem vier Alben bereits erschienen waren, das Nachdruckrecht. Im Magazin „MV-COMIX“ des Ehapa Verlags erlebten die „Asterix“-Abenteuer ab Oktober 1967 ihre Fortsetzung. Bis 1977 wurden neue „Asterix“-Folgen jeweils in „MV-COMIX“ vorveröffentlicht.
(c) Les Editions Albert Rene, Goscinny-Uderzo, Egmont Ehapa Verlag GmbH
Im Dezember 1968 erschien im Stuttgarter Ehapa-Verlag das erste Album, „Asterix der Gallier“ als „Großer Sonderband I“ (Album 1 bei Dargaud), in einer Erstauflage von 50.000 Exemplaren. Während die nachfolgenden Bände 2-7 nicht der französischen Originalreihenfolge entsprechen folgt die deutsche Albenausgabe ab Band 8 „Asterix bei den Briten“ der Chronologie der französischen Alben. Mit dem Band 10, „Asterix als Legionär“, wird in Deutschland 1971 erstmals die Auflagenmillion erreicht.
War „Asterix“ zunächst nur unter Studenten ein Geheimtipp, so begeisterte er spätestens seit diesem zehnten Band auch in Deutschland das breite Publikum. Der Erfolg des Comics in Deutschland steht dem in Frankreich nicht nach. Die genialen Texte von Goscinny und die liebevoll in Szene gesetzten Zeichnungen von Uderzo finden ihre Fans in allen Altersklassen und sozialen Schichten. Die Gallier-Geschichten zeichnen sich durch einen besonderen Pfiff, Witz und Charme aus. Die Mixtur aus dem kleinen listigen Gallier „Asterix“ und seinem „etwas stark gebauten“ Kumpel „Obelix“, dem sympathischen kleine Hund „Idéfix“, der kleinen rauflustigen Dorfbevölkerung, die sich Dank eines Zaubertranks gegen einen übermächtigen Feind behaupten kann, den fast immer erfolglosen Piraten, den sehr beliebten Karikaturen und weiteren Elementen wie z.B. der Parodie und einer gewissen Ironie treffen den Geschmack der Leser.
Der 31. Band, „Asterix und Latraviata“, ging im März 2001 mit einer Auflage von ca. 2,8 Millionen in Deutschland an den Start. Insgesamt wurden bisher seit dem Beginn der Serie über 85 Millionen Exemplare verkauft. Egmont VGS/Ehapa-Verlag ist seit 1968 der Herausgeber der deutschen Asterix-Abenteuer. Für 2005 ist der 32. Asterix-Band angekündigt. Inhalt wie immer Top Secret!
(c) Les Editions Albert Rene, Goscinny-Uderzo, Egmont Ehapa Verlag GmbH
Das 19. bis 31. Abenteuer und eine ganze Reihe von Asterix-Kurzgeschichten findet man in den Bänden 7 bis 11 der Asterix-Gesamtausgabe von Egmont VGS: Der Seher (19), Asterix auf Korsika (20), Das Geschenk Cäsars (21), Die große Überfahrt (22), Obelix GmbH & Co. KG (23), Asterix bei den Belgiern (24), Der große Graben (25), Die Odyssee (26), Der Sohn des Asterix (27), Asterix im Morgenland (28), Asterix und Maestria (29), Obelix auf Kreuzfahrt (30) und Asterix und Latraviata (31).
Im Mittelpunkt von „Der Seher“ steht Lügnix. Er bringt das ganze Dorf ziemlich durcheinander. Einzig Asterix erkennt von Anfang an in dem Seher Lügnix den Scharlatan. Mit einem cleveren Schachzug stellt er den Seher am Ende bloss.
Nach der Befreiung des Korsen Osolemirnix aus dem Lager Babaorum reisen Asterix, Obelix und Idefix mit diesem in „Asterix auf Korsika“ auf die „Insel der Schönheit“ um zu sehen, wie man dort mit den Römern umgeht. In das „Das Geschenk Cäsars“ verschlägt es eine römische Familie, bestehend aus dem Wirt Orthopädix, seiner Frau Gelatine und seiner Tochter Zechine in das Dorf der Gallier in der Annahme, dieses ordnungsgemäß in Besitz nehmen zu dürfen. Doch das war natürlich nur ein Irrtum, der von Cäsar höchst persönlich ausgelöst wurde, als er aus Rache einem trunksüchtigen Legionär das Dorf der Gallier zum Geschenk machte.
Nach „Die große Überfahrt“, in dem Asterix und Obelix auf die amerikanischen Ureinwohner treffen, entwickelt sich Obelix in „Obelix GmbH & Co.KG“ als Hinkelsteinproduzent vorübergehend zum reichsten und damit wichtigsten Mann des Dorfes.
Nach einem Ausflug der Gallier in das Land der Belgier (Asterix bei den Belgiern), bei dem es um die Feststellung geht, wer wohl die allertapfersten Kriegern sind, geht es in „Der große Graben“ um eben diesen, der zwei verfeindete Dorfhälften trennt. Doch die Liebe sorgt am Ende für eine Wiedervereinigung. Eines der besten Alben überhaupt ist für mich „Die Odyssee“: Die Suche nach dem von Miraculix für die Herstellung des Zaubertranks benötigten Steinöls verschlägt Asterix und Obelix bis nach Mesopotamien. Dort geraten sie in Auseinandersetzung der ständig miteinander verfeindeten Sumerer, Akkader, Assyrer, Meder und Hethiter. Klasse der Auftritt des römischen Druidenspions Nullnullsix in Diensten der römischen Geheimpolizei. Eine geniale Karikatur des Schauspielers und ehemaligen Bond-Darstellers Sean Connery! Mit der Figur Saul Nizahle liefert Albert Uderzo eine schöne Karikatur des einstigen Weggefährten René Goscinny.
(c) Les Editions Albert Rene, Goscinny-Uderzo, Egmont Ehapa Verlag GmbH
In „Der Sohn des Asterix“ gilt es, Kleopatras Sohn vor den Römern zu beschützen und in „Asterix im Morgenland“, meinem Lieblingsband unter den Asterix-Abenteuern, ist der Barde Troubadix gefordert, im indischen Gangestal für das Ende einer fürchterlichen Trockenheit zu sorgen. Während Asterix in „Asterix und Maestria“ so seine Probleme mit dem weiblichen Geschlecht hat, wird seinem Kumpel Obelix in „Obelix auf Kreuzfahrt“ eine Überdosis Zaubertrank zum Verhängnis. Im bisher letzte Band „Asterix und Latraviata“ sind erstmals die Eltern von Asterix und Obelix in einem großen Abenteuer zu bewundern. Eine schöne Idee des Autors Albert Uderzo.
Wie schon bei den Bänden 1 – 6 lieferte der bekannte deutsche Autor und Asterix-Kenner Horst Berner (Das große ASTERIX-LEXIKON) sehr kurzweilig eine Fülle von interessanten Hintergrundinformationen zu den Asterix-Geschichten.
Asterix Gesamtausgabe 7 (Bände 19-21): "Asterix Gesamtausgabe 7" könnt ihr hier kaufen.
Asterix Gesamtausgabe 8 (Bände 22-24): "Asterix Gesamtausgabe 8" könnt ihr hier kaufen.
Asterix Gesamtausgabe 9 (Bände 25-27): "Asterix Gesamtausgabe 9" könnt ihr hier kaufen.
Asterix Gesamtausgabe 10 (Band 28 + 2 Sonderbände): "Asterix Gesamtausgabe 10" könnt ihr hier kaufen.
Asterix Gesamtausgabe 11 (Bände 29-31): "Asterix Gesamtausgabe 11" könnt ihr hier kaufen.
HC-Kunstlederbände
Egmont VGS, Egmont Ehapa Verlag, jeweils 20,40 Euro
Die ersten drei Teile der Serie sind nachzulesen unter:
Teil 1 Teil 2 Teil 3
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|