Comic Radio Show

Perry Rhodan: „Die größte Science-Fiction-Serie“ wird 50 Jahre alt

Hintergründe / Science Fiction
geschrieben von M.Hüster am 08.09.2011, 00:00 Uhr

Leseprobe aus ZACK 9/2011 (147)



von Matthias Hofmann

Perry Rhodan #1Seit dem 8. September 1961 erscheint in Deutschland ununterbrochen jede Woche ein neuer Heftroman der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan. Utopisch-phantastische Romane waren damals der große Renner im Bereich der Unterhaltungsliteratur. In jenem Jahr flog mit dem russischen Kosmonauten Juri Gagarin der erste Mensch ins Weltall, gleichzeitig wurde die Berliner Mauer gebaut. Knapp acht Jahre später, am 20.07.1969, landeten Neil Armstrong und Edwin Aldrin auf dem Mond. Für Perry-Leser war es jedoch anders: In Unternehmen Stardust, dem ersten Band der Serie, fliegen Major Perry Rhodan, Captain Reginald Bull, Captain Clark G. Flipper und Leutnant Dr. Eric Manoli 1971 zum Mond und treffen dort sogar auf Außerirdische: die Arkoniden Crest und Thora. Mit ihrem projizierten Mondlandungsjahr lagen die Erfinder der Serie 1961 gar nicht mal so falsch. Fünfzig Jahre später ist die langlebige Kultserie zum Synonym für deutsche Sciencefiction geworden.

Perry Rhodan im Bild #3 Im Mai 2011 erschien ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von Perry Rhodan: Band Nr. 2600. Das Thanatos-Programm wurde geschrieben von Uwe Anton, der heutzutage für die Exposés und damit den groben Handlungsrahmen zuständig ist. Die Handlung spielt in allerfernster Zukunft. In der Milchstraße schreibt man das Jahr 1469 Neuer Galaktischer Zeitrechnung – das entspricht dem Jahr 5056 christlicher Zeitrechnung. Seit dem ersten von K.H. Scheer geschriebenen Heft ist unglaublich viel passiert. Und das ist keine Floskel, denn 2600 Romanhefte mit durchschnittlich 64 Seiten, dazu hunderte von Taschenbücher oder Ablegerserien wie Atlan mit 850 Romanen, bieten einiges an Lesestoff, und besäße man eine komplette Sammlung aller Geschichten aus dem »Perryversum«, nähme man alle fünf Auflagen der Romanserie und die Nachdrucke in Form von Hardcover-Silberbänden und ähnlichem hinzu, dann dürfte man für eine komplette Dekade mit Sciencefiction-Lektüre versorgt sein.


Schlägt man den neuesten Jubiläumsband auf, der mit diversen Extras (umlaufendes Titelbild, eine Posterbeilage, zwölf Sonderseiten über die Aktivitäten der Perry-Autoren außerhalb der Serie, Leserbriefe, etc.) ausgestattet ist, so hat sich die Liste der Hauptpersonen auf den ersten Blick nicht sonderlich verändert. Da ist Perry Rhodan (»Der unsterbliche Terraner besucht sein altes Büro und verliert alles«.), Reginald Bull (»Rhodans Weggefährte bleibt zurück«.), und sogar der in der Anfangsphase sehr beliebte Gucky (»Der Mausbiber eilt Perry Rhodan einmal mehr zu Hilfe«.) hat seinen Auftritt. Das war schon mal anders.

Perry Rhodan #2600

In der langjährigen Geschichte der Serie war von dem namensgebenden Rhodan über viele Handlungsstränge weit und breit nichts zu sehen. Die Handlung mit ihren vielen Charakteren, Rassen, Planeten und Galaxien war so komplex geworden, dass man akribisch recherchierte Perry Rhodan-Lexika brauchte, um halbwegs durchzusteigen. Heutzutage ist die Story etwas einfacher, aber nicht simpel geworden. Chefredakteur Klaus N. Frick erklärt das mit der Kompliziertheit so: „Ohne die Komplexität würde Perry Rhodan nicht funktionieren. Wir setzen immer wieder Einstiegspunkte, damit die potenziellen Leser besser in die Handlung reinkommen. Aber es ist nun mal ein riesiges Universum, und es wäre töricht, das komplett zu verkleinern.“

Perry Rhodan Clark Darlton. Der Mann, der die Zukunft brachte

In den Anfangstagen, in den 1960ern, war Perry Rhodans Welt noch schön übersichtlich. Sciencefiction boomte mächtig in den USA und auch in Deutschland. Die Autoren Karl-Herbert Scheer und Clark Darlton sowie Kurt Bernhardt, Cheflektor des Münchner Arthur Moewig Verlags, besprachen bereits 1960 zum ersten Mal das Gerüst einer neuen deutschen SF-Serie. Das Grundkonzept war einfach. Nach einer Gesamtidee sollten verschiedene Autoren eine zusammenhängende, chronologische Geschichte schreiben, die alle Spielarten der Sciencefiction beinhaltete. Clark Darlton erinnert sich in einem Interview mit Heiko Langhans (in Clark Darlton. Der Mann, der die Zukunft brachte, VPM) an die Botschaft des Verlegers Rolf Heyne: „[…] Geht in Klausur und bringt uns in zwei oder drei Tagen die Gesamtkonzeption der Serie, wir rechnen so mit dreißig oder fünfzig Romanen insgesamt.
Benötigt werden Namen der Hauptpersonen, ausführliche Exposés der ersten vier Romane und Kurzexposés der Bände fünf bis zehn. Dann sehen wir weiter.“ Bei Erzählungen über die Entstehung der Serie wird auch immer wieder Kurt Bernhardt kolportiert, als er von der Jahreszahl der Mondlandung erfuhr soll er gesagt haben: „Wann wollen Sie zum Mond fliegen? 1971? Das ist ja noch ewig lange“.

ZACK 147 [1]Perry Rhodan startete mit einer Auflage von 35.000 Exemplaren zum Preis von 70 Pfennig pro Heft. Zu den Autoren der ersten Stunde gehörten K.H. Scheer, Clark Darlton, Kurt Mahr, W.W. Shols und Kurt Brand, der später mit der Serie Ren Dhark, dem „Erben des Universums“, erfolglos Konkurrenz machte. Für das „Gesicht“ der Serie sorgte der Zeichner Johnny Bruck, der bis zu seinem Tod nicht nur 1797 Titelbilder zeichnete, sondern auch viele hundert Covermotive für die Perry-Taschenbücher, die Atlan-Romanserie oder SF-Serien wie Terra, Terra-Extra, Terra Nova, Terra Sonderband, Utopia oder Utopia-Kriminal.


Weiter geht es in ZACK 9/2011 …



Der Beitrag kommt von Comic Radio Show
  http://www.comicradioshow.com/

Die URL für diesen Beitrag lautet:
  http://www.comicradioshow.com/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=3661

Die folgenden URLs sind im Beitrag enthalten:
  [1] http://www.comicradioshow.com/Article3653.html