|
geschrieben von Maqz am
Freitag, 27. Juni 2008
(4871 Aufrufe)
|
(*)
Superreale Comickunst auf Balkanmusik
Ende August bricht an der Schleswig-Holsteinischen Westküste wieder das Balkan Fieber aus, wenn das Weltmusik-Open-Air-Fest FREQUENZEN zum dritten Mal in Folge auf dem Meldorfer Rathausmarkt an den Start geht.
Für das diesjährige Plakat wurde der spanischen Comiczeichner und Plakatkünstler Francesc Capdevila alias Max Bardin gewonnen. Im letzten Herbst erschien sein viel gefeiertes Album unter dem Titel „Bardin der Superrealist“. Der Band gilt als eine Art Quintessenz seines bisherigen Schaffens als auch eine verschmitzte Hommage an den Surrealismus vor - "ein kleines Juwel", urteilte die Neue Zürcher Zeitung. Und wir urteilen ebenso!
In Zusammenarbeit mit dem Dithmarscher Landesmuseum und dem Kunst-Scout Paul Derouet wird zwei Wochen vor dem Musikevent eine Ausstellung eröffnet.
Gezeigt werden Werken von Max Bardin, der auch das Festivalplakat entworfen hat. Der katalanische Zeichner erhielt im vergangenen Jahr den mit 15.000 Euro dotierten spanischen Nationalpreis für Comics für seinen Band "Bardin der Superrealist", der gerade auch in deutscher Übersetzung erschienen ist.
Der veröffentlichende Reprodukt Verlag meint dazu:
Willkommen im Reich des Superrealismus: Hier begegnet Bardin, der stets korrekt gekleidete Mann mit dem Wasserkopf, bei seinen täglichen Ausflügen dem andalusischen Hund, erkundet das kosmologische System der superrealistischen Gottheiten, in dessen Zentrum eine dreiäuige Micky Maus sitzt, und zieht als einsamer Ritter aus, um die eigenen Albträume zu besiegen.
In einer schwindelerregenden Mischung aus surrealistischen Bilderwelten, in denen die Logik außer Kraft gesetzt ist, Zitaten aus der Kunstgeschichte von Breughel und Füssli bis zu Magritte und Dali, Chris Wares klarer Linie und einer Hauptfigur, die mit ihren Neurosen und Ängsten an einen erwachsen gewordenen Charlie Brown erinnert, hat der spanische Comiczeichner Max ("Der lange Traum des Herrn T.") eine moderne Version von Winsor McCays legendärem Traumbuch "The Rarebit Fiend" veröffentlicht. Dafür gab es beim Comic-Festival in Barcelona drei Hauptpreise, unter anderem als "Bestes Album des Jahres 2006"!
Publishers Weekly meit dazu:
"Der spanische Comiczeichner Max verwendet einige der meistverehrten Werke der Bildenden Kunst als Katalysator für die lustigen und zutiefst menschlichen Abenteuer seines Charakters Bardín. In der ersten Geschichte wird Bardín vom Andalusischen Hund, der sich darüber beschwert, von Dalí und Buñuel ausgenutzt worden zu sein, in die superreale Welt eingeführt. Aber Bardín erfährt von diesem seltsamen Hundetier auch, dass er selbst nun der neue Hüter dieser noch seltsameren Welt ist. Max hat Bardín mit einem großen, unbedingt kahlen Kopf ausgestattet, perfekt geeignet, um alle möglichen Gefühlslagen auszudrücken, von Angst und Entsetzen über aufrichtige Empörung bis hin zu Heiterkeit angesichts des wahrlich Bizarren. Max nimmt das, was undurchdringlich sein kann, und macht es mithilfe von hoher Zeichenkunst zugänglich und amüsant."
Wir meinen dazu:
Selber ein Urteil bilden und das Comic kaufen und/oder vorher in der LESEPROBE nachlesen, obs wirklich was für Euch als anspruchsvollen Comicleser ist! Wir finden schon! :-)
Eure CRS Chefred.
Max
Bardin, der Superrealist
Reprodukt-Verlag
88 Seiten
18,00 €
Bardin, der Superrealist kann man gerne bald hier kaufen
(c) der Abbildungen liegen beim Künstler, Reprodukt, FREQUENZEN
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|