logo  

 

RAMPOKAN: Celebes :: Comic Radio Show :: Comics erfrischend subjektiv, seit 1992!  
02.06.2024, 16:18 Uhr
Hallo _GUEST
[ Noch kein Account? Registriere dich | Anmeldung ]

Sie können uns unterstützen!

(*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Die Comic-Cover sind Affiliate-Links!(*)

Übrigens...

an einem Tag wie heute...

1940
Spirit von Will Eisner hat sein Debüt in einer 16-seitigen Zeitungsbeilage. Cover: Spirit, the new Adventures

Online Comics

Online Comic Sammlung

wir empfehlen...

Comicmarktplatz

CRS auf ZACK !

Comic Radio Show auf ZACK !
Das ComicRadioShow ZACK-Archiv : Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Clifton-Spezial Teil 6 Teil 7 Teil 8 Teil 9 Teil 10 Teil 11 Teil 12
Die Hefte
#200 - #150 - #149 - #148 - #147 - #146 - #145 - #144 - #143 - #142 - #141 - #140 - #139 - #138 - #137 - #136 - #135 - #134 - #133 - #132 - #131 - #130 - #129 - #128 - #127 - #126 - #125 - #124 - #123 - #122 - #121 - #120 - 10 Jahre Zack - #119 - #118 - #117 - #116 - #115 - #114 - #113 - #112 - #111 - #110 - #109 - #107 - #84 - #75 - #64 - #55 - #46 - SH #4 - #9 - #1

Topics

Abenteuer Anthologien Biographisch Computerspiele Deutsch Die Disneys Erotik Fantasy Film und TV Frankobelgisch Grusel und Horror Humor und Cartoons Independent Kindercomics Krieg Kunst Mangas Mystery und Krimi Politik und Geschichte Schwarz-Weiss Science Fiction Superhelden Understanding Comics Western Die aktuellen Comics


Silent Movies

Alle Filme

Mehr Wert



   

geschrieben von M.Hüster am Freitag, 06. Februar 2009 (3674 Aufrufe) druckerfreundliche Ansicht
(*)

Weiterhin spannende Comic-Umsetzung des Freiheitskampfes in Niederländisch-Ostindien

Rampokan Peter van Dongen’s Comic „Rampokan: Java“ befasst sich mit einem totgeschwiegen sehr dunklen Punkt der niederländischen Geschichte. Nie zuvor wurde dieses historische Thema im Detail in einem Comic behandelt bzw. angesprochen. Der Hintergrund von Rampokan ist die Zeit in Niederländisch-Ostindien, auch bekannt als Niederländisch-Indien oder Insulinde unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg. Niederländisch-Ostindien war der unter niederländischer Herrschaft stehende Vorläufer der Republik Indonesien.
Der Autor präsentiert die Geschichte des Unabhängigkeitskampfes in einer atemberaubenden klaren Linie mit Sepia Färbung. Irgendwie hat man als Leser ständig das Gefühl, als ob ein Flair von Hergé's klassisch-kolonialer Geschichte „Tim im Kongo“ über der Handlung schwebt. Jetzt erschien bei Avant der zweite Teil der Geschichte "Rampokan: Celebes".

Rampokan Worum geht es: Nachdem Niederländisch-Ostindien im 2. Weltkrieg von den Japanern besetzt worden war, versuchten Gruppen der einheimischen Bevölkerung, das der Niederlage der Japaner folgende Machtvakuum zu nutzen, um die Unabhängigkeit des Landes durchzusetzen. Die bis zur Besetzung herrschenden Niederländer wollten die alten kolonialen Verhältnisse jedoch wieder herstellten. Dies führte zu zwei sogenannten Polizeiaktionen gegen die aufständischen Indonesier. Letztlich musste sich die Regierung im weit entfernten Holland weniger den herrschenden Machtverhältnissen als vielmehr dem internationalen politischen Druck beugen.


Neben verschiedenen einzelnen Handlungsfäden verbindet die Geschichte als roter Faden das Schicksal des in Niederländisch-Ostindien geboren Sohnes eines niederländischen Verwaltungsbeamten namens Johan Knevel. Nach mehreren Jahren des Studiums in den besetzten Niederlanden kehrt er kurz nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem niederländischen Militär in die Kolonie zurück, vor allem aber ist er auf der Suche nach der alten Heimat und Spuren seiner Jugendzeit. Bereits auf der Überfahrt mit dem Truppendampfer macht er sich schuldig an dem Tod eines Kameraden.
Rampokan
In Niederländisch-Ostindien angekommen muss Johan aber feststellen, dass die guten, scheinbar idyllischen alten Kolonialzeiten endgültig der Vergangenheit angehören. Die Stimmung in der Bevölkerung ist allerorten spürbar schlecht, die alten Kolonialherren nicht mehr erwünscht, das Misstrauen auf beiden Seiten hoch. Die Niederländer benehmen sich nicht anders als andere Kolonialmächte oder Besatzer: korrupt, arrogant und überheblich. Auch vor Kriegsverbrechen wird zur Abschreckung nicht zurückgescheut. Selbst der Standortkommandant behandelt Einheimische nur als Lakaien und seine Hausdame ist für ihn gleichzeitig auch noch seine persönliche Prostituierte.

Johan Knevel gerät unterdessen immer mehr zwischen die Fronten: Von seinen eigenen Landsleuten als Mörder gejagt findet er Unterschlupf bei den indonesischen Nationalisten. Diese halten ihn irrtümlich für ihren ermordeten Genossen Verhagen. Dessen Aufgabe sollte es sein die Aufständischen mit Waffenlieferungen zu versorgen. Die Lage spitzt sich zu: Die niederländischen Kolonialtruppen wollen den geheimnisvollen Anführer der Indonesier, den Sanro, verhaften...

Knevel bleibt in der relativ übersichtlichen niederländischen Gesellschaft auf Celebes nicht lange unerkannt. So ist er ständig auf der Flucht vor seinen Landsleuten und weiterhin auf der Suche nach seiner Vergangenheit, die ihn nach seiner Kinderfrau suchen lässt, ihn zu seinem Elternhaus führt und das Grab seiner Mutter besuchen lässt. Letztlich ist Knevel ein unverbesserlicher romantischer Spinner. Fragt sich nur, ob sein gefährliches Spiel ihm am Ende nicht das Leben kosten wird …
Rampokan
Rampokan ist ein faszinierender Comic um (persönliche) Verluste, Krieg und Ideale. Van Dongen deckt die dunklen Punkte dieser letzten Jahre der niederländischen Kolonialherrschaft auf Java gnadenlos auf. Sehr gut: die detaillierte Ausarbeitung der Handlung/Dialoge unter Verwendung der Historie und javanischer Tradition. Scheinbar mühelos kombiniert der Autor traditionelle Stilelemente und eine dynamische Bildregie mit einer sorgfältig recherchierten historischen Erzählung.

Rampokan wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.


Rampokan: Celebes
von Peter van Dongen
SC, s/w mit brauner Schmuckfarbe, 88 Seiten
Avant-Verlag, 17,95 €


Rampokan: Celebes kann man gerne hier kaufen.

Rampokan: Java kann man gerne hier kaufen.


Verlags-Informationen zum Autor/Zeichner:

Peter van Dongen

Peter van Dongen Peter van Dongen (geb. 1966) veröffentlichte 1990 mit „Muizentheater" (Mäusetheater), eine spannende Geschichte, die von zwei Jungs aus der Arbeiterklasse handelt, seine erste Comicgeschichte. 1991 erhielt er für „Muizentheater“ den niederländischen Stripschapprijs für den besten Comic des Jahres.

Acht Jahre arbeitete Peter van Dongen allein am ersten Band seines fulminanten Comic-Romans "Rampokan". Der Autor präsentiert die Geschichte des Unabhängigkeitskampfes in einer atemberaubenden klaren Linie mit Sepia Färbung. 2004 erschien der zweite Teil der Geschichte "Rampokan: Celebes" in den Niederlanden.

Im Jahr 2005 organisierte van Dongen eine Reihe von Ausstellungen mit Werken von indonesischen Künstlern wie Tita und Anto Motulz an mehreren Standorten in Java.

Peter van Dongens Interesse für diese Epoche entstand nicht zufällig: Er lernte Indonesien durch die Erzählungen seiner chinesisch-indonesischen Mutter kennen. Ihre traumatischen Erinnerungen an das Bombardement der Hafenstadt Makassar ließen auch ihn nachdenklich werden. Und so entstand mit Rampokan nicht nur ein spannender, sondern auch historischer und psychologischer Comic-Roman über einen Abschnitt niederländischer Kolonialpolitik - ein durchaus gewagtes Experiment.

Van Dongen gilt als einer der innovativen Erzähler moderner Bildgeschichten in den Niederlanden.




(c) Abbildungen: Avant Verlag + Autor

Quelle Zeichnerinfo: Avant Verlag


Sie können uns unterstützen! (*)Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

 
verwandte Links

· mehr zu Politik & Geschichte
· Beiträge von M.Hüster


meistgelesener Beitrag in Politik & Geschichte:
Ralf König zeichnet! UPDATE mit mehr Karikaturen!


RAMPOKAN: Celebes | Benutzeranmeldung | 0 Kommentare
Wir sind nicht verantwortlich für Kommentare unserer Benutzer