|
|
Topic: Die Disneys In diesem Topic sind folgende Beiträge:
alle Beiträge dieses Themas aufrufen
|
geschrieben von StefanS am
Dienstag, 05. Januar 2021
(314 Aufrufe)
|
Deutlich lustiger und gehaltvoller als erwartet
Wenn ich in meinem Supermarkt am Zeitschriftenregal vorbeigehe, dann könnte ich mich als Comic-Begeisterter eigentlich freuen, dass das „Lustige Taschenbuch“ als einer der ganz wenigen noch verbliebenen Comics auch heute noch in „ganz normalen“ Geschäften erhältlich ist, so wie es früher bei den Marvel- und DC-Comics ganz normal war, aber das LTB ist doch lahmer Kinderkram, oder? Mit dem ARD-“Tatort“ ist es ganz ähnlich. Wenn beim „Tatort“ der Zusatz „reiniger“ fehlt, dann schalte ich für gewöhnlich gar nicht erst ein, es sei denn, er ist ein weiteres Trash-Fest mit Til Schweiger oder aus Münster. Nun kann aber sowohl der „Tatort“ als auch das „LTB“ ab und an auch mal wirklich gelungen sein und das ist dann tatsächlich angenehmer zu rezensieren, denn empfehlen macht mehr Freude als Ironie im Dauerbetrieb.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Montag, 13. Juli 2020
(648 Aufrufe)
|
Ambitionierter Visionär und vorsichtiger Geschäftsmann
Der Disney-Konzern wird so oft gescholten und verspottet, für den Niedergang von „Star Wars“ verantwortlich gemacht, für zu viel Kommerz und zu brave Inhalte getadelt, für überzogene Preise in seinen Vergnügungsparks gerügt, beinahe könnte man vergessen, was wir Walt Disney bzw. seinem Unternehmen alles zu verdanken haben: Die brillanten Comics von Carl Barks, Pionierarbeit bei Trickfilmen, Anerkennung und Arbeitsplätze für so viele kreative Menschen und natürlich tolle Produkte. Aber, Hand aufs Herz, wer wusste überhaupt, dass Walt einen Bruder namens Roy hatte, geschweige denn, was der zum Aufstieg Disneys zu einer der wertvollsten Marken der Welt beigetragen hat?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Sonntag, 17. Dezember 2017
(1467 Aufrufe)
|
Exklusive Sammel-Edition bei REWE: Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für Klein und Groß
Seit genau 50 Jahren begeistern die Geschichten aus Walt Disney „Lustiges Taschenbuch“ ganze Familien. Passend dazu erschien zudem im Verlag Egmont Ehapa Media die 500. Ausgabe mit den Abenteuern rund um die Charaktere von Donald Duck, Micky Maus und Co.
Die Cover und Buchrücken sind gestalterisch so aufeinander abgestimmt, dass sie zusammen eine Sammlung ergeben.
Anlass für REWE eine exklusive Sammel-Edition aufzulegen. Eines von sechs Taschenbüchern erhalten Kunden – pro Einkauf und Tag – ab einem Einkaufswert von 30 Euro kostenlos an der Kasse dazu.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Sonntag, 03. Dezember 2017
(2551 Aufrufe)
|
Loisel: „Mit diesem Mickey wollte ich eine Parallele zu unserer Gesellschaft ziehen"
Die großartige Disney-Hommage-Reihe mit ihren Interpretationen des Entenhausen-Universums durch namhafte europäische Comic-Künstler geht in die nächste Runde. „Café Zombo“ (Bd. 3) von Loisel ist eine faszinierend-mitreißende, weil völlig andere, Geschichte im Enten-Kosmos: ein sozialrealistisches Abenteuer mit Micky, Donald und Goofy zur Zeit der Großen Depression, in dem sich die Freunde mit rücksichtslosen Investoren und wild gewordenen Kaffeetrinkern auseinandersetzen müssen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Freitag, 21. Juli 2017
(1436 Aufrufe)
|
Die bekanntesten Romane von Jules Verne inspirierten die Autoren der Duck-Comics zu ganz eigenen Versionen
Jules Verne ist einer der bekanntesten französischen Schriftsteller und gilt als Mitbegründer der Science-Fiction-Literatur. Der am 8. 2.1828 in Nantes geborene Verne studierte Jura in Paris, wo er Alexandre Dumas den Älteren kennen lernte, mit dem er Dramen und Opernlibretti schrieb. Sein erstes Bühnenstück hatte 1850 im Théâtre Historique Premiere. Statt die Kanzlei seines Vaters zu übernehmen, wurde er 1852 Sekretär am Theatre Lyrique und ab 1855 Börsenmakler. 1871 zog er nach Amiens, wo er 1888 in den Stadtrat gewählt wurde und bis zu seinem Tod am 24. März 1905 lebte. Sein literarischer Ruhm begann mit seinem 1863 erschienenen Roman "Fünf Wochen im Ballon". Zu Jules Vernes bekanntesten Abenteuer- und Zukunftsromanen gehören "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" (1864), "20.000 Meilen unter den Meeren"(1869) und "In 80 Tagen um die Welt" (1873).
|
>>>
weiterlesen... |
|
|
|