logo  

 

Vampire Boy 1: Die Auferstehung & The Walking Dead 1: Die gute alte Zeit :: Comic Radio Show :: Comics erfrischend subjektiv, seit 1992!  
01.05.2025, 11:37 Uhr
Hallo _GUEST
[ Noch kein Account? Registriere dich | Anmeldung ]

Sie können uns unterstützen!

(*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Die Comic-Cover sind Affiliate-Links!(*)

Online Comics

Online Comic Sammlung

wir empfehlen...

Comicmarktplatz

CRS auf ZACK !

Comic Radio Show auf ZACK !
Das ComicRadioShow ZACK-Archiv : Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Clifton-Spezial Teil 6 Teil 7 Teil 8 Teil 9 Teil 10 Teil 11 Teil 12
Die Hefte
#200 - #150 - #149 - #148 - #147 - #146 - #145 - #144 - #143 - #142 - #141 - #140 - #139 - #138 - #137 - #136 - #135 - #134 - #133 - #132 - #131 - #130 - #129 - #128 - #127 - #126 - #125 - #124 - #123 - #122 - #121 - #120 - 10 Jahre Zack - #119 - #118 - #117 - #116 - #115 - #114 - #113 - #112 - #111 - #110 - #109 - #107 - #84 - #75 - #64 - #55 - #46 - SH #4 - #9 - #1

Topics

Abenteuer Anthologien Biographisch Computerspiele Deutsch Die Disneys Erotik Fantasy Film und TV Frankobelgisch Grusel und Horror Humor und Cartoons Independent Kindercomics Krieg Kunst Mangas Mystery und Krimi Politik und Geschichte Schwarz-Weiss Science Fiction Superhelden Understanding Comics Western Die aktuellen Comics


Silent Movies

Alle Filme

Mehr Wert



   

geschrieben von Maqz am Mittwoch, 07. Juni 2006 (5101 Aufrufe) druckerfreundliche Ansicht
(*)

Blut und Tot tut selten not


Vampire Boy 1: Die AuferstehungIn Zusammenarbeit mit Norbert Hethke veröffentlicht die ComicRadioShow Rezensionen aus vergangenen und gegenwärtigen Ausgaben der „Sprechblase“, geschrieben von den legendären Comic-Kritikern: Frank Thiel & Daniel Wagner . Wir wollen die in den Rezensionen vorgestellten Comics unseren geneigten Leser ans Herz legen und gleichzeitig darauf hinweisen, dass im Magazin „Die Sprechblase“ aus dem Hethke Verlag noch viel, viel mehr tolle Informationen zu finden sind! (That's the deal!) Zuerst einmal sind die relativ aktuellen Rezensionen zu Ausgaben aus dem Cross Cult Verlag drann, die sich dank meiner intensiven Vorabkontrolle als überaus lesenswert empfehlen kann! Unsere voreilige Besprechung des erst kürzlich bei Cross Cult erschienenden Hellboy # 7 sollte dabei bitte nicht übersehen werden.

The Walking Dead 1: Die gute alte ZeitTrillo und Risso sind dem einen oder der anderen gewiß noch durch das gemeinsame Projekt Fulù bekannt. Nun versuchen sich die beiden mit Vampire Boy 1: Die Auferstehung am Sujet des Vampirismus und greifen dabei fröhlich in die Genrekiste. Anne Rice und ihr Interview mit einem Vampir schimmert ebenso durch wie die Mangawelle. Gleichzeitig aber ignorieren die beiden die typischen Merkmale der Vampire: Die Sonne tötet sie nicht, sondern gibt ihnen Kraft, und die Karpaten werden kurzerhand durch Ägypten ersetzt. Und nicht zuletzt ist da die Hauptfigur, ein Zwölfjähriger, der faktisch 5000 Jahre alt ist, aufgrund seiner Unsterblichkeit aber auch nicht altert.
Vampire Boy 1: Die Auferstehung
Er stammt – ebenso wie seine Erzfeindin – aus dem alten Ägypten und versucht, sich nach einem längeren Schlaf in den USA der Gegenwart zurecht zu finden. Das liest sich spannend, oftmals amüsant, und die erzählerischen Klischees, die einem hin und wieder in Vampire Boy begegnen, nimmt man gerne hin.

Um bei Untoten zu bleiben: Mit The Walking Dead 1: Die gute alte Zeit bleibt Cross Cult beim Thema und legt eine Zombie-Serie von Robert Kirkmann und Tony Moore vor, deren Titel durchaus doppeldeutig ist. Zum einen bezieht er sich auf die Überlebenden einer Katastrophe, die in erster Linie Zombies hinterlassen hat, und die von ihr – eben der guten alten Zeit – träumen. Zum anderen ist es ein durchaus reflexiver Titel. Denn die Zeiten, in denen Zombies hip waren, sind lange passé. Die letzte Zuckung gab das Genre vor drei Jahren in Form von 28 Days later von sich, und Ähnlichkeiten zwischen The Walking Dead und erwähntem Film sind, bis in die Bilder der Anfangspassage hinein, nicht von der Hand zu weisen.
The Walking Dead 1: Die gute alte Zeit
Nicht von der Hand zu weisen ist auch die Verehrung des Autors für die Großen des Genres, insbesondere Romero, dessen kulturpessimistischen Ansichten sich hier in jedem Panel wiederfinden. Kurz: Dieser Comic ist hoffentlich mehr als das Aufzucken einer untoten Gattung. Es bleibt zu hoffen, daß Kirkmann und Moore auch in Deutschland die Toten wieder zum Laufen bringen. Verdient hätte es die exzellent erzählt und gezeichnete Geschichte.

Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 
verwandte Links

· mehr zu Grusel & Horror
· Beiträge von Maqz


meistgelesener Beitrag in Grusel & Horror:
Als die Zombies die Welt auffraßen


Vampire Boy 1: Die Auferstehung & The Walking Dead 1: Die gute alte Zeit | Benutzeranmeldung | 0 Kommentare
Wir sind nicht verantwortlich für Kommentare unserer Benutzer