|
geschrieben von stephan am
Mittwoch, 18. Oktober 2000
(6441 Aufrufe)
|
(*)
Versilberte Rosetten
Es ist schon schön, dass wir vom Dino Verlag wieder monatlich mit einem MAD-Heft und darüber hinaus auch noch mit reichlich Sonderheften verwöhnt werden. Leider wird dabei oft nicht sonderlich sorgfältig mit dem teilweise hochklassigen Material aus den USA umgegangen. Klar, manchmal werden schon Don Martin-Cartoons oder "Spion & Spion" von Prohias sehr hübsch gerahmt als "MAD Classic" so originalgetreu wie möglich veröffentlicht.
Doch besonders drastisch ist es jetzt im vorliegenden "MAD Ultra" zum Thema Film. Immerhin wurden die tollen Parodien von Mort Drucker diesmal zum Glück nicht eingefärbt und stattdessen im sehr viel schöneren Schwarzweiß veröffentlicht. Dafür hat man aber bei der Parodie zu "Star Wars Episode 1" die nicht sonderlich einfühlsam kolorierte deutsche Version aus dem Heft 12 einfach nochmals gerastert in Schwarzweiß abgedruckt, was noch schrecklicher als die farbige Version aussieht.
Doch es kommt noch schlimmer: Bei der Parodie von "Casablanca" wurde einfach die letzte Seite weggelassen. Darüber hinaus wurden auch noch die Namen der US-Texter zugunsten des Übersetzers verschwiegen. Dies wird leider auch in den "normalen" MAD-Heften immer häufiger praktiziert.
In diesem Zusammenhang muss ich auch die Frage stellen, ob es wirklich sinnvoll ist, in der Parodie zum ersten Batman-Film aus folgendem Dialog
Nicholson: "I love to gaze into your eyes!"
Pfeiffer: "Because they´re so incredibly lovely?"
Nicholson: No, because I can see my reflection in them!" ("Ich mag es in Deine Augen zu blicken." - "Weil sie so unglaublich schön sind?" - "Nein, weil ich mein Spiegelbild darin sehe!")
folgende "Übersetzung" herauszuwürgen:
Nicholson: "Ich liebe Deinen Silberblick, Babe."
Pfeiffer: "Weil er mich irgendwie niedlich aussehen lässt?"
Nicholson: "Weil er mit Deinem Hintern korrespondiert, wenn ich Dir die Rosette versilbere!"
Da solche Scherzchen das Vergnügen an den erstklassigen Zeichnungen eines Mort Druckers erheblich trüben, bleibt zu hoffen, dass zukünftig die Werke aus dem amerikanischen MAD auch mit der gebührenden und ansonsten bei Dino üblichen Sorgfalt behandelt werden. (hl)
MAD Ultra No.001: Massig miese Mad Movies!
Text u.a: Arnie Kogen, Larry Siegel, Frank Jacobs, Stan Hart, Dick deBartolo
Zeichnungen u.a.: Mort Drucker, Sergio Aragones, Angelo Torres, Duck Edwing, Jack Davis, Mathias Kringe, Don Martin
Übersetzung: Naatz
100 Seiten, DIN A4 Softcover
Dino, 10.- DM/sFr, 73.- öS
Oktober 2000
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|