Die Graphic Novel-Highlights der neuen Süddeutschen Zeitung Bibliothek :: Comic Radio Show :: Comics erfrischend subjektiv, seit 1992!
01.05.2025, 11:23 Uhr
Hallo _GUEST [ Noch kein Account? Registriere dich | Anmeldung ]
Online Comics
|
wir empfehlen...
|
|
|
|
|
geschrieben von M.Hüster am
Samstag, 12. März 2011
(4800 Aufrufe)
|
(*)
Eine andere Dimension des Lesens
FOLGT DEN LINKS ZU DEN CRS-BEITRÄGEN ÜBER DIE EINZELTITEL DER SZ-EDITION!
PRESSEMITTEILUNG
Unter dem Motto „Literatur trifft Illustration“ veröffentlicht die Süddeutsche Zeitung soeben zehn ausgewählte Titel, die einen Überblick über die Vielfalt des spannenden Genre Graphic Novel vermitteln. In den zum Teil autobiographisch inspirierten Geschichten und Reiseberichten werden häufig auch problematische Themenfelder wie Krieg, Religion oder gesellschaftspolitische Fragen im wahrsten Sinne des Wortes abgebildet.
Neben den künstlerisch-wertvollen Illustrationen bietet das Genre eine hohe inhaltliche Ausdifferenzierung und ein breites Themenspektrum, das auch klassische Roman- und Sachbuchleser anspricht.
Will Eisner, der laut FAZ „wichtigste Zeichner Amerikas“, hat den Begriff Graphic Novel zu Beginn des vorigen Jahrhunderts maßgeblich geprägt und ist u. a. mit seinem Werk „Ein Vertrag mit Gott“ wegweisend und stilbildend für Generationen von Comic-Künstlern gewesen. Ihm folgten so bedeutende Werke wie „Persepolis“, in dem die Iranerin Marjane Satrapi ihre Kindheitserfahrungen mit pro-islamischer Indoktrination, dem Wunsch nach Freiheit, Flucht und innerer Zerrissenheit aufarbeitet.
Ähnlich autobiographisch zeichnet und schreibt Alison Bechdel in „Fun Home“ ihre Geschichte, in der sie sich nach dem Tod des Vaters mit ihrer ambivalenten Beziehung zu ihm auseinandersetzt und einem großen Familiengeheimnis auf die Spur kommt. Es sind aber auch Krimis unter den Graphic Novels, wie Jacques Tardis grell düstere Comic-Adaption „Blei in den Knochen“, Historien-Comics wie „Gift“ über die Hinrichtung der Serienmörderin Gesche Gottfried oder Biographien wie die Reinhard Kleists über die Country-Legende Johnny Cash.
Außerdem in der Edition mit dabei: Palästina (Joe Sacco), Shenzhen (Guy Delisle), Vertraute Fremde (Taniguchi) und Waltz with Bashir (Folman und Polonsky).
Alle Titel der SZ-Edition im Überblick:
Peer Meter und Barbara Yelin: “Gift” (Reprodukt)
Marjane Satrapi: “Persepolis” (Edition Moderne)
Will Eisner: “Ein Vertrag mit Gott” (Carlsen)
Guy Delisle: “Shenzhen” (Reprodukt)
Joe Sacco: “Palästina” (Edition Moderne) Alison Bechdel: “Fun Home” (KiWi)
Jiro Taniguchi: “Vertraute Fremde” (Carlsen)
Leo Malet & Jacques Tardi: “Blei in den Knochen” (Edition Moderne)
Reinhard Kleist: “Cash – I see a darkness” (Carlsen)
Ari Folman & David Polonsky: “Waltz with Bashir” (Atrium)
(c) Abbildungen: SZ + genannte Verlage + Autoren
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|
Die Graphic Novel-Highlights der neuen Süddeutschen Zeitung Bibliothek | Benutzeranmeldung | 0 Kommentare |
| Wir sind nicht verantwortlich für Kommentare unserer Benutzer |
|
|
|