|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 26. November 2009
(4658 Aufrufe)
|
(*)
Barks Klassiker in neuer Buchreihe
"Hier sitz’ ich einsam und verlassen, und Weihnachten steht vor der Tür. Grauenhaftes Fest! Wenn’s nur erst vorbei wär’! Weihnachten liegt mir nicht. Ich kann niemand leiden, und mich kann auch niemand leiden …" Mit derlei Gedanken debütiert Donald Ducks reicher Onkel in der amerikanischen Heftserie "Four Color Comics" im Dezember 1947 in "Christmas on Bear Mountain". Ein geiziger und mürrischer alter Mann, der auf den Namen Scrooge McDuck hört. Carl Barks, der begnadete Entenzeichner, lässt sich für seine neue Comic-Figur durch Ebenezer Scrooge aus der Charles Dickens-Erzählung „Ein Weihnachtslied in Prosa“ anregen.
Auch der reiche australische Onkel Bim Gump aus der ab 1917 in den USA publizierten Serie „The Gumps“ von Sidney Smith färbt ab auf die Figur, die in Deutschland als Dagobert Duck populär wird. Als Gutsbesitzer ist er im März 1952 erstmals im Ehapa-Jugendmagazin Micky Maus zu sehen, ehe kurz darauf die Panzerknacker, seine ewigen Widersacher, ihren kriminellen Einstand geben.
Die Höhepunkte in diesem Band (Links führen zu Leseproben (engl.)!):
• Der Käse von Kirkebö
• Der Stein der Weisen
• Die Erbuhr
• Wettfahrt auf dem Mississippi
• Die goldene Nase
• Weihnachten in der Südsee
Diese Geschichten um den cleveren und skrupellosen, aber auch liebenswerten Geschäftsmann, der nur allzu gerne in seine Münzen und Scheine eintaucht, gehören einfach in jedes Regal. Für Komplettsammler und diejenigen, die schon immer mal in eine Barks-Serie einsteigen wollten. Diese Edition der Ehapa Comic Collection ist inhaltlich wie optisch gelungen! Mit Rückenbild!
Disney: Barks Onkel Dagobert 3
Carl Barks
Hardcover, farbig, 160 Seiten, incl. Quellenverzeichnis
Ehapa Comic Collection, 24,95 €
Du kannst Dir ein Barks_Onkel Dagobert Album kaufen, wenn Du auf die Cover klickst!
© Abbildungen und Textquellen: Ehapa Comic Collection
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|