|
geschrieben von M.Hüster am
Montag, 21. März 2011
(5217 Aufrufe)
|
(*)
Die Bibliothek Graphic Novels der ‘Süddeutschen Zeitung’
Die Graphic Novel steht für "anspruchsvolle" Comics, die komplexe, oft autobiografisch inspirierte Geschichten erzählen und mit den ästhetischen Möglichkeiten des Mediums experimentieren. Die Edition Graphic Novels aus der Südddeutsche Zeitung Bibliothek präsentiert zehn der prägendstens Titel dieses Genres. Ausgewählt von der Feuilletonredaktion der Süddeutschen Zeitung.
Marion Meyer, Leitung SZ Neue Produkte, zu der Frage, wie die Idee zur Bibliothek Graphic Novels der ‘Süddeutschen Zeitung’ entstanden ist:
"Die Idee ist bei mir entstanden, als ich in kurzer Folge spannende Rezensionen über Graphic Novels sowie einen Artikel über dieses neue "Genre" gelesen habe. Nach ausführlicher Recherche habe ich entdeckt, welche tollen Titel es gibt und fand, dass dies ein aufregendes Thema für eine neue Edition der Süddeutschen Zeitung ist – auch, weil dies etwas ist, was wir gerne einer größeren Zielgruppe vorstellen möchten.
Nach Rücksprache mit der Feuilletonredaktion, insbesondere Martina Knoben, die auch in Absprache mit den Kollegen die Titelauswahl vorgenommen hat, haben wir das Thema final abgestimmt."
Aufmachung und Verarbeitung: durchgehende HC-Verarbeitung in gleichem bibliophilem Outlook. Die Comics lehnen sich in Umfang und Aufmachung dem Buchformat an, so dass sie sich optisch sehr gut in das Angebot der Buchhandlungen einfügen lassen. Die Grafik hat gute Arbeit geleistet. Der senkrechte schwarze Graphic-Novel/SZ- Bibliothek-Balken sieht edel aus.
Papier/Farben: Über die Papierqualität war ich positiv überrascht, denn ich hatte mit rauem Buchpapier gerechnet. Es gibt sowohl farbige als auch diverse s/w-Ausgaben.
Besonderheiten: Einige Bücher verfügen über einen teilweise sogar sehr umfangreichen Sekundärteil und/oder zusätzliche Illustrationen zur Geschichte. Alle Bände sind mit einem Lesebändchen ausgestattet.
Fazit: Man kann schon allein aufgrund des günstigen Komplett-Preises von 119,-- € davon ausgehen, dass durch die Bibliothek Graphic Novels der ‘Süddeutschen Zeitung’ neue Lesergruppen gewonnen werden können.
Hinzu kommt, dass einige Werke ja mittlerweile einen gewissen Bekanntheitsgrad haben und somit auch viele Buchinteressierte ansprechen werden. Einigen anderen Bänden der Reihe sind weniger bekannt und dürften eine interessante Neuentdeckung darstellen. Wünschenswert wäre es, dass die Leser auch auf andere Werke und Titel dieses „neuen Genres“ aufmerksam und neugierig werden.
Alle Titel der SZ-Edition im Überblick. Die Links führen zu Rezensionen und Meldungen der Comic Radio Show zu den Erstauflagen der Einzeltitel:
Peer Meter und Barbara Yelin: “Gift” (Reprodukt)
Marjane Satrapi: “Persepolis” (Edition Moderne)
Will Eisner: “Ein Vertrag mit Gott” (Carlsen)
Guy Delisle: “Shenzhen” (Reprodukt)
Joe Sacco: “Palästina” (Edition Moderne)
Alison Bechdel: “Fun Home” (KiWi)
Jiro Taniguchi: “Vertraute Fremde” (Carlsen)
Leo Malet & Jacques Tardi: “Blei in den Knochen” (Edition Moderne)
Reinhard Kleist: “Cash – I see a darkness” (Carlsen)
Ari Folman & David Polonsky: “Waltz with Bashir” (Atrium)
(c) Abbildungen: SZ + genannte Verlage + Autoren
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|