|
geschrieben von M.Hüster am
Donnerstag, 14. November 2013
(3007 Aufrufe)
|
(*)
Agentenklassiker: Bruno Brazil und das Kommando Kaiman
Als GREG 1966 die Rolle als Chefredakteur beim Comic-Magazin Tintin übernahm, erlebte dieses in den Jahren 1966 bis 1974 eine der erfolgreichsten Phasen überhaupt. Mit einer ganzen Reihe neuer Serien und Helden brachte GREG das berühmte Magazin wieder auf einen erfolgreichen Kurs. Eine dieser Serien, die 1967 mit Test-Kurzgeschichten begannen, war BRUNO BRAZIL, für die GREG sich das Pseudonym Louis Albert zulegte, um eine Überpräsenz seines Namens als Autor zu vermeiden und die von William Vance gezeichnet wurde.
William Vance wurde am 8.9.1935 als William van Cutsem in Anderlecht/Belgien geboren. Er studierte an der Akademie der schönen Künste in Brüssel und arbeitete ab 1956 zunächst sechs Jahre als Werbegrafiker. Nach ersten Illustrationen im Jahre 1962 entstand für die Zeitschrift Tintin 1964 die von Horatio Hornblower inspirierte Seefahrerserie ‚Howard Flynn’ nach einem Szenrio von Yves Duval. Zusammen mit dem Texter Jacques Acar kreierte Vance 1965 die Westernserie ‚Ringo’. Aber erst ab 1967 wurde Vance richtig berühmt: Zunächst entstand nach Texten von Louis Albert, ebenfalls für Tintin, die Serie ‚Bruno Brazil’. Dann folgte im gleichen Jahr die Übernahme der Science-Fiction-Serie Bob Morane, die Vance nach Erzählungen von Henri Vernes zeichnete und die in dem wöchentlichen Magazin Femmes d'Aujourd'hui erschien.
Parallel zu den Serien Bruno Brazil und Bob Morane zeichnete Vance für Femmes d'Aujourd'hui zwei neue Ritterserien: zunächst ab 1973 Roderic nach einem Szenario von Lucien Meys und ab 1974 Ramiro nach einem Szenario von Jaques Stoquart. 1976 folgte eine neue, im 18. Jahrhundert angesiedelte Seefahrer-Serie: Bruce J. Hawker (Szenarios: Vance, André-Paul Duchâteau). Ab 1984 zeichnete Vance die sehr erfolgreiche Agentenserie XIII nach einem Szenario von Jean van Hamme. Gemeinsam mit Jean Giraud (Text) verwirklichte Vance 1991 und 1993 die ersten beiden Bände der Serie Marshal Blueberry.
Bruno Brazils Abenteuer begann mit fünf Kurzgeschichten, in denen der Held weitgehend allein agierte. In diesen ersten Kurzgeschichten dominierte Humor und Slapstick, und es gab einige Anleihen, die an Ian Flemmings James Bond erinnern. Doch die Autoren GREG und Vance entwickelten Bruno Brazil weiter und ließen die Serie aus dem Bond- bzw. Agentenklischee ausbrechen, indem sie die Serie völlig neu konzipierten: Bruno gründete das Agenten-Team Kommando Kaiman, das in der Folge die eigentliche Hauptrolle in der Serie übernahm. Titelheld Bruno Brazil selbst spielte 'nur noch' als Mitglied, wenn auch als Anführer des Kommandos, eine Rolle.
Für sein sechsköpfiges Kommando Kaiman rekrutierte Bruno Brazil seinen Bruder Billy, den Schusswaffenexperten Gaucho Morales, den schlagkräftigen Cowboy Texas Bronco, den jojospielende Big Boy Lafayette und natürlich die hübsche, Peitschen schwingende Whip Rafale. Mittels eines Dschungel-Spezialtrainings wird die Truppe in kürzester Zeit zu einer schlagkräftigen Einheit geformt. Mit seinem Team kämpft Bruno Brazil in acht albenlangen Abenteuern weltweit u. a. gegen die Mafia, Menschenhändler und Agenten. Sicherlich die bekannteste dieser Gegner dürfte ‚Rebelle’ sein, eine ebenso hübsche wie erbittere Feindin des Teams.
Der erste in der Egmont Comic Collection erschienene Band enthält die folgenden Alben:
• Der Hai, der zweimal starb
• Kommando Kaiman
• Die teuflischen Augen
• Die versteinerte Stadt
Der zweite Band enthält die Alben 5 bis 8 der Abenteuerserie. Zitat Ehapa PT: (...), zusammengefasst im Band 2 der nostalgischen Gesamtausgabe, führen Bruno Brazils Spezialeinheit im Kampf gegen die Mafia zu einem Höllentanz nach Sacramento in Mexico, nach Thailand auf die Spur einer tödlichen Geheimwaffe aus dem Zweiten Weltkrieg und in die USA im Einsatz gegen Menschenhandel, der sich als Tarnung für ein viel einträglicheres Geschäft entpuppt.
Im Abschlussband der Gesamtausgabe des Agenten-Klassikers gerät das Team von Bruno Brazil in Madagaskar auf der Suche nach dem Geheimnisträger der Myxin-Formel in die Machenschaften feindlicher Agenten, in Dossier Brazil findet sich Bruno Brazil im Visier seiner Vorgesetzten, für die er möglicherweise ein Sicherheitsrisiko darstellt. Mit drei Kurzgeschichten und den ersten Seiten der unvollendeten Kurzgeschichte Die rote Kette liegen nun sämtliche Abenteuer um das Kommando Kaiman und ihren heldenhaften Team-Chef vor, abgerundet durch reichhaltig illustrierte und sachkundig recherchierte redaktionelle Seiten. Ein in Deutschland bisher unveröffentlichter, kurzer Roman mit Illustrationen von Vance vervollständigt das klassische Gesamtwerk unseres Helden Bruno Brazil. (...)"
Vier Alben für 29,99 € ist schon der Hammer. Dazu noch ein ausführlicher Sekundärteil - macht zusammen satte 216 Seiten. Doch damit nicht genug. Es wurde mein Lieblingspapier verwendet, auf dem die Farben immer super rüberkommen und vor allem: ein Wiederentdecken einer DER ZACK-Klassiker aus meiner Jugend. Und ein HC-Album mit toller Coveroptik, was will das Comic-Herz mit. Mit der Bruno Brazil-Gesamtausgabe kann ich mir eine weitere wichtige Serie der Comic-Historie ins Regal stellen.
Bruno Brazil Gesamtausgabe
William Vance/Greg
HC, 216 Seiten, farbig
Egmont Comic Collection, 29,99 €
Am Besten kauft man sich das Comic beim Comichändler seines Vertrauens
...jedoch...
Bruno Brazil Gesamtausgabe 1 kann man auch gerne hier kaufen
Bruno Brazil Gesamtausgabe 2 kann man auch gerne hier kaufen
Bruno Brazil Gesamtausgabe 3 kann man demnächst auch gerne hier kaufen
(c) der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung: Ehapa Verlag 2013
Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
|
|
| |
|