|
geschrieben von stephan am
Donnerstag, 01. Juli 1999
(3465 Aufrufe)
|
(*)
Vom Werden einer Legende
Der Superheld des Alltags
Zwar ist nur eins der in diesem Schuber enthaltenen Hefte eine wirkliche Deutschland-Premiere ("Strange Annual 2" aus dem Jahre 1963, hier begründet Spider-Man die Tradition sich mit der Fackel auf der Freiheitsstatur zu treffen), aber die vorliegende Form der möglichst originalgetreu reproduzierten Hefte im Sammel-Schuber, wie schon bei "Spider-Man - Das fehlende Jahr" praktiziert, ist die optimale Form für eine Spider-Man-Gesamtausgabe.
Bereits im längst vergriffenen Marvel Klassik Bd.1 (angeblich schon 150.-DM wert) kamen die anderen Hefte zum Abdruck. Dort war deutlich zu spüren, dass die Geschichten um Peter Parker über eine unbeschwerte zeitlose Frische verfügen, die den anderen Schöpfungen Stan Lees mittlerweile abgeht. Möglicherweise liegt das daran, dass hier einmal nicht Jack Kirby, mit seinem heute eher pathetisch wirkendem Stil, zum Zuge kam, sondern dass Steve Ditko einen eher alltäglichen Superhelden mit gut nachvollziehbaren Problemen schuf.
In den informativen Anhängen versucht Reinhard Schweizer zu entwirren, wer denn nun für den Erfolg des Netzschwingers hauptverantwortlich war. Restlos kann er es natürlich nicht aufklären, aber das Spinnen-Kostüm entwarf wohl tatsächlich Jack Kirby, der auch das erste Spider-Man-Titelbild für "Amazing Fantasy 15" schuf.
Das grobe Konzept stammt von Stan Lee, der jedoch Ditko beim Ausformulieren der Legende ziemlich freie Hand ließ und in den weiteren Schubern wird sich dann zeigen zu welchen Höhenflügen John Romita der Figur später verholfen hat. (hl)
Spider-Man Komplett No.1 - Jahrgang 1962/63
Zeichnungen: Steve Ditko & Jack Kirby
Text: Stan Lee
9 Hefte (Amazing Fantasy 15, The Amazing Spider-Man 1 - 7 und Strange Tales Annual 2)
je 24 Seiten, im Schuber
Marvel Deutschland, 39.95 DM
Mai 1999
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|