|
geschrieben von gruber am
Montag, 29. September 2003
(6300 Aufrufe)
|
(*)
50 MEISTERWERKE
Am 29. September 2003 erscheint das sicher aufwändigste österreichische Comic-Projekt bislang: 50 österreichische Comic-Zeichner, Grafiker und Illustratoren setzen auf je einer Seite ein großes literarisches Werk aus der "offiziellen" Top 50-Liste der Zeitschrift "profil" als grafisch-narratives Hardcover-Album um.
Heinz Wolf, rühriger Co-Leiter des ambitionierten Wiener Comic-Kleinverlages "edition brunft", nahm die Veröffentlichung einer Top 100 Liste der Weltliteratur im "profil" zum Anlass, 50 österreichische Comic-Zeichner, Illustratoren und Grafiker zu bitten, je eines dieser Bücher auf einer A4-Seite grafisch umzusetzen.
Formal war alles gestattet, solange man es noch in den Bereich Comic oder narrative Grafik einordnen kann.
Inhaltlich war alles möglich: von einer Nacherzählung des Inhalts, über eine Aufarbeitung des thematischen Schwerpunkts der Werkes bis hin zu einem völlig freien Umgang/Spiel mit Thema oder Titel.
In der Riege der Zeichner finden sich international bekannte Comic-Profis wie Ronald Putzker, Nicolas Mahler, Heinz Wolf ebenso wie Zeichner aus den avantgardistischen Projekten wie "Mixer", Karikaturisten (zB. das Cover von Gerhard Haderer oder Rudi Klein) oder grafische KünstlerInnen, deren Schaffen sich zeitweise mit dem Medium Comic überlagert.
Ergänzt werden die Comicseiten durch ironisch-literarische Kommentare zu allen Büchern aus der Feder des Malers, Comic-Zeichners und Autors Robert "Jazze" Niederle sowie durch kurze Biographien aller Beteiligten. Dadurch entsteht auch gleichzeitig eine Art "Nachschlagswerk" der österreichischen Comic-Szene.

"50 - Literatur gezeichnet"
erscheint in der Edition Comic Forum,
Wien 2003
ca. 112 Seiten, s/w, HC
Format (etwas kleiner als) DIN A4
VK-Preis: EUR 19,80
limitierte Auflage
Vertrieb Österreich: Morawa
Vertrieb Deutschland: Medienservice Wuppertal
ISBN 3-900 390-87-8
Harald Havas
1. VORGESCHICHTE
ÖsterreicherInnen erstellten Literaturkanon.
Alle Erwartungen übertraf die Beteiligung an der gemeinsamen Literatur-Aktion "50 Klassiker fürs Leben" des Nachrichtenmagazins "profil" (Österreichs führendes Nachrichtenmagazin), des ORF und des Hauptverbands des österreichischen Buchhandels. Mehr als 10.000 Österreicherinnen und Österreicher gaben via Brief, Fax, E-Mail oder mittels Stimmzettel in einer von mehreren hundert an der Aktion beteiligten Buchhandlungen ihre Stimme ab, um einen österreichischen Literaturkanon zu erstellen.
Das Ergebnis wurde in "profil" veröffentlicht und in zahlreichen anderen Medien wiedergegeben.
Überraschungen
Für das wichtigste Werk der Weltliteratur halten die ÖsterreicherInnen Goethes "Faust", gefolgt von Shakespeares "Hamlet" und der Bibel. Auf Platz vier rangiert Homers "Odyssee", auf Platz fünf Robert Musils Monumentalfragment "Der Mann ohne Eigenschaften".
Das Ergebnis bringt auch einige Überraschungen: So rangiert mit Marlen Haushofer ("Die Wand") die erste Frau auf Platz 36, gefolgt von Anne Frank ("Tagebücher", Platz 46) und Elfriede Jelinek ("Die Klavierspielerin", Platz 48).
Märchen aus 1001 Nacht (Platz 24) und Grimms Märchen (Platz 30) haben es ebenso auf die Liste geschafft wie Saint-Exupérys "Der kleine Prinz" (Platz 16), Hermann Hesses "Siddharta" (Platz 17) und das Nibelungenlied (Platz 37).
2. DAS COMIC-PROJEKT
Heinz Wolf, rühriger Co-Leiter des ambitionierten Wiener Comic-Kleinverlages "edition brunft", nahm das Erscheinen zum Anlaß 50 österreichische Comic-Zeichner, Illustratoren und Grafiker zu bitten, je eines dieser Bücher auf einer A4-Seite grafisch umzusetzen.
Heinz Wolf, selber in dem ähnlich gelagerten "Moga Mobo"-Band "100 Meisterwerke" vertreten, das formal aber viel strenger zusammengestellt wurde (ähnliches/gleiches Layout aller Seiten, kein/kaum Text...), gab seinen Mit-Künstlern für die Gestaltung des Bandes "50" völlig freie Hand.
Formal war alles gestattet, solange man es noch in den Bereich Comic oder narrative Grafik einordnen kann.
Inhaltlich war alles möglich: von einer Nacherzählung des Inhalts, über eine Aufarbeitung des thematischen Schwerpunkts der Werkes bis hin zu einem völlig freien Umgang/Spiel mit Thema oder Titel.
Die Ergebnisse erscheinen am 29. 9. 2003 (Deutschland: nach der Buchmesse) in einer edlen Albenedition im für dieses Projekt reanimierten Wiener Traditionsverlag "Comicothek/Edition Comic Forum".
(siehe auch www.comic.at)
Weitere Informationen Bilddateien etc. bei:
Harald Havas
e-mail: studiohavas@utanet.at
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|