|
|
Topic: Western In diesem Topic sind folgende Beiträge:
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 29. November 2024
(551 Aufrufe)
|
(*)
Kevin Costner wagt das ganz große Kino (mal wieder)
„Horizon“ von und mit Kevin Costner ist da (als DVD, Blu-ray und 4K-UHD-Blu-ray). Was soll man sagen? Episch, gewaltig – aber irgendwie auch ein bisschen wie der Cliffhanger in der Mitte eines Western-Comics. Was läuft, was hakt? Das klären wir hier für euch! Yeehaw!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Dienstag, 05. Juli 2022
(952 Aufrufe)
|
(*)
Pointierte Western-Kurzcomics
„Go West Young Man“ ist kein normaler Westerncomic. Zunächst haben wir hier vierzehn Episoden, die sich mal um einen Gegenstand drehen. Es handelt sich dabei um mehr oder gar nicht aneinander anschließende Kurzcomics, aber es ist keine klassische Kurzcomicanthologie. Dann gibt es mit Tiburce Oger einen Hauptautor mit wechselnden Illustratoren bei jeder Episode. Darunter namhafte Altmeister, aber auch neue Talente. Ein ungewöhnlicher, aber umso mehr interessanter Ansatz und definitiv viel Abwechslung bei der Visualisierung.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Dienstag, 30. November 2021
(1125 Aufrufe)
|
(*)
Cowboy History
Lucky Luke, der Mann, der schneller schießt als sein Schatten, reitet schon seit 75 Jahren durch den Wilden Westen. Zahlreiche (reale und fiktive) Orte hat er besucht, Weggefährten gehabt, Feinde besiegt. Zeit, das geballte Wissen um den Lonesome Cowboy zusammenzutragen! Dieses von den Comic-Koryphäen Horst Berner und Volker Hamann zusammengestellte Lexikon präsentiert sämtliche wichtigen Namen und Begriffe des Lucky-Luke-Universums sowie die wichtigsten Persönlichkeiten hinter den Kulissen, reich bebildert und augenzwinkernd präsentiert, als Nachschlagewerk ebenso geeignet wie für vergnügliche Lesestunden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Sonntag, 17. November 2019
(2078 Aufrufe)
|
(*)
Die Westernlegende kehrt zurück!
In der Egmont Comic Collection erschien jetzt der erste Band einer neuen Blueberry-Zusammenstellung der Charlier/Giraud - Alben. "Blueberry wurde am 31. Oktober 1963 auf den Seiten des Magazins Pilote geboren. Der fast fragil wirkende junge Grünschnabel ist auf dem Weg zum Fort Navajo. Niemand konnte ahnen, dass er zu einem der bedeutendsten Helden der populären Unterhaltungsliteratur, den Comics werden sollte. Dies verdankt er der Leidenschaft und dem Talent seiner geistigen Väter, Jean-Michel Charlier und Jean Giraud." (Zitat aus Blueberry-Band 37, Ehapa, Der Pfad der Verfluchten)
Bereits seit über 50 Jahren faszinieren die Geschichten des berühmten Leutnants, Sheriff, Marshal und Zivilisten mehrere Generationen von Lesern: Die Serie um den Western-Helden Mike Steve Donovan alias Blueberry gehört zu den absoluten Klassikern der franko-belgischen Unterhaltungsliteratur. Die Idee zu der Serie geht auf den belgischen Comic-Autor Jean-Michel Charlier zurück. Auf der Suche nach einem Zeichner ergibt sich 1963 durch Jijé der Kontakt zu dem fast vierzehn Jahre jüngeren Jean Giraud, mit dem er schließlich Leutnant Blueberry kreiert.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Mittwoch, 10. Januar 2018
(2751 Aufrufe)
|
(*)
Monarch to the kingdom of the dumb
Die großen Vier des Trash-Metal: Metallica, Megadeth, Anthrax und Slayer. Harte Musik mit Klassikerstatus. Ehrliche, handwerklich hervorragend gemachte Songs. Die sperrigste Band der vier ist eindeutig Slayer, die sind so schnell und hart, sie werden es nie ins Corporate-Rock-Radio oder auf Kuschelrock-Sampler schaffen. Und das gute an ihrem ersten Comic: es gibt gleich alle Hits als Anspieltipps in die Story eingearbeitet: Angel of Death (über KZ-Arzt Josef Mengele), Raining Blood, God hates us all. Und sonst so?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Samstag, 28. Januar 2017
(3935 Aufrufe)
|
(*)
Matthieu Bonhomme: Lucky Luke Hommage
Fans des berühmten Cowboys dürfen sich freuen, denn zum 70. "Lucky-Luke" - Jubiläum gibt es verschiedene Jubiläumsausgaben, darunter Matthieu Bonhommes Hommage an Morris' Wildwest-Epos, dass den legendären Cowboy in einem völlig neuen Licht erscheinen lässt. Sein lebendig-realistischer Zeichenstil und die Dramatik, die bereits der Titel erahnen lässt, machen Bonhommes' Interpretation zu einem Muss für jeden Fan.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 06. Dezember 2016
(3426 Aufrufe)
|
(*)
Das große Lucky Luke Jubiläum am 7. Dezember 2016!
PRESSEMELDUNG Berlin, 6. Dezember 2016 – Lucky Luke, Beschützer hilfsbedürftiger Ladys,
Schrecken aller Viehdiebe und Falschspieler, siegreich in zahllosen Duellen und
Mustercowboy, der die gefährlichsten Banditen in die Knie zwingt, feiert am 7.
Dezember 2016 ein rundes Jubiläum. Seit 70 Jahren sorgt Lucky Luke
gemeinsam mit seinem Pferd Jolly Jumper und dem nicht besonders wachsamen
Wachhund Rantanplan für Recht und Ordnung im Wilden Westen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Samstag, 29. Oktober 2016
(2931 Aufrufe)
|
(*)
"Eine Provokation? Das trifft es auf den Punkt!"
Das Cover der neuen Sammlerausgabe Tex & Mex (wir berichteten) hat im Comicforum verschärfte Kommentare bei einigen Teilnehmern hervorgerufen. Dies wiederum hat Peter Wiechman zum Anlaß genommen sich dagegen zu äußern. Wir haben nachgefragt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Donnerstag, 27. Oktober 2016
(2983 Aufrufe)
|
(*)
Ein Schlusspunkt wie das Einschussloch einer Colt-Kugel
Peter Wiechmann präsentiert seinen finalen Comic-Band TEX UND MEX im Eigenverlag als echte europäische Western-Premiere!
 Peter Wiechmann (Jahrgang 1939) gehört zu den bekanntesten deutschen Comic-Machern. Außerdem hat Peter Wiechmann als Comic-Autor viele bekannte Serien, darunter Andrax, Hombre und Capitan Terror kreiert. Über viele Jahre war er der „Schatten“ von Rolf Kauka. 1964 stieg er beim Kauka-Verlag in das Comic-Geschäft ein. Peter Wiechmanns Karriere bei Kauka verlief sehr erfolgreich: Ursprünglich als Redaktionsmitarbeiter verpflichtet, stieg er zum Redaktions- und Produktions-Direktor und später bis zum Geschäftsführer des Kauka-Verlages auf. 1976 übernahm er für kurze Zeit als Chefredakteur das Comic-Magazin ZACK, das im Koralle-Verlag, einer Tochtergesellschaft des Axel-Springer-Verlags, erschien. Nach seiner ZACK-Zeit gründete er das Comic Service Studio COMICON. Das verlagerte er bald nach Barcelona und produzierte von dort aus mit seinen Zeichnern 25 Jahre lang eigene und fremde Comic-Serien, Comic-Magazine, Werbung und Spiele. COMICON existiert und produziert unter der Leitung von Freund und Multitalent Christof Ruoss weiter. Nach dem Ende seiner Spanienzeit erfolgte Peter Wiechmanns Heimweg über die Pyrenäen nach Deutschland. Er lebt heute im bayrischen Pöcking am Starnberger See.
Als Schlusspunkt seines Comicschaffens hat Peter Wiechmann jetzt den Comic-Band TEX UND MEX angekündigt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 25. März 2016
(3789 Aufrufe)
|
(*)
Westlich vom Wrestling
Jonas Crow ist der Undertaker, der Bestatter, mit dem wegen seines Berufes niemand gerne etwas zu tun hat. Als er aus Anoki City einen Auftrag für ein Begräbnis erhält denkt er dass es sich um einen Job wie jeden anderen handelt. Doch weit gefehlt! Sein Auftraggeber, der Mienenbesitzer Joe Cusco bittet ihn, dessen eigene Beerdigung zu planen. Und dies bereits für den kommenden Tag. Cusco ist unheilbar krank und möchte würdevoll von der Bühne des Lebens abtreten.
Am Abend seines Selbstmordes verspeist er sein ganzes Vermögen in Form von Goldnuggets.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Sonntag, 28. Februar 2016
(2897 Aufrufe)
|
(*)
Derib: "Meine Liebe zu den Indianern wurde zur gleichen Zeit geboren wie meine Passion für die Comics
Bevor Derib seinen Longplayer Buddy Longway kreierte, gab es mit Go West (Szenarien: Greg) bereits ein klassisches Westernthema: Barnaby Bumper verlässt zusammen mit seinem Vetter Homer und seinen beiden Kindern Tommy und Barbie New York und zieht in den Westen. Sie stoßen auf viele interessante Leute, die auch im Westen ihr Glück suchen. Danach folgte Buddy Longway. Historisch sind die Abenteuer zwischen 1840 und 1870 angesiedelt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Freitag, 29. Januar 2016
(2723 Aufrufe)
|
(*)
... noch bis zum 21.02.16 in Hannover
Interview mit Kurator Alexander Braun: Es war mir wichtig zu zeigen, dass es selbst in dem eher kreativarmen Segment der für niedrigsten Lohn und semi-industriell hergestellten Comic-Hefte der 1950er-Jahre wenig beachtete Künstler gibt, die trotz der schwierigen Umstände künstlerisch allererste Qualität abgeliefert haben.
Die Ausstellung „Going West!“ widmet sich über 100 Jahren Comic-Geschichte und thematisiert die ganze Vielfalt der zeichnerischen Möglichkeiten sowie die wechselnde Wahrnehmung und Bewertung des amerikanischen Westens. Originalzeichnungen, eine umfassende Auswahl von Originalpublikationen, Filmausschnitte und ethnologische Objekte ermöglichen eine vielseitige und authentische Begegnung mit einem zentralen Gründungsmythos der amerikanischen Nation.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Dienstag, 12. Januar 2016
(2540 Aufrufe)
|
(*)
Historisch, brutaler Westerncomic von Warren Tufts
Im Mittelpunkt des ersten Bandes „Aufbruch“ stehen die Abenteuer, Gefahren und Entbehrungen des von Casey Ruggles geführten Trecks nach Kalifornien, der historisch als Oregon-Trail zur amerikanischen Legende geworden ist.
Casey Ruggles von Warren Tufts erschien von 1949 bis 1954 in zahlreichen amerikanischen Zeitungen. Die realistisch und mitunter ziemlich brutal dargestellten Abenteuer waren ihrer Zeit zweifellos weit voraus. Immer wieder hagelte es Proteste und die Serie konnte somit nur in unabhängigen Zeitungen erscheinen. Dennoch wurde die Serie hoch gelobt und ein Erfolg, der auch zu Veröffentlichungen in Europa führte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 12. Februar 2015
(4896 Aufrufe)
|
(*)
Mein Onkel, die Daltons
+ + + Presseinformation + + +
Familienzuwachs im Hause Dalton und andere Scherereien – Der neue Lucky Luke Band 93 ab 5. März im Handel!
Berlin, 12. Februar 2015 – In diesem neuen Abenteuer trifft der Lonesome Cowboy Lucky Luke auf eine unerwartete Familiensituation bei seinen ewigen Gegenspielern: die Daltons sind plötzlich Onkel geworden! Lucky Luke kann es kaum fassen…
Keine leichte Aufgabe für unseren Helden: er muss sich nicht nur um seine alten Erzfeinde, sondern auch um deren nicht gerade einfach zu handhabenden Neffen kümmern. Und welcher der vier Brüder sorgte hier für diese hochbrisante Situation, die Ihnen den frechen Familienzuwachs beschert hat?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Mittwoch, 17. September 2014
(2768 Aufrufe)
|
(*)
Western trifft auf Gespenstergeschichte
„12 Uhr Mittags“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“, „Der mit dem Wolf tanzt“ und „True Grid“ - es gibt so viele wunderbare Westernfilme! Und Comics wie „Blueberry“. Warum reicht das Genre nicht, wieso muss noch ein weiteres Element eingebaut werden? Dabei kam doch schon bei „Wild Wild West“ und „Cowboys and Aliens“ totaler Kernschrott raus. Droht ein weiterer Flop?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Dienstag, 08. Juli 2014
(2123 Aufrufe)
|
(*)
Tote Linie
1901, Hartsville, Tennessee, 350 Einwohner! Eines Tages taucht wie aus dem Nichts ein Fremder auf, geht zum Haus von John C. Lester, dem pensionierten Captain der Südstaaten-armee, schießt diesen gnadenlos nieder und verschwindet spurlos.
Der stille Rächer ist Louis Paugham der zur Zeit des Bürgerkriegs zwangsrekrutiert wird. Unter Lesters Befehl soll er einen Gefangenentransport vom berüchtigten Gefangenenlager Andersonville in ein Zwischenlager begleiten. Während seiner Wache vergreifen sich der Captain und ein Sergeant an dem einzigen schwarzen Gefangenen um diesen auf grausame Weise hinzurichten. Paugham hat während der kurzen Zeit des gemeinsamen Weges eine Art Beziehung zu dem Gefangenen aufgebaut. Bestürzt über dessen Tod desertiert er.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 31. Mai 2014
(2437 Aufrufe)
|
(*)
Salleck Publications präsentiert einen neuen Band von den Blauen Boys
Mit ungewöhnlich großen Panels eröffnet der Blaue Boys - Zeichner Willy Lambil dieses neue Album und der Storyeinstieg erinnert mich zumindest in Ansätzen sofort an „Der Apachen Canyon“ aus der Reihe Lucky Luke (Band 61). In der Geschichte wurden die Soldaten auch mit herabfallenden Steinen attackiert. Diesmal sind jedoch nicht die Indianer die Übeltäter, sondern Captain Miller und seine Söldner, die den Unionstruppen hier und da Nadelstiche versetzen und für Verluste bei den Blauen sorgen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 12. August 2013
(3083 Aufrufe)
|
(*)
Große Lucky Luke - Ausstellung im Karikaturmuseum Krems bis zum 17.11.13
Lucky Luke ist eine Parodie der amerikanischen Pioniergeschichte und des Western-Kinos „Made in Hollywood“. Lucky Luke ist ein Cowboy, der allerdings nie dazu kommt, sich um Rinder zu kümmern, denn er muss der Gerechtigkeit zu ihrem Sieg verhelfen. Er schlägt sich mit Viehdieben, Falschspielern und Banditen herum und begegnet wahren Persönlichkeiten der Pioniergeschichte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von StefanS am
Sonntag, 03. März 2013
(4448 Aufrufe)
|
(*)
Welcher Dalton-Bruder ist der Beste?
Lucky Luke reitet wieder! Das ist schön. Hier wird eine wunderbare Serie fortgeführt. Was den Amerikanern ihre Superhelden sind, das sind uns Europäern die Funnies. Aber Nostalgie beiseite und die Freude darüber, das ein Schatz aus der eigenen Kindheit immer noch lebendig ist, mal außer Acht. Ist Lucky Luke im 90. Album immer noch unterhaltsam, lesenswert und lustig?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 03. Oktober 2012
(3500 Aufrufe)
|
(*)
Bastei adaptierte nicht nur Bestseller
Leseprobe aus der neuen Sprechblase #225. Autor: Stefan Meduna, Teil 1 der Serie kann man hier lesen
DAS FRÖHLICHE FEUERWERK
Von der May-Sammlerszene bis heute weitgehend unbemerkt oder ignoriert, erschien innerhalb dieser Taschenbuchreihe eine der umfangreichsten Comicumsetzungen. Immerhin 26 (!) May-Romane wurden auf jeweils ca. 48 Seiten adaptiert, darunter sogar drei Titel aus dem Alterswerk. DAS FRÖHLICHE FEUERWERK (Titel ab Bd. 27: FELIX FEUERWERK) erschien ab Juni 1972 und brachte es bis zu seiner Einstellung 1977 auf 30 Bände.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Behringer am
Freitag, 13. Juli 2012
(3771 Aufrufe)
|
(*)
Spannend inszeniertes Südstaaten-Drama
Rosen gelten als schön. Aber ihre Dornen sind auch schmerzhaft. 'Las Rosas' ist spanisch und bedeutet 'Die Rosen'. Anthony Pastor hat sich wohl bewusst diesen doppeldeutigen Titel ausgesucht, der gleichzeitig auch der Schauplatz seiner Graphic Novel ist. Und auch die Protagonistin des Südstaaten-Dramas heißt Rosa. Der Autor hat ein Jahrzehnt für das Theater gearbeitet und erst in den vergangenen wieder zum Comic gefunden. 'Las Rosas' ist seine dritte Graphic Novel, die es beim Comicfestival in Angoulême 2011 in die Endauswahl schaffte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Sonntag, 27. Mai 2012
(3253 Aufrufe)
|
(*)
Deep in the heart of Texas... - Leseprobe aus der neuen Sprechblase #224Artikel: Gerhard Förster
Von 1953-1956 erschien im Mondial Verlag PECOS BILL. Ich bin zu jung, um damit aufgewachsen zu sein, aber in den im Wien der späten 60er Jahre überall anzutreffenden Romanumtauschzentralen konnte ich einen Stapel davon ergattern. Bald war ich im Bann dieses Westernhelden mit der tollen „Sigurd-Locke“. Besonders angezogen hat mich das epische Abenteuer um die geheimnisvolle Schneekönigin. Ist dieses von Gefühlen gesteuerte Rasseweib, dem auch Eifersucht nicht fremd ist, böse oder gut? Und wer ist die brave Klein-Mary, die Pecos Bill liebt? Oder liebt er doch eine andere? Eigentlich sehnt er sich ja nach einer gewissen Meg Leichtfuß, wenn er verzückt in den Mond blickt. Doch die hatte sich vor langer Zeit auf mysteriöse Weise auf den Erdtrabanten abgesetzt. Wie bitte? Und wer sind die seltsamen Himmelsreiter, die manchmal schemenhaft am Firmament auftauchen? Dieser ziemlich romantisch veranlagte Held von imposanter Gestalt („Die Blume von Texas, die ihm einst Klein-Mary als Liebespfand gegeben hatte, betörte seine Sinne und in seinen Ohren klang das Lied der Cowboys.“) gibt viele Rätsel auf. Zudem stirbt Pecos Bill am Ende der Serie – welcher Held aus den 50ern tut sowas?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 18. Mai 2012
(4175 Aufrufe)
|
(*)
Teil 1: Die großen Vier - Leseprobe aus der neuen Sprechblase #224
Artikel: Stefan Meduna
Keinem anderen Autor als dem Volksschriftsteller Karl May (1842-1912) gelang es, ein derart umfangreiches Fundament an Schriften zu schaffen, die vor dem geistigen Auge mehrerer Generationen von Lesern ein ganzes Universum an Abenteuern voller unverwechselbarer Charaktere in unglaublicher Lebendigkeit und Bildhaftigkeit entstehen ließ. Kein Wunder, dass diese Bildhaftigkeit bald von vielen unterschiedlichen Malern und Zeichnern visualisiert wurde. Auch wenn die berühmten „Grünen Bände“ aus dem Karl May Verlag (im folgenden KMV) seit jeher auf Innenillustrationen verzichteten, entstanden für diverse andere deutsche und internationale Buchausgaben tausende wundervolle Zeichnungen von Künstlern wie Sascha Schneider, Zdenek Burian oder Carl Lindeberg bis hin zu Gustav Krum und Klaus Dill, um nur einige wenige zu nennen. Betrachtet man deren Grafiken, so sticht vor allem eins ins Auge: so unterschiedlich die Stile und Persönlichkeiten dieser Künstler sind, so vielfältig sind auch deren visuelle Interpretationen des May-Universums.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 03. November 2011
(2994 Aufrufe)
|
(*)
Jerry Spring - Blueberrys Lehrmeister
"Paul Dupuis sagte einmal zu mir: Was in Spirou fehlt, ist ein guter Western. Sie können doch gut Pferde zeichnen, Sie sollten einen machen!." (Jijé)
Joseph Gillain, der sich Jijé nennt, erschuf mit Jerry Spring einen Helden, der ihn gut ein Vierteljahrhundert begleiten sollte. 1954 erfindet er Jerry Spring, den ersten bedeutenden realistischen europäischen Western.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 09. Oktober 2011
(3233 Aufrufe)
|
(*)
Vorerst letzter Band der Blueberry Chroniken
Die Ehapa Comic Collection präsentiert Band 18 der Blueberry-Werksausgabe erneut in einer sehr schönen bibliophilen HC-Ausgabe. Dieser Band enthält den sechsten Zyklus von „Die Jugend von Blueberry“ mit den beiden Alben „1276 Seelen“ und „Erlösung“. Auch dieser 18. Band enthält wieder interessante redaktionelle Beiträge rund um Blueberry und die Zeitgeschichte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Sonntag, 25. September 2011
(3367 Aufrufe)
|
(*)
Leseprobe aus der neuen Sprechblase # 222
Autor: Gerhard Förster
Wer aus der Generation 50+ kann sich nicht an die SHILOH RANCH erinnern? An den Virginian alias James Drury, an Trampas bzw. Doug McClure, an Richter Garth alias Lee J. Cobb. SHILOH RANCH nahm einen gewichtigen Platz unter den Westernreihen jener Tage ein. Anlässlich der Veröffentlichung auf DVD wollen wir nicht nur die Serie unter die Lupe nehmen, sondern auch die berühmte Quelle des TV-Klassikers.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 08. März 2011
(4528 Aufrufe)
|
(*)
Neuer Western bei Splitter
Wer sich nach der bibliophilen Comanche-Ausgabe an sonnengegerbten Narbengesichtern und blutigen Gefechten im Staub der Prärie noch nicht satt gesehen hat, der kann sich über den Start der neuen sechsbändigen Splitter-Westernreihe Wanted freuen. Das kongeniale Duo Rocca und Girod – übrigens beide Splitterdebütanten - legt ein kühles Meisterwerk vor, welches eindrucksvoll beweist, dass zumindest im Comic der klassische Western auch nach John Ford noch weiterlebt!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 28. Februar 2011
(4185 Aufrufe)
|
(*)
Düstere Western-Story
Band 9 von 10 der Comanche Collectors Edition von Splitter liegt jetzt vor. Damit ist das Werk der Neuedition fast vollbracht und ein wegweisendes Stück europäischer Comicgeschichte für den deutschsprachigen Raum liegt wieder vollständig vor. Wer sich für Western begeistert, kommt an Gregs und Hermanns Epos nicht vorbei. Die Splitter Collectors Edition bietet die idealen Bedingungen für eine atemberaubende Neuentdeckung.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 08. November 2010
(4761 Aufrufe)
|
(*)
Western Epos Blueberry in der Ehapa Comic Collection
Bei der Reihe BLUEBERRY von Jean-Michel Charlier und Jean Giraud handelt es sich um die bedeutendste realistische Comic-Western-Serie aller Zeiten.
Die Serie Leutnant Blueberry erzählt die Geschichte des eigensinnigen, streitlustigen und undisziplinierten Leutnants Mike S. Blueberry, der sich selbst und seinen Vorgesetzten als Angehöriger der Nordstaatenarmee das Leben schwer macht. Dank seiner Tapferkeit, Listigkeit und seinem außerordentlichen Mut ist er nicht nur Problemverursacher, sondern auch Problemlöser Nummer eins und damit unverzichtbar für die Blauröcke der Yankees.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 31. Oktober 2010
(6175 Aufrufe)
|
(*)
21x Westernabenteuer in der Ehapa Comic Collection
Jerry Spring ist ein franko-belgischer Western-Comic, geschaffen von Joseph Gillain alias Jijé. Die Serie erschien ab 1954 in der Zeitschrift Spirou. Ab 1956 holte sich Jijé die Unterstützung von Szenaristen wie Maurice Rosy oder René Goscinny. Jerry Spring hat zahlreichen anderen Western-Comics, insbesondere auch „Leutnant Blueberry“, als Vorbild gedient. Der junge Jean Giraud wirkte zu Beginn seiner Laufbahn zeitweilig als Assistent an der Serie mit und wird für das Album „Unterwegs nach Coronado“ sogar als Co-Autor genannt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 18. Oktober 2010
(5585 Aufrufe)
|
(*)
Der Ur-Lassiter von Zane Grey
Utah, 1871. Die Rancherin Jane Withersteen kann sich nur mit Mühe den Nachstellungen des Mormonenführers Adam Tull erwehren, der es nicht nur auf sie, sondern auch auf den Besitz der jungen Witwe abgesehen hat. Als die „Heiligen der letzten Tage“ Janes Vormann Bern Venters lynchen wollen, kommt Rettung in letzter Sekunde durch einen seltsamen, ganz in schwarz gekleideten Fremden, der verdächtig gut mit seinen Colts umgehen kann. Wer aber ist dieser Mann, der sich Lassiter nennt?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von jochen am
Montag, 05. Juli 2010
(4893 Aufrufe)
|
(*)
Musik aus dem Sumpf
Die 30er Jahre in den Südstaaten der USA bilden den Hintergrund der Serie O'Boys von Philippe Thirault und Steve Cuzor, die vor kurzem bei der Ehapa Comic Collection gestartet ist. Eine realistisch angehauchte Abenteuergeschichte vor eindrucksvoller Naturkulisse. Und der Titel des ersten Bandes "Das Blut des Mississippi" hat schon seine Gründe.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 21. Juni 2010
(4930 Aufrufe)
|
(*)
Das Blueberry Spezial - Themen - Band
Die Blueberry Chroniken verstehen sich als exklusive Blueberry-Werkausgabe, in der die Abenteuer des Helden in einer sorgfältig editierten Fassung erscheinen. Dieser Spezial-Band ergänzt die Reihe mit Inhalten, die in den regulären Bänden keinen Platz gefunden haben – sei es, weil sie sich nur schwer in die Chronologie einfügen oder weil sie als Parodien und Hommagen ganz außerhalb derselben stehen. Insgesamt gibt es u. a. 22 Seiten Sekundärteil, den Sonderband „Apachen“, einen Foto-Comic und eine Blueberry-Bibliographie.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von jochen am
Mittwoch, 02. Juni 2010
(6815 Aufrufe)
|
(*)
Die Geister des Weste(r)n - Mystery Western
Mit "Badlands" vom Autoren-Gespann Axel Gonzalbo und Jean-Claude Cassini ist bei Ehapa ein etwas ungewöhnlicher Western-Comic als Einzelband erschienen. Eine starke Prise Mysteriöses wurde dem Genre hinzugefügt, so dass am Ende eher eine etwas uninspirierte Western-Geister-Horror-Mischung herausgekommen ist, mit sehr schönen Zeichungen immerhin.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 16. Mai 2010
(3037 Aufrufe)
|
(*)
O’Boys wird Comic - Serie
Huck Finn und Charley Williams sind Gefährten auf der Flucht, in der Not vereint. Die beiden jungen Faulpelze durchstreifen die USA der 1930er Jahre. Keine große Sache, wäre nicht der eine weiß und der andere schwarz. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise entlang des Mississippi, die ihr Leben verändern wird. Eine wunderbare und mitreißende Erzählung aus dem Süden Amerikas über Blues, Abenteuer und wahre Freundschaft.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 09. Mai 2010
(4814 Aufrufe)
|
(*)
Westernklassiker von Greg & Hermann
Die Western-Serie Comanche wurde 1969 von Greg (Szenarios) und Hermann (Zeichnungen) kreiert und begann mit dem Abdruck einer achtseitigen Kurzgeschichte im Comic-Magazin TINTIN. Der Splitter Verlag legt die gesamte zehnbändige Ära dieses kongenialen Teams neu auf. Die Serie umfasst außerdem alle Kurzgeschichten und beinhaltet auf jeden Fall auch die verloren gegangenen Seiten zu »Roter Himmel über Laramie«. Das zahlt sich im aktuellen Album bereits für die Fans aus, denn das neue Album umfasst insgesamt 72 Seiten!!!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Dienstag, 16. Februar 2010
(4711 Aufrufe)
|
(*)
Spagetti-Western-Comic
Wenn man an Westerncomics denkt, so fallen einem vor allem Leutnant Blueberry von Jean-Michel Charlier/ Jean Giraud, Comanche von Greg/Hermann und Jerry Spring von Jijé ein. Doch es gibt noch einen weiteren Comic-Klassiker, der in dieses Genre gehört und es ebenfalls zu einem gewissen Ruhm gebracht hat: Durango.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 19. Januar 2010
(5133 Aufrufe)
|
(*)
Das Lincoln-Komplott
Mit 208 Seiten präsentiert die Ehapa Comic Collection nach dem eher dünnen 14. Band wieder eine fette Blueberry-Abenteuer-Sammlung mit gleich vier Alben und einem umfangreichen Sekundärteil. Was will das Western-Herz mehr. Band 15 der Blueberry Chroniken enthält die ersten vier von Michel Blanc-Dumont gezeichneten Alben, die zusammen einen Zyklus bilden. Die Szenarien stammen weiterhin aus der Feder von Francois Corteggiani.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Dienstag, 29. Dezember 2009
(10268 Aufrufe)
|
(*)
Red Dust & Co. gegen Cheyenne
Die Western-Serie Comanche wurde 1969 von Greg (Szenarios) und Hermann (Zeichnungen) kreiert. Der Abdruck der ersten achtseitigen Kurzgeschichte mit dem Titel „Red Dust“ erfolgte in dem Comic-Magazin TINTIN. Greg schrieb bis zu seinem Tod im Jahre 1999 vierzehn albenlange Szenarios. Hinzu kommen einige Kurzgeschichten, die in einem Sonderband zusammengefasst worden sind. Für das 15. Abenteuer „Red Dust Express“ konnte er noch 19 Seiten fertig stellen. Das angefangene Szenario wurde von Rodolphe im Auftrag des Verlagshauses Dargaud beendet. Nachfolger von Hermann, der die Bände 1 – 10 und einen Sonderband zeichnerisch umsetzte, wurde 1990 Michel Rouge (Bände 11 – 15).
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 17. November 2009
(5188 Aufrufe)
|
(*)
YPS Western-Klassiker bei Cross Cult
Nach der erfolgreichen Neu-Edition des deutsch-spanischen Fantasy-Klassikers ANDRAX, präsentiert Cross Cult mit HOMBRE eine weitere Gesamtausgabe einer klassischen Serie aus deutscher Hand. Ende der Siebzieger Jahre für das legendäre YPS-Magazin konzipiert, bewiesen ANDRAX-Autor Peter Wiechmann und der spanische Zeichner Rafael Méndez Episode um Episode, dass Western Made in Germany nicht mit Karl May in die Ewigen Jagdgründe eingegangen ist.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 18. Oktober 2009
(8030 Aufrufe)
|
(*)
Comeback eines Western-Klassikers
John Ford, Howard Hawks und Sergio Leone … »Fort Apache«, »Red River« oder »Spiel mir das Lied vom Tod«… Die Liste der glorreichen Namen im Western-Genre ließe sich beliebig fortführen; und COMANCHE vom Team Greg/ Hermann Huppen darf hier auf keinen Fall fehlen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 24. September 2009
(5373 Aufrufe)
|
(*)
Die Blueberry-Jugendabenteuer
Die Ehapa Comic Collection präsentiert Band 14 der Blueberry-Werksausgabe erneut in einer sehr schönen bibliophilen HC-Ausgabe mit diesmal insgesamt 128 Seiten. Dieser Band enthält die beiden Alben „Drei Männer für Atlanta“ und „Der Preis des Blutes“. Zwar fällt das Buch diesmal seitenmäßig und comicmäßig etwas schmal aus, dafür gibt es aber satte 28 Seiten sekundäre Texte rund um die Jugendserie, Zeichner Colin Wilson und den amerikanischen Bürgerkrieg.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 17. September 2009
(4856 Aufrufe)
|
(*)
Der frühe Lucky Luke in Bestform
Den Colt im Halfter, Rantanplan an seiner Seite, tief im Sattel von Jolly Jumper versunken und auf dem Weg gen Westen! So kennt man unseren Comic-Cowboy Lucky Luke, der ab dem 17. September 2009 schnurstracks ins nächste Abenteuer reitet.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 04. Juni 2009
(4546 Aufrufe)
|
(*)
206 Seiten geballte Western-Unterhaltung + Porträt Colin Wilson
Bei der Reihe BLUEBERRY von Jean-Michel Charlier und Jean Giraud handelt es sich um die bedeutendste realistische Comic-Western-Serie aller Zeiten.
Die Serie erzählt die Geschichte des eigensinnigen, streitlustigen und undisziplinierten Leutnants Mike S. Blueberry, der sich selbst und seinen Vorgesetzten als Angehöriger der Nordstaatenarmee das Leben schwer macht. Dank seiner Tapferkeit, Listigkeit und seinem außerordentlichen Mut ist er nicht nur Problemverursacher, sondern auch Problemlöser Nummer eins und damit unverzichtbar für die Blauröcke der Yankees.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 08. März 2009
(7179 Aufrufe)
|
(*)
Ein echter neuer Lucky Luke!
Erfreut über eine frühzeitige Lieferung eines wirklich neuen Lucky Luke, der kein recycelte Alt-Geschichte enthält, hab' ich die rund 47 Seiten von dem nicht mehr ganz so taufrischen Team Achdé/Gerra voller Genuss verschlungen! Und ohne hier erst einmal viel zu verraten kann ich nur jedem raten den 84 Band: "Der Mann aus Washington" genauso genüsslich zu genießen und sich an die glorreichen Teiten des Teams Morris/Goscinny zurückerinnert zu fühlen!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 27. Februar 2009
(3984 Aufrufe)
|
(*)
Letzter Band mit Giraud-Abenteuern
Bei der Reihe BLUEBERRY von Jean-Michel Charlier und Jean Giraud handelt es sich um die bedeutendste realistische Comic-Western-Serie aller Zeiten.
Die Serie Leutnant Blueberry erzählt die Geschichte des eigensinnigen, streitlustigen und undisziplinierten Leutnants Mike S. Blueberry, der sich selbst und seinen Vorgesetzten als Angehöriger der Nordstaatenarmee das Leben schwer macht. Dank seiner Tapferkeit, Listigkeit und seinem außerordentlichen Mut ist er nicht nur Problemverursacher, sondern auch Problemlöser Nummer eins und damit unverzichtbar für die Blauröcke der Yankees.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 12. Februar 2009
(4038 Aufrufe)
|
(*)
Immer noch ein fantastischer Western
Splitter präsentiert mit dem zweiten Teil von „Silbermond über Providence“ die schnelle Auflösung der unheimlichen Ereignisse rund um Providence, einer verschlafenen idyllischen Kleinstadt irgendwo im Staate New Hampshire. Und wer bereits Teil 1 der Story gelesen hat, der kann gewiss sein, dass Autor Eric Hérenguel noch einige Rückenschauer auf Lager hat…
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 14. Januar 2009
(4712 Aufrufe)
|
(*)
Comanche heuer bei SPLITTER
John Ford, Howard Hawks und Sergio Leone … »Fort Apache«, »Red River« oder »Spiel mir das Lied vom Tod«… Die Liste der glorreichen Namen im Western-Genre ließe sich beliebig fortführen; und COMANCHE vom Team Greg/Hermann Huppen ( Hier im CRS Interview )darf hier auf keinen Fall fehlen.
Splitter legt die gesamte zehnbändige Ära dieses kongenialen Teams neu auf – inklusive Klassikern wie »Red Dust, »Die Wölfe von Wyoming« oder »Roter Himmel über Laramie« – und integriert zudem noch eine große Anzahl an Skizzen und Illustrationen, die in Deutschland bisher nicht veröffentlicht wurden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 05. Januar 2009
(5164 Aufrufe)
|
(*)
Fesselnder Western aus dem Piredda Verlag
Die Serie „Ethan Ringler“ aus dem Piredda Verlag verfügt über alle Zutaten eines guten und fesselnden Westerns: Dubiose Geschäfte, Action und ein starker Handlungsverlauf, das Ganze zudem auf sehr schöne Art gezeichnet. Ethan Ringler ist ein Western, der in der bisher wenig beachteten Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts spielt. Die Szenarios dazu stammen von Denis-Pierre Filippi (Jg. 1972). Zeichner dieser Western-Geschichten ist Gilles Mezzomo (Jg. 1958). Für mich ist Ethan Ringler z. Zt. die Top-Serie im Programm des Piredda Verlags.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 26. November 2008
(4232 Aufrufe)
|
(*)
Die ultimative Werkausgabe des Western-Klassikers
Beinahe pünktlich zum 45jährigen Jubiläum der Serie erschien in der Ehapa Comic Collection der 11. Band der bibliophilen Top-Serie "Die Blueberry-Chroniken" mit dem Titel „Tombstone“. Tombstone enthält die ersten drei Bände des Mister Blueberry-Zyklus aus der Feder von Jean Giraud.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 15. Oktober 2008
(4522 Aufrufe)
|
(*)
Neues aus den frühen Tagen des „Lonesome Cowboy“…
Was alles passieren kann, wenn Lucky Luke mit einem kaltblütigen Auftragskiller verwechselt wird, das müssen die Bewohner des beschaulichen Wildwest-Städtchens Bottleneck Gulch im neuen Band "Lucky Luke gegen Phil Steel" am eigenen Leib erfahren.
In dem kleinen Örtchen scheint alles seinen gewohnten Gang zu gehen, bis die Idylle durch die Eröffnung des neuen Saloons "Herz As" gestört wird. Ein erbitterter Streit entbrennt zwischen dem alt eingesessenen O´Sullivan, Besitzer des Saloons "Pic As", und dem Newcomer O´Hara, Besitzer des "Herz As". Der Halunke O`Sullivan heuert schließlich den gefürchteten Profikiller Phil Steel, genannt "Spinnenbein" an, um seinen Kontrahenten ein für alle Mal aus dem Weg zu schaffen. Durch einen Zufall jedoch kommt unser Held Lucky Luke dem Ränkespiel auf die Schliche. Als Phil Steel verkleidet reist er in das ruhige Örtchen und sorgt dort für allerlei Verwirrung. Als schließlich auch der "echte" Phil Steel auftaucht, um seinen blutigen Auftrag auszuführen, ist es mit der Ruhe und Beschaulichkeit in Bottleneck Gulch endgültig vorbei.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 31. August 2008
(5024 Aufrufe)
|
(*)
Spannende Westernserie mit explosivem Finale
Der vierte Band der Bunte Dimensionen-Westernserie "Galgenvögel" bringt den fulminanten Abschluss des Handlungszyklus. Das große Plus der Serie ist das richtig gute Szenario. Im jetzt vorliegenden vierten Teil mit dem Titel "Kansas River", dem für mich bisher besten Album der Serie, schaffen es die Szenaristen Capuron & Duval, eine durchgehende Spannung von der ersten bis zur letzten Seite aufrecht zu erhalten: mit dem großen Knall zum Ende des Bandes. Und das ist sehr wörtlich zu nehmen. Denn zum Schluss geht alles den Bach runter. Und auch das ist wörtlich zu nehmen. :-)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 23. August 2008
(9244 Aufrufe)
|
(*)
Comeback eines packenden Italo-Westerns
Endlich! Durango kehrt zurück. Nach einer Odyssee durch diverse Verlage, die diese Serie in ihrer deutschsprachigen Ausgabe hinter sich hat, startet Kult Editionen nun mit einer Neuausgabe der Bände in einer einheitlichen Hardcover-Reihe. Autor dieser herausragenden franko-belgischen Western-Comic-Serie ist der Belgier Yves Swolfs (geb. 1959). Insgesamt 14 Durango-Bände sind bisher erschienen, in denen Swolfs berühmter Revolverheld gegen Korruption und Unterdrückung kämpft.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 20. Juli 2008
(4396 Aufrufe)
|
(*)
Die ultimative Ausgabe des Western-Klassikers
Wir schreiben das Jahr 2008: Blueberry reitet noch immer für seine Fans. Seit 45 Jahren führen die Blueberry-Autoren uns in eine Phantasiewelt und wir haben gestaunt, geträumt und mit den Helden gezittert. Hoffen wir, dass Blueberry noch lange den Schurken und Halunken des Wilden Westens das Handwerk legen möge!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von emha am
Montag, 23. Juni 2008
(22055 Aufrufe)
|
(*)
ZACK 109 (Juli 2008) - Das 400ste ZACK
Für die Statistiker unter euch: ZACK 109 ist das insgesamt 400. ZACK-Heft überhaupt !!! (291 KORALLE-ZACK / 109 MOSAIK-ZACK)
Weitere Zahlenspiele im Comic-Forum unter ZACK
Comic des Monats (Neustart): (S. 5-20, 16 Seiten)
Silbermond über Providence
Wir schreiben das Jahr 1880. Providence im Staate New Hampshire wäre eine idyllische Kleinstadt, in der man sich gemütlich im Schatten der Maulbeerbäume ausruhen könnte, wenn da nicht einer der Einwohner plötzlich äußerst schnell und gewaltsam dahingeschieden wäre: es handelt sich dabei um den Zimmermann Joseph Spencer, einen ganz normalen Kerl. Niemand könnte ein Motiv gehabt haben, Spencer ins Jenseits zu befördern. Aber gerade diese Sachlage ist für James Stuart (bei Splitter heißt er James Redwall ???), den örtliche Sheriff, ein kaum zu lösendes Problem. Denn es stellt sicht nicht nur die drängende Frage, wer für den Mord an Spencer verantwortlich ist. Der Bürgermeister des Ortes macht Redwall zusätzlich Stress, weil er seinen Wählern möglichst schnell einen Schuldigen präsentieren will. Die Kompetenz des Sheriffs ist also mehr als gefragt!
Und ganz nebenbei erbt der Sheriff noch den Hund von Spencer. Obwohl der Sheriff Hunde hasst, muss er auf das „Beweissstück“ aufpassen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 11. Juni 2008
(4738 Aufrufe)
|
(*)
Blueberry in Höchstform!
Was sagte GIR in der Sendung Moebius Redux: „Bei PILOTE habe ich Jean-Michel Charlier kennen gelernt. Er schlug vor, einen Western zu machen. Ich stimmte zu und wir haben sofort mit Blueberry begonnen. Mir fiel der Name Blueberry ein. Ich hatte so etwas wie einen Geistesblitz. Ich habe ihn nach dem Vorbild von Belmondo gestaltet. Ich ahnte, dass ich eine Figur erfunden hatte, die es im Comic so noch nicht gab. Eine Figur mit animalischer und sexueller Kraft, wie es die anderen so nicht hatten. Wir waren sofort so erfolgreich, dass die Figur überlebt hat: Blueberry ist immer noch da!“
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 25. April 2008
(6834 Aufrufe)
|
(*)
Breitwandkino mit grafischen Mitteln
Inspiriert durch eine Reise durch den amerikanischen Westen schufen Autor Jean-Michel Charlier und Zeichner Jean Giraud 1963 einen Westerncomic, der aufgrund seiner atemberaubenden Plots und ausdrucksstarken Illustrationen, die von Kritikern als "Verwirklichung des Breitwandkinos mit grafischen Mitteln" bezeichnet wurde, zum wichtigsten Klassiker seines Genres wurde.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 17. April 2008
(4234 Aufrufe)
|
(*)
Semi-Funny der Spitzenklasse
Die Blauen Boys von Salleck Publications gehören für mich zu den schönsten Semi-Funny-Comic-Serien, die aktuell in Deutschland zu haben sind. In „Aufruhr in New York“ brennen die Autoren wieder ein Feuerwerk an Gags aber, wie man sie in dieser Fülle in einem Album nur selten erleben kann. Die gleichzeitig Naivität des diensteifrigen Sergeant Cornelius Chesterfield und die gewitzte Schlauheit und Pfiffigkeit von Corporal Blutch sorgen für unglaublich komische Situationen, über die man nur lachen kann.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 11. Februar 2008
(5262 Aufrufe)
|
(*)
Spannende Action vor dem Hintergrund des Sezessionskrieges
Die Serie „Galgenvögel“ ist eine neue begeisternde Western-Reihe aus dem Hause Bunte Dimensionen. Der Publikationsrythmus ist zügig, so dass bereits der 3. Band der Serie vorgelegt werden konnte. Die Serie Galgenvögel schildert das Schicksal der einst vermögenden Plantagenbesitzer-Familie Granger aus dem Staate Tennessee, die durch den Sezessionskrieg ruiniert wurde. Anhand des Schicksals einer Handvoll Figuren verarbeiten die Alben auf verschiedene Weise den großen Mythos „Wilder Westen“. Es herrscht der Geist von „Vom Winde verweht“. Und natürlich ist die Serie auch eine Hommage an den Western und seine Meister, John Ford, Anthony Mann, Sergio Leone oder auch Clint Eastwood.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 25. Januar 2008
(4726 Aufrufe)
|
(*)
Comic Klassiker in HC
Die Ehapa Comic Collection präsentiert Band 8 der Blueberry-Werksausgabe erneut in einer sehr schönen bibliophilen HC-Ausgabe mit diesmal allerdings nur 110 Seiten. Dieser Band enthält die Fortsetzung des legendären Zyklus um das Südstaatengold mit den Alben „Vogelfrei“ und „Angelface“. Dazu kommen aber besonders viele redaktionelle Seiten (13 an der Zahl).
Insgesamt werden die Blueberry-Chroniken am Ende in jedem Fall aus mindestens 12 Bänden bestehen und alle Blueberry-Abenteuer enthalten, an denen Jean Giraud als Zeichner und Szenarist mitgewirkt hat.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 29. Oktober 2007
(4552 Aufrufe)
|
(*)
Blueberry, Pearl und die Jagd nach dem Südstaatengold
In der Ehapa Comic Collection erschien jetzt bereits der 7. Band der ultimativen Blueberry-Werksausgabe. Egmont setzt damit zügig die beliebte Gesamtausgabe mit drei weiteren Alben aus dem Blueberry-Universum fort.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 08. Oktober 2007
(8791 Aufrufe)
|
(*)
Neues (Altes) vom Cowboy, der schneller zieht als sein Schatten
Willkommen, liebe Comic-Fans, im Comic-Western der Jahre 1951/52. In dieser Zeit hat es Lucky Luke in „Die Gesetzlosen“ (frz. „Hors la loi“) mit Widersachern eines ganz besonderen Kalibers zu tun: den berüchtigten Daltons.
(MIT LESEPROBE!!!)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Dienstag, 24. Juli 2007
(5248 Aufrufe)
|
(*)
Zwei Meisterwerke
Wie anders könnte man den Zweierzylus DIE VERGESSENE GOLDMINE und DAS GESPENST MIT DEN GOLDENEN KUGELN bezeichnen? Diese insgesamt 98 Seiten lange Story muss als herausragendes Meisterwerk der Comic-Literatur gewertet wird. Die Sage über eine geheime Mine mit einem unfassbar großen Goldschatz inspirierte bereits zahlreiche Schriftsteller und ist ein amerikanischer Mythos, der bis heute anhält und immer noch Abenteurer in die Superstition Mountains in Arizona treibt, um ihr Glück zu suchen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 18. Mai 2007
(4453 Aufrufe)
|
(*)
Vom Winde verweht
„Die Galgenvögel“ aus dem Hause Bunte Dimensionen verfügt über alle Zutaten eines guten Westerns: Intrigen, Action und ein überraschender Handlungsverlauf, - das Ganze zudem auf sehr schöne Art gezeichnet. Kleine Besonderheit am Rande: die tragenden Personen der Serie sind zunächst weiblich. Und natürlich ist die Serie auch eine Hommage an den Western und seine Meister wie John Ford, Sergio Leone oder auch Clint Eastwood. Den Kennern werden die Anspielungen auf dieses einzigartige Filmgenre nicht verborgen bleiben. Klassischer Western für alle Freunde des Western-Genres.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 05. Mai 2007
(4501 Aufrufe)
|
(*)
Marshal Blueberry : Auf Befehl Washingtons
Mit den Blueberry Chroniken veröffentlicht die Ehapa Comic Collection die von Fans lange erwartete Blueberry Werkausgabe. In dieser Reihe werden in zwölf Bänden alle Abenteuer, an denen Jean Giraud beteiligt war, im Hinblick auf die Handlung chronologisch zum Abdruck gebracht. Jeder Band enthält 2-4 Alben sowie einen ausführlichen redaktionellen Teil, in dem zahlreiche Hintergrundinformationen sowie bisher unveröffentlichtes Material abgedruckt wird.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 22. Februar 2007
(4694 Aufrufe)
|
(*)
Sexy Westernheld
Seit der neue Splitter Verlag mit seiner Marlysia #6-Figuren Edition für einiges Interesse in der Szene gesorgt hat, hat der Verlag Bunte Dimensionen mit einer Angela-Sonderaktion nachgelegt. Und man muss schon sagen: Geile Sonderaktion! So muss man sich die Figur zum Comic vorstellen!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 22. Januar 2007
(5296 Aufrufe)
|
(*)
Das eiserne Pferd und die Sioux
Die Ehapa Comic Collection präsentiert Band 4 der Blueberry-Werksausgabe erneut in einer sehr schönen bibliophilen HC-Ausgabe mit diesmal gleich 206 Seiten. Dieser Band enthält den legendären Zyklus um den Eisenbahnbau mit den Alben „Das eiserne Pferd“, „Steelfingers“, „Die Fährte der Sioux“und „General Gelbhaar“. Also gleich 4 Alben (!!!) warten auf den Western-Fan, der den Helden im Kampf gegen feindliche Agenten und Indianer erlebt. Und auch dieser Band wird redaktionell durch die Comixene begleitet, in der exklusiv ein weiterer „Tombstone Epitaph“ mit interessanten Artikeln rund um die Blueberry-Chroniken erscheinen wird.
Insgesamt werden die Blueberry-Chroniken am Ende aus 12 Bänden bestehen und alle Blueberry-Abenteuer enthalten, an denen Jean Giraud als Zeichner und Szenarist mitgewirkt hat.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 01. Januar 2007
(7370 Aufrufe)
|
(*)
Mit einem Bein in der Hölle
Ein glorreicher Western-Held kehrt zurück: Nachdem in Deutschland 1999 im alten Splitter-Verlag der letzte Durango-Band 13 erschien (Ohne Erbarmen), der noch von Yves Swolfs allein fertig gestellt wurde, erschien jetzt bei Kult Editionen ein neues Abenteuer von Durango, für das Yves Swolfs weiterhin für das Szenario verantwortlich zeichnet und das von Zeichner Thierry Girod in sehr schöne Bilder umgesetzt wurde.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 17. November 2006
(4682 Aufrufe)
|
(*)
Halbblut, Navajos und Sherriffs
1963 betrat ein neuer Held die Bühne der franko-belgischen Comic-Kunst, der das Western-Genre revolutionieren sollte: Mike S. Donovan alias Blueberry. Der von den Comic-Autoren Jean-Michel Charlier und Jean Giraud entworfene Edel-Western "Blueberry" gehört seitdem zu dem populärsten Serien auf dem Comic-Markt.
Die "Blueberry Chroniken" verstehen sich als exklusive "Blueberry"-Werkausgabe, in der die Abenteuer des Helden erstmals streng chronologisch und in einer sorgfältig editierten Fassung erscheinen,- ergänzt um informative, die Hintergründe des Epos beleuchtende Beiträge zu den Autoren, der Entstehungsgeschichte der Reihe und den historischen Hintergründen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 17. September 2006
(4898 Aufrufe)
|
(*)
Leutnant Blueberrys Geburt
"Blueberry wurde am 31. Oktober 1963 auf den Seiten des Magazins Pilote geboren. Der fast fragil wirkende junge Grünschnabel ist auf dem Weg zum Fort Navajo. Niemand konnte ahnen, dass er zu einem der bedeutendsten Helden der populären Unterhaltungsliteratur, den Comics werden sollte. Dies verdankt er der Leidenschaft und dem Talent seiner geistigen Väter, Jean-Michel Charlier und Jean Giraud." (Zitat aus Blueberry-Band 37, Ehapa, Der Pfad der Verfluchten)
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 13. Mai 2006
(19812 Aufrufe)
|
(*)
Kultwestern endlich komplett ab Werk
In der Ehapa Comic Collection erschien jetzt der von den Fans lange erwartete erste Band der ultimativen Blueberry-Werksausgabe.
Ich kann mich noch gut an Oliver Mansteins April-Scherz erinnern, als er im Comicforum eine Edelausgabe des Westerns, in Sattelleder gebunden, angekündigt hat. Dieses besondere Ereignis nimmt die ComicRadioShow zum Anlass, die Serie u. a. mit Hintergrundinfos und Autorenporträts zu begleiten. Natürlich werden auch die einzelnen Geschichten vorgestellt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 10. Mai 2006
(8649 Aufrufe)
|
(*)
Der große belgische Comic-Autor
Jean-Michel Charlier wird am 30. Oktober 1924 in Lüttich/Belgien geboren. Mit fünf Jahren entdeckt er das Magazin Tintin und kommt somit erstmals mit dem Medium Comic in Berührung. Er studiert Rechtswissenschaften an der Universität von Lüttich. Noch während seiner Studentenzeit arbeitet er ab 1945 für die Presseagentur World Press. Gründer der Agentur ist Georges Troifontaines, ein Vertreter der belgischen Druckerei- und Verlegergruppe Dupuis, deren Publikationen wie z. B. Spirou und Risque-Tout er hauptsächlich beliefert.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 04. Juni 2005
(5710 Aufrufe)
|
(*)
Demontage eines Western-Helden?
Der sage und schreibe 41. Blueberry-Band (dazu natürlich noch die Marshal-Bände) ist dieser Tage auf dem deutschen Comic-Markt erschienen, und welche Freude, es ist nun endlich der Abschlussband des Mister Blueberry-Zyklus. Natürlich entwickelt Giraud, seit dem Tod des genialen belgischen Szenaristen Charlier, Szenarist und Zeichner der Hauptserie in Personalunion, die Handlung dieses in und um Tombstone handelnden Abenteuers weiter. Aber wie auch bei Serien wie Peter Pan: Zyklen, die erst nach Jahren, ja nach Jahrzehnten zum Abschluss kommen, machen die Serie tot.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 16. März 2005
(4801 Aufrufe)
|
(*)
Halluzinogener Western
Realverfilmungen eines Kultcomics sind entweder gelungen wie "Spiderman" oder auch völlig daneben wie jener totale Flop "Popeye". Dazwischen gibt es ganz passable Ergebnisse wie "Asterix und Obelix" aus französischen Händen.
Wo soll ich da den Versuch einordnen, jene stilbildenden Western-Comics um den Antihelden Blueberry zu verfilmen, die Mitte der 70er-Jahre dank des Magazins "ZACK" in die Hände heutiger Kinokonsumenten gelangte?
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 03. März 2005
(5532 Aufrufe)
|
(*)
Preisgekrönte Western des Schweizers Derib
Buddy Longway, mit einer Indianersquaw verheiratet, führt ein Leben zwischen den Welten der Weißen und Roten. Für sich und seine Familie versucht er, die Errungenschaften der Zivilisation mit dem uralten Wissen der Naturvölker Nordamerikas zu verbinden.
Nach 13 Jahren Pause hat Derib seine sympathische Serie, für die er nacheinander den großen Preis von Saint-Michel, den Prix Phénix, den Alfred sowie den Sonderpreis der Jury auf der Triennale von Mons erhielt, nun fortgesetzt. Der neueste 18. Band, gerade bei KULT EDITIONEN erschienen, heißt „Die verirrte Kugel“.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Mittwoch, 09. Februar 2005
(8920 Aufrufe)
|
(*)
Okkulte Verschwörungen und metzelnde Vollstrecker
Die Vereinigten Staaten im August 1901: Eine Serie spektakulärer Morde und Selbstmorde erschüttert die Oberschicht der Vereinigten Staaten. Im Zentrum der Vorkommnisse steht die Stadt New York, in der das „Weird Enforcement Special Team“ (W.E.S.T.) seine Ermittlungen aufnimmt. Dieses Team verschrobener Einzelgänger verfügt über „unbegrenzte Mittel “, alle Vollmachten, ist bis an die Zähne bewaffnet und darf offiziell gar nicht existieren.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 15. Januar 2005
(4522 Aufrufe)
|
(*)
Der italienische Western-Klassiker TEX
Seit G. L. Bonelli (Text) und A. Galleppini (Zeichnung) 1948 den Texas-Ranger Tex, diesen unvergesslichen Helden schufen, ist die Serie zum Inbegriff des klassischen Westerns geworden.
“Die gnadenlosen Vier“ ist eine ganz besonderen Tex-Ausgabe, denn die Zeichnungen stammen von der US-Comic-Legende Joe Kubert. Auf stolzen 84 Seiten präsentiert KULT Editionen den Abschlussband des Western-Vierteilers.
Mit zäher Beharrlichkeit setzt Texas Ranger Tex Willer seinen einsamen Rachefeldzug gegen die beiden noch überlebenden der vier Mörder seiner Freunde fort. Die Spur führt ihn in ein gottverlassenes, trostloses Nest am Rande der Wüste, wo er es mit einem korrupten Sheriff zu tun bekommt und wo man ihn lieber heute als morgen tot sähe.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 19. September 2004
(6651 Aufrufe)
|
(*)
Blueberry jetzt komplett bei Ehapa
Die Blueberry-Western-Reihe liegt jetzt vollständig in der Ehapa Comic Collection vor. Die ersten vier langen Blueberry-Jugendabenteuer, "Die Teufel von Missouri", "Aufruhr in Kansas", "Todesmission in Georgia" und "Gnadenlose Jagd", die zuletzt bei Carlsen Comics erschienen und teilweise nur schwer zu hohen Sammlerpreisen zu erhalten waren, wurden als Nachdruck neu präsentiert. Sowohl grafisch als auch inhaltlich wurden die einzelnen Bände auf den neuesten Stand gebracht: Die Titelbilder sind überarbeitet, die Übersetzung komplett redigiert und schließlich wurde ein neues, digitales Lettering für jeden Band erstellt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von m.hüster am
Mittwoch, 30. Juni 2004
(3855 Aufrufe)
|
(*)
Western mal ganz Nobel
Bei den beiden in diesem Band enthaltenen Geschichten DIE VERGESSENE GOLDMINE und DAS GESPENST MIT DEN GOLDENEN KUGELN handelt es sich um ein 98 Seiten langes Meisterwerk, das als herausragend in der Comicliteratur gewertet wird. Die Sage über eine geheime Mine mit einem unfassbar großen Goldschatz inspirierte bereits zahlreiche Schriftsteller und ist ein amerikanischer Mythos, der bis heute anhält und immer noch Abenteurer in die Superstition Mountains in Arizona treibt, um ihr Glück zu suchen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Samstag, 08. Mai 2004
(4751 Aufrufe)
|
(*)
Hervé Darmenton Nachfolger von Morris
Morris wollte, dass Lucky Luke auch nach seinem Tod weiter gezeichnet werden soll, wenn sich ein geeigneter Zeichner finde.
Der Zeichner des "Lonesome Cowboys", hatte festgelegt, dass nach seinem Tod weitere Folgen der Serie entstehen sollen, wenn sich ein niveauvoller Zeichner finde. „Ein charakteristisches Merkmal meiner Grafik ist“, sagte er einmal, „dass in ihr der Einfluss eines anderen Zeichners nicht auszumachen ist. Ich habe allerdings auch nicht Schule gemacht – das heißt, keine anderen Zeichner haben meinen Stil übernommen.“
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von gruber am
Montag, 23. Februar 2004
(4935 Aufrufe)
|
(*)
Cowboys wieder in Mode
Wenn die Anzeichen aus Hollywood nicht trügen, dann kommt der gute alte Western wieder schwer in Mode. Dass auch Lucky Luke derzeit verfilmt wird mit Till Schweiger in der Rolle des Lonesome Cowboys, hat sich ja sicher bereits herumgesprochen. Und das ist längst nicht alles:
Blueberry: Neues zum Film
"Blueberry" soll nach neuesten Informationen von TOBIS nun am
3. Juni 2004 in die deutschen Kinos kommen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 28. Dezember 2003
(4762 Aufrufe)
|
(*)
Und er reitet immer weiter ...
Der Verlag JNK (Jurgeit, Krismann und Nobst) sorgt mit dieser auf 999 Exemplare limitierten Blueberry-Sonderausgabe für eine „Weltpremiere“: Erstmals besteht für die Blueberrys-Fans die Möglichkeit, die ersten neun Jugendgeschichten in einem Band versammelt in der Form zu lesen, wie sie ursprünglich für die Taschenbuchreihe von „Super Pocket Pilote“ angelegt worden sind.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Sonntag, 14. Dezember 2003
(6062 Aufrufe)
|
(*)
Jackie Chan is es nicht!
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts reitet ein Chinese über die unendlichen Prärien des amerikanischen Westens - sein Name: John Chinaman.
Chinaman, der sich von den kriminellen Machenschaften der chinesischen Triaden losgesagt hat, begibt sich mit einem unbändigen Freiheitswillen auf eine Entdeckungsreise in diese für ihn neue Welt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 03. November 2003
(5381 Aufrufe)
|
(*)
Voll und ganz Western
In der Gesamtausgabe von Lucky Luke, die 24 Bücher umfassen wird, erfährt ein großer Teil der überragenden Westernparodie eine Neuauflage. Der aus den Alben bekannte Fundus kommt dabei erstmals, mit Ausnahme der ersten acht „klassischen“ Bände, in der chronologisch richtigen Reihenfolge zum Abdruck. Daneben dürfen sich die vielen Liebhaber von Lucky Luke aber auch auf etliche bis dato unveröffentlichte Comic-Kurzgeschichten und Illustrationen freuen, die im Rahmen dieser Kollektion veröffentlicht werden.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von M.Hüster am
Freitag, 19. September 2003
(4647 Aufrufe)
|
(*)
Ein Chinese im Wilden Westen
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts reitet ein Chinese über die unendlichen Prärien des amerikanischen Westens: Es ist John Chinaman.
Inspiriert von der erfolgreichen Fernsehserie „Kung Fu“ ist Chinaman als klassische Westernserie einzuordnen, die sich durch ihren Helden von anderen Serien des Genres abhebt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Montag, 16. Juni 2003
(7322 Aufrufe)
|
(*)
Krieg der Eisenbahnen
Im Verlag KULT-EDITIONEN ist der neueste Band der Western-Serie Comanche erschienen.
Comanche, Red Dust, Ten Gallons, Toby und Clem von der Triple Six Ranch stehen einmal mehr im Mittelpunkt einer spannenden Story, in der sie in eine harte Auseinandersetzung konkurrierender Eisenbahnunternehmen um das Benutzerrecht für eine Eisenbahnlinie geraten.
Die Western-Serie Comanche wurde 1969 von Greg (Szenarios) und Hermann (Zeichnungen) kreiert. Der Abdruck der ersten achtseitigen Kurzgeschichte mit dem Titel „Red Dust“ erfolgte in dem Comic-Magazin TINTIN.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Mittwoch, 04. Juni 2003
(5093 Aufrufe)
|
(*)
Mike Steve Blueberry: Die ersten Jugendabenteuer einer Comic - Legende
In der Reihe „Die Jugend von Blueberry“ erlebt der Held, mit Ausnahme der Kurzgeschichte „Jagd in der Sierra“, seine Abenteuer während der Zeit des Sezessionskrieges (1861-1865). Seine Jugendabenteuer führen ihn zu allen wichtigen Kriegsschauplätzen und sind von militärischen Aktionen und Aufträgen geprägt.
Mit der Gründung der Taschenbuch - Reihe SUPER POCKET PILOTE erschienen in Frankreich zwischen 1968 und 1970 die ersten Jugendabenteuer von Blueberry. Die überwiegend in Schwarzweiß erschienenen Episoden wurden später auf das neue Album-Format ummontiert, teilweise nachträglich koloriert und in drei Bänden zusammengefasst: „Die Jugend von Blueberry 1“, „Die Jugend von Blueberry 2“ und „Der Blaurock“.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Dienstag, 18. März 2003
(4992 Aufrufe)
|
(*)
Knallharter Western
Mit dem zweiten Teil des Westerns Bouncer von den Autoren Francois Boucq und Alexandre Jodorowsky folgt der Abschluss der tragischen zweiteiligen Story um die van Dorman-Familie und einen wertvollen Diamanten. Die erneut von brutalen und gewalttätigen Szenen geprägte Handlung in Italo-Western-Manier ist nichts für schwache Nerven und nicht für Jugendliche geeignet.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von donovan am
Sonntag, 29. September 2002
(4420 Aufrufe)
|
(*)
Neuer Job für Blueberry
1991 begann mit der Reihe ‚Marshal Blueberry‘, neben den Jugendabenteuern, die zweite Erweiterung des Blueberry-Universums. Jean Giraud ist ihr Szenarist, William Vance (Ringo, Bruno Brazil, Bruce J. Hawker, XIII) der Zeichner der ersten beiden Bände (,Sur ordre de Washington‘, 1991 und ,Mission Sherman‘, 1993).
Anmerkung: Dieser Beitrag wurde uns von CRS Mitglied Donovan eingereicht!
Vielen Dank hierfür! :-)
Eure Chefred! |
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Anonym am
Dienstag, 24. September 2002
(6593 Aufrufe)
|
(*)
Western statt Eastern!
Die inzwischen im 19. Jahr erscheinende Reddition hat sich seit ihrem Start im Jahr 1984 vom reinen Fanzine zu einem herausragenden Comic-Fachmagazin für Sekundärliteratur entwickelt. Zusammen mit der Sprechblase des Norbert Hethke-Verlags gehört das Magazin damit zu den am längsten ununterbrochen erscheinenden Publikationen dieser Art in Deutschland.
Anmerkung: Dieser Beitrag wurde uns von Michael Hüster eingereicht!
Vielen Dank hierfür! :-)
Eure Chefred.! |
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von ComicKopf am
Donnerstag, 13. Juni 2002
(16362 Aufrufe)
|
(*)
Kein Muß mehr!
Natürlich habe ich mir den neuen Lucky Luke Band #76 gekauft um mich zum letzten Mal an neuen von Maurice de Beverè (Morris) gezeichneten Geschichten zu erfreuen. Und das konnte man meiner Meinung nach wirklich an diesem Album. Die Zeichnungen sind wirklich gelungen und bilden einen schönen Abschluss seines Lebenswerkes!
Anmerkung: Diese Rezension wurde uns von unserem CRS-Mitglied Comickopf eingereicht!
Vielen Dank hierfür!
Die Chefred. :-) |
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Mittwoch, 22. Mai 2002
(4807 Aufrufe)
|
(*)
Das Gesetzt trägt rot
Die kanadischen Mounties sind eine ganz besondere Spezies. In einer weitestgehend schwer zugänglichen Wildnis sollen sie für Recht und Ordnung sorgen und das dies oft kein Zuckerschlecken war zeigt uns die spannende Comic-Reihe Trent von Rodolphe & Léo.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von ComicKopf am
Dienstag, 07. Mai 2002
(10326 Aufrufe)
|
(*)
Western-Kunst!
Obwohl das Lucky Luke Album "Der Kunstmaler" schon seit einiger Zeit auf dem Markt ist habe ich es mir erlaubt, eine Rezension darüber zu schreiben und es zu bewerten. Wenn ihr es nicht schon besitzt kann euch dieser Text ja vielleicht zu einem Kauf bewegen...
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Sonntag, 14. April 2002
(4781 Aufrufe)
|
(*)
Wilde Verfolgungsjagd
> An dem letzten Band dieser Serie (Bd.37: Der Pfad der Verfluchten) hat Heiner ja kein gutes Wort gelassen. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, aber jedem seine Meinung. Jedenfalls liegt jetzt die Fortsetzung dieser Geschichte vor und auch diesmal fühlte ich mich gut unterhalten.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 09. November 2001
(5108 Aufrufe)
|
(*)
Geboren am 1. Dezember 1923 als Maurice de Bévère in Courtrai (Belgien), begann er 1944 im Trickfilmstudio C.B.A. zu arbeiten und zeichnete ab 1945 für das belgische Magazin "Le Moustique" u.a. über 300 Titelbild-Illustrationen. Bereits 1947 erschien im "Spirou-Almanach" die erste LUCKY LUKE-Geschichte unter dem Titel "Arizona 1880".
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von ReinerSchneider am
Sonntag, 28. Oktober 2001
(5648 Aufrufe)
|
(*)
 Aufgeköchelt und verbraten
Yves Swolfs wurde als Zeichner und Autor vor allem durch seine Italo-Western-Serie "Durango" bekannt, die in bester Sergio Leone-Manier vom einsamen Helden und Rächer in einer brutalen Welt erzählt und gewalttätige Szenen gnadenlos verherrlichend einfror. Mit "Black Hills" nähert sich Swolfe dem Western-Genre, diesmal nur als Autor, von einer historisch korrekteren Warte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Aleks A. am
Dienstag, 24. Oktober 2000
(8211 Aufrufe)
|
(*)
Immer noch nichts Neues
Der Titel dieses Comics lautet eigentlich "Blueberry Band 37: Die Jugend 11" und das sagt schon so einiges. Ohne Codebuch (das in diesem Album immerhin als Anhang enthalten ist) blickt bei dieser Serie kein Mensch mehr durch.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Dienstag, 19. September 2000
(5255 Aufrufe)
|
(*)
Funny At Its Best Wer regelmäßiger Leser dieser Seiten ist, der hat inzwischen mitbekommen, dass ich ein Liebhaber der franko-belgischen Comics bin. Ich stürze mich auf so ziemlich alles, was mir von der Sorte zwischen die Finger kommt und bin immer wieder traurig wenn ich darüber nachdenke, dass es die vielen guten Comics dieses Genres heutzutage so schwer haben und größtenteils nur eine Randexistenz führen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Donnerstag, 07. September 2000
(5863 Aufrufe)
|
(*)
Die Kaffeekanne als Killer
Was ist, wenn in der Prärie Eisenbahn-Schwellen aufstehen und versuchen, die Schienen davon zu überzeugen bei der Rebellion mitzumachen. Was ist, wenn Farmermöbel ihre Besitzer zerquetschen und sich den Schwellen anschließen? Was ist, wenn Haushaltsgegenstände Journalisten mit alten Vorderladern in Schach halten?
Dann ist die Zeit des Hop Frog-Aufstandes gekommen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Freitag, 11. August 2000
(5308 Aufrufe)
|
(*)
Alles wird gut
Immer wieder sind es kleinere Verlage die dankenswerterweise Comic-Serien weiterführen oder abschließen, die größere Verlage (hauptsächlich Carlsen) einfach einstellten. So hat der kleine Pinneberger Epsilon-Verlag bereits 7 Bände der tollen holländischen Serie Franka" herausgebracht und Eckart Schott veröffentlicht zeitgleich mit dem Abschlussband der vierteiligen "Red Road"-Serie auch noch ein ebenfalls von Carlsen ignoriertes "Jonathan"-Album von Cosey.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Aleks A. am
Montag, 31. Juli 2000
(5736 Aufrufe)
|
(*)
Luftdichter Blueberry
Der neueste Blueberry, der bei uns kurz vor der Albumausgabe in "Zack" abgedruckt wurde, präsentiert den dritten Teil einer vierteiligen Miniserie namens "Mr. Blueberry", die hauptsächlich im aus vielen Western bekannten Tombstone spielt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Mittwoch, 12. Juli 2000
(5915 Aufrufe)
|
(*)
Erleuchtung im wilden Westen
Da ist er also wieder, unser geliebter Western-Held Lucky Luke zusammen mit seinem liebenswertenGaul Jolly Jumper in Album No.74. Doch diesmal stehen diese beiden nicht wirklich im Mittelpunkt, sondern mal wieder die Daltons und dazu kommt ein etwas zweilichtiger Prophet, der mit seinen Predigten für jede Menge Verwirrung sorgt. Erstes Opfer ist der verfressene Averell, der urplötzlich nicht mehr ans Essen denkt und seinem neuen Vorbild nun ohne Wenn und Aber folgt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Dienstag, 06. Juni 2000
(5259 Aufrufe)
|
(*)
Die Erben von Lucky Luke Ja, ja, wenn man immer nur eine bekannte Serie fortsetzen darf und mit berühmten Charakteren arbeitet, dann setzt sich irgendwann der Wunsch durch, doch auch mal was eigenes zu machen. So gerade geschehen bei den beiden Lucky Luke-Machern Pearce & Léturgie.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Freitag, 25. Februar 2000
(5973 Aufrufe)
|
(*)
Western Made in Europe
J.B.Bone ist ein gefährlicher Mann, auf den ein Kopfgeld ausgesetzt ist. Auf der Fluch vor den Jägern bekommt er unversehens Begleitung: ein kleiner taubstummer Junge hängt sich an seinen Rockzipfel und was Bone auch tut, er wird ihn nicht los. So ist er nicht mehr allein bei dem Versuch die Leiche seines besten Freundes nach Kaiser Rock, Montana zu befördern, wo sie neben der Geliebten des Toten begraben werden soll. So beginnt ein spannender neuer Western aus der Feder von Foerster und Berthet (Pin-Up).
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Freitag, 17. Dezember 1999
(5835 Aufrufe)
|
(*)
Cowboyheld jr.
Schon seit Jahren gehören die Abenteuer von Lucky Luke, dem Westernhelden, der schneller als sein Schatten schießt, zu meinen Lieblingen. Zwar gab es immer wieder mal Ausfälle, aber im Durchschnitt liegt die von Morris und Goscinny zum Erfolg gebrachte Serie deutlich über dem Durchschnitt.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Aleks A. am
Dienstag, 02. März 1999
(5680 Aufrufe)
|
(*)
Im Western (fast) nichts Neues
Schon ziemlich schwer da noch durchzublicken, denn der 35. Blueberry-Band präsentiert nun schon das zehnte Jugendabenteuer. Nachdem die erfolgreiche Euro-Westernserie Anfang der sechziger Jahre von Jean-Michel Charlier und Jean "Moebius" Giraud gestartet wurde, produzierten die beiden auch noch einige erheblich gröber gezeichnete Abenteuer des jungen Südstaatlers Blueberry.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Freebird am
Samstag, 09. Januar 1999
(6040 Aufrufe)
|
(*)
Kampf unvermeidbar? Die Ranch von Comanche wird von einer Gruppe Cheyennes überfallen, deren Stamm entgegen der geschlossenen Verträge nicht mit Lebensmitteln versorgt wird und deshalb die für die Eisenbahn-Arbeiter bestimmten Rinder auf der Ranch 666 stehlen wollen. Da nur der Häuptling mit ihnen über den Sachverhalt reden kann, begleiten Red Dust und Comanche den Trupp in das Reservat.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Samstag, 21. November 1998
(5846 Aufrufe)
|
(*)
Lukchy Lükli
Nach den letzten Lucky Luke-Abenteuern und den katastrophalen Rantanplan-Soloalben war zu vermuten, dass das neusten Abenteuer mit dem mittlerweile ja nur noch Strohhalm-rauchenden Cowboy eine ähnlich lustlose Angelegenheit werden würde. Doch der willige Leser wird angenehm enttäuscht.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Samstag, 07. November 1998
(5625 Aufrufe)
|
(*)
Dummheit auf Reisen
Irgendwann, vor einigen Jahren, erblickte ein häßlicher, dummer Hund das Licht der Welt in den Seiten von "Lucky Luke". In unregelmäßigen Abständen tauchte dieser Hund namens Rantanplan (was für ein selten dämlicher Name)(es ist eine Verballhornung von rintintin, du Nase! - aks - So what? Außerdem kennt den Namen hier keiner- svl) dann in der Serie auf und sorgte für Chaos und Vergnügen, wo immer er seinen faulen Körper hin bewegte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Freebird am
Samstag, 29. August 1998
(7159 Aufrufe)
|
(*)
Poor Lonesome Cowboy - Einmal anders
Irgendwo in den unendlichen Weiten des Wilden Westens hält ein pferdeloser Cowboy eine Kutsche an um zur nächsten Stadt zur gelangen. Der einzige Passagier beginnt einen Streit mit dem Cowboy und verliert das anschließende Duell gegen den Rothaarigen. Bei dem Toten handelt es sich um einen Auftragskiller, der in Greenstone für den Juristen Cathrell die neue Besitzerin der Ranch 666, Comanche, und deren Vormann aus dem Weg räumen sollte.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Dienstag, 16. Juni 1998
(4820 Aufrufe)
|
(*)
Noch ein Blueberry?
Als ich das Cover sah, dachte ich erschreckt: "Hilfe, hier will einer Blueberry kopieren!". Die Ähnlichkeiten sind wirklich frappierend. Während die Zeichnungen auch im Heft eine Ähnlichkeiten mit denen von Giraud haben (man gewöhnt sich dran), wendet sich die Geschichte glücklicherweise nach einem kurzen Abstecher in den wilden Westen anderen Orten und Zeiten zu. Einen ernsthaften Kopierversuch hätte ich auch nicht ertragen.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Aleks A. am
Dienstag, 13. Januar 1998
(4830 Aufrufe)
|
(*)
Nackte Tatsachen, und dann?
Aber hallo, ein neuer Western aus Frankreich, der wirklich voller frischer neuer Ideen steckt:
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Montag, 29. Dezember 1997
(5113 Aufrufe)
|
(*)
Noch besser als Teil 1
Es gibt einige leuchtende Sterne im Comic-Universum und "Der Stern der Wüste" von Desberg & Marini ist ein solcher! Western und Action-Thriller in einem. Neben der fesselnden Western-Atmosphäre, gibt es eine spannende Geschichte, die im vorliegenden zweiten Teil noch besser wird. Ein Umstand der nicht oft zu finden ist!
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Mittwoch, 05. November 1997
(4952 Aufrufe)
|
(*)
Warten auf die Fortsetzung
Warrens Schwur zu beschreiben ist gar nicht so einfach. Die Geschichte ist so vielschichtig und komplex, so dass sie sich einer schnellen Inhaltsangabe entzieht. Das Schicksal von Vater und Sohn Wednesday (beide heißen Warren) wird nicht in einer einfachen Chronologie erzählt, sondern in mehreren Ebenen parallel. Die beiden Macher wechseln bei der Beschreibung der Erlebnisse der Protagonisten dauernd die Erzählperspektive und springen zwischen den Zeiten hin und her.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Sonntag, 12. Oktober 1997
(7058 Aufrufe)
|
(*)
Der neue Lucky Luke
Pünktlich zur Buchmesse in Frankfurt wird auch wieder unser aller Lieblings-Cowboy aus der Versenkung geholt der dann im "OK Corral" ein neues Abenteuer erleben darf.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von Maqz am
Mittwoch, 23. Juli 1997
(4945 Aufrufe)
|
(*)
Western Highlight
Er sieht aus wie Sean Connery und ist die zentrale Figur in Stephen Desbergs und Enrico Marinis neuer Western-Serie "Der Stern der Wüste". Er heißt Matthew Montgomery, ist ein Mann in den besten Jahren, mit Frau, Tochter und Büro-Verhältnis, doch sein Leben wird durch eine grausame Tat erschüttert. Seine Tochter und seine Frau werden vergewaltigt und ermordet. Der einzige Hinweis ist ein Stern, den die Täter der Tochter mit einem Messer in die Haut geritzt haben.
|
>>>
weiterlesen... |
|
geschrieben von stephan am
Freitag, 20. Juni 1997
(4470 Aufrufe)
|
(*)
Spannender Auftakt
Der erste Teil dieser neuen, auf fünf Bände angelegten Serie, erzählt die Geschichte einer Rache. Warren Wednesday, Anführer einer Navajo-Gruppierung, wird 1967 wegen Mordes zum Tode verurteilt und ein Jahr später in der Gaskammer hingerichtet.
|
>>>
weiterlesen... |
|
|
|