|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 07. März 2008
(5821 Aufrufe)
|
(*)
Special Guest: Arnold Schwarzenegger
Dreister Tabubruch, ätzender Spott, unbändige Fleischeslust und
barocke Sinnenfreude sind Markenzeichen des österreichischen Satirikers Manfred Deix. Feist, aufgeblasen und gemein karikieren seine Figuren das „gesunde Volksempfinden“. Götter, Politiker, Polizisten, Priester, Päderasten, Perverse, Prostituierte, Touristen,
Ausländer, Arbeitslose, Neonazis, Hunde und Katzen – sie alle finden wir in seinem prallgefüllten Bilderkosmos.
Beim Betrachten dieser Bilder in der Ausstellung hält man anfangs die von ihm gezeichneten Typen für monströse Ausgeburten seiner Phantasie, bis man später überrascht feststellt, dass die Menschen auf der Straße wirklich alle wie von Deix gezeichnet aussehen.
„Die Satire unserer Wirklichkeit“, meint Deix, „übertrifft heute längst das Vorstellungsvermögen eines Karikaturisten.“ Er sieht sich deshalb nicht als „Übertreiber“, sondern als „Behübscher“ und
„Verharmloser“ der täglichen Realsatire – als ein Zeichner, der „lustvoll etwas Schönheit unters Volk streuen“ will.
200 originale Zeichnungen von Deix zeigt die Ludwig Galerie – darunter auch seine brandneue Biographie Arnold Schwarzeneggers „Die nackte Wahrheit”, die mit eindrucksvollen Bildern dessen Abstammung vom Ötzi nachweist und sich bis in die Zukunft vergreift.
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen mit dem Wilhelm-Busch-Museum, Hannover und dem Museum für Kritische Grafik, Krems. Sie wird unterstützt von der Peter und Irene Ludwig Stiftung, der Stadtsparkasse Oberhausen und dem WDR 3.
Ausstellungsdauer
8. März bis 8. Juni 2008
Öffnungszeiten
Di – So 11-18 Uhr
Ostermontag und 1. Mai geöffnet
Öffentliche Führungen
Jeden Sonntag um 11.30 Uhr
Eintrittspreise
6,50€, ermäßigt 3,50 €,
Familien 10,50 €,
7,50€ Kombiticket (mit Gasometer)
(c) der Abb. Manfred Deix
Quelle: http://www.ludwiggalerie.de/sav0001.htm
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|