|
|
Topic: Abenteuer In diesem Topic sind folgende Beiträge:
alle Beiträge dieses Themas aufrufen
|
geschrieben von M.Behringer am
Donnerstag, 24. November 2022
(359 Aufrufe)
|
Heist-Thriller und Crime-Noir vom Feinsten
Parker ist eine Art James Bond der Diebe. Die Romane wurden schon durch Filme adaptiert, allerdings wollte der Autor Donald Westlake nie, dass Parker namentlich genannt wird. Er hatte den Filmemachern nicht ganz getraut. Anders bei der Comicadaption durch Darwyn Cooke. Der Comicautor konnte den Romanautor vor seinem Tod überzeugen, sein „Okay“ für die Comicadaption zu geben. Hierzulande war bereits eine einzelne Story bei Eichborn erschienen. Nun hat schreiber+leser die IDW-Martini-Edition mit allen Adaptionen veröffentlicht. „Parker: Martini Edition Band 2“ enthält die Parker-Stories „Killtown“, „Ich bin die dritte Leiche links“ und „Morgen und Morgen und wieder Morgen“ (eine Hommage-Story von Ed Brubaker und Sean Philipps) sowie umfassendes Bonusmaterial.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Sonntag, 13. November 2022
(421 Aufrufe)
|
Unterhaltsame Comic-Adaption eines gehobenen Abenteuerromans
Mit Comic-Adaptionen von literarischen Vorlagen ist das so eine Sache: Manche Comic-Autoren bleiben sehr (oder zu) nah am Originaltext und bebildern diesen lediglich eins zu eins. Mir gefallen eher die Adaptionen, die den Text frei und kreativ in Sequenzen umsetzen – und zwar sowohl textlich als auch visuell. Da gibt es durchaus ein paar gelungene Beispiele, aber ich habe auch schon sehr viele unkreative Varianten gelesen. Deshalb war ich sehr gespannt auf Hippolytes Adaption von „Der Junker von Ballantrae“. Wer die Vorlage (wie ich) nicht gelesen hat (ich habe von Stevenson lediglich „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ gelesen): Es handelt sich um einen historischen Abenteuerroman von Robert Louis Stevenson, der 1888 erschien und zur Weltliteratur zählt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Mittwoch, 21. September 2022
(522 Aufrufe)
|
Lakonisch-absurder Krimi-Klassiker mit (und ohne!) Antiheldin
Die ersten drei Alben von „Adèle Blanc-Sec“ sind in Band 1 der neuen Gesamtausgabe von schreiber&leser enthalten. In Band 2 der Gesamtausgabe wird die Story aus den ersten drei Alben abgeschlossen und thematisch ein neuer Zyklus eröffnet. Der zweite Band enthält die Alben „Aufstand der Mumien“, „Das Geheimnis des Salamanders“ und „Der Ertrunkene mit den zwei Köpfen“ sowie ein ausführliches Vorwort von Michael Hein, in dem vor allem die Schauplätze beleuchtet werden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Freitag, 16. September 2022
(419 Aufrufe)
|
Well, ein weiterer ZACK-Klassiker der 1970er
Die Gentlemen GmbH wurde 1973 von dem Szenaristen Alfredo Castelli und dem Zeichner Ferdinando Tacconi kreiert. Die Serie erschien erstmalig 1973 in der Augabe 7/8 des italienischen Magazins Corriere dei Ragazzi unter dem Originalnamen Gli Aristocratici. Ende 1973 gab es auch die erste deutsche Veröffentlichung im Koralle-ZACK (51/1973). Nachdem die Serie in Italien 1977 eingestellt wurde, produzierten die Künstler im Auftrag des Koralle-Verlag exklusiv neues Material für den deutschen Markt. Die Serie umfasst ca. 60 Geschichten, davon 5 albenlange Storys. Das übrige Material erschien in Form von Kurzgeschichten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Mittwoch, 27. Juli 2022
(1032 Aufrufe)
|
Kauzig-bissiger Entwicklungscomic mit pensioniertem Notar
Spätestens seit den „Alten Knackern“ ist es chic, auch Rentner und alte Menschen als Protagonisten von Comics zu wählen. Während die Helden der besagten Serie oft karikiert und witzig dargestellt werden, gibt es auch ernsthafte Ansätze über das Älterwerden (z.B. „Vergiss mich nicht“ oder „Das unabwendbare Altern der Gefühle“). Auch in „Antananarivo“ von Sylvain Vallée und Mark Eacersall geht es um Menschen im hohen Alter. Welchen Ansatz haben die beiden gewählt?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Sonntag, 06. März 2022
(685 Aufrufe)
|
Die Bibliothek der Comic-Klassiker
In dieser Reihe präsentiert Carlsen Comics die großen Klassiker des Comics. Jeder Band enthält eine Auswahl der jeweiligen Serien, ergänzt um Hintergrundinformationen, Interviews oder Einordnungen in die Comicgeschichte. Außerdem hat jeder der Hardcoverbände einen zusätzlichen Schuber. So kann sich jeder Fan eine eigene kleine Bibliothek mit einigen der bedeutendsten Comicwerke zusammenstellen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Montag, 28. Februar 2022
(829 Aufrufe)
|
Corto Maltese: Schwarzer Ozean
Bei manchen (Comic-)Figuren ist es unvorstellbar, dass sie von einem anderen Autor als dem ursprünglichen Schöpfer interpretiert werden. Inzwischen werden aber ja alle Klassiker, die nicht bei drei auf dem Baum sind, neuinterpretiert. Diesem Trend ist jüngst auch „Corto Maltese“ erlegen: Juan Dìaz Canales und Rubén Pellejero haben Hugo Pratts meisterhafte Serie tatsächlich fortgesetzt. Und nun durften Martin Quenehen und Bastien Vivès den Titelhelden aus Pratts Klassiker sogar fast in die Gegenwart versetzen. Sind die beiden dabei ähnlich werkgetreu vorgegangen wie Canales und Pellejero? Oder haben sie einen freieren Ansatz gewählt?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Donnerstag, 28. Oktober 2021
(835 Aufrufe)
|
Well, ein weiterer ZACK-Klassiker der 1970er
Der unvergleichliche Graf, die verführerische Schönheit Jean, Alvaro das Phänomen, Moose der harte Hund und Fritz das Erfindergenie. Das sind: DIE GENTLEMEN GMBH – Das very britischste Langfinger-Quintett, das die Welt je gesehen hat, ist im Auftrag Ihrer Majestät unterwegs, den Schurken rund um den Globus das Fürchten zu lehren!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 15. September 2021
(1229 Aufrufe)
|
Als Comics noch Comics sein durften
In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts waren Comics wesentlich mehr als heute reine Kindercomics. An den Kiosken und nicht in den Buchhandlungen herrschte eine Comicflut, überwiegend in Heftchenform. Es gab im Hintergrund immer noch ein Grundrauschen aus den 50er Jahren darüber ob diese „Schundhefte“ Kinder Schaden zufügen. Es war die Zeit von Fix und Foxi, Micky Maus, Felix, Yps und natürlich Zack, Primo und eben auch Kobra.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Sonntag, 22. November 2020
(1508 Aufrufe)
|
Die neuen Abenteuer des Roten Korsaren
Was gut war kann nur wieder gut werden? Unter diesem Motto könnte der Relaunch so manches Comic-Klassikers laufen, von dem in den letzten Jahren in Deutschland meist unter dem Namen „Die neuen Abenteuer von…“ neue Ausgaben erscheinen: Genannt seien hier exemplarisch RICK MASTER, BRUNO BRAZIL, CORTO MALTESE, BUCK DANNY und MICHEL VAILLANT.
Die Serie DER ROTE KORSAR entstand 1959 für das französische Jugend-Magazin „Pilote“. Die genialen Schöpfer der spannenden Abenteuer waren Szenarist Jean-Michel Charlier (1924-1989) und Zeichner Victor Hubinon (1924-1979).
|
>>>
weiterlesen... |
|
|
|