| Fachtagung für Lehrer!
  [1] Im Jahr 2007 erschien im Anne Frank Haus der pädagogische Comic »Die Suche«, der in den Niederlanden entwickelt und erprobt wurde. Von Februar bis Juli 2008 testete das Anne Frank Zentrum den Einsatz von »Die Suche« im Geschichtsunterricht an verschiedenen Schulen in Berlin und Nordrhein-Westfalen. Parallel zu der Testphase in Deutschland wurde das Material an Schulen in Polen und Ungarn erprobt.
 
 
 Die Graphic Novel »Die Suche« erzählt rückblickend die fiktive Geschichte der jüdischen Familie Hecht während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Zentrum der Geschichte stehen die Rollen von Verfolgten, Tätern, Zuschauern und Helfern. Ein Arbeitsheft zu »Die Suche« vertieft die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Handlungsoptionen.
 
   Auf der Fachtagung werden die Ergebnisse der Testphase vorstellen. Die Veranstaltung soll einen Diskurs über aktuelle Fragen der historisch-politischen Bildungsarbeit anregen und gleichzeitig eine Plattform für Erfahrungsaustausch unter Fachkolleginnen und -kollegen bieten.
 
 
 
 Auszüge aus dem Programm:
 
 Programm
 
 9:30 Begrüßung
 Dr. Hermann Kues, parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
 Thomas Heppener, Direktor des Anne Frank Zentrums
 
 10:00 Historisches Lernen mit Comics: Chancen und Herausforderungen
 Christine Gundermann, Friedrich-Meineke-Institut, Freie Universität Berlin
 
 10:45 Entstehungsgeschichte und Vorstellung des Projekts »Die Suche«
 Lies Schippers, Anne Frank Haus, Amsterdam
 Dr. Wolf Kaiser, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin
 Patrick Siegele, Anne Frank Zentrum, Berlin
 
 11.30 Vorstellung der Ergebnisse des Pilotprojekts in Deutschland
 Janika Hartwig, Julia Franz, Anne Frank Zentrum, Berlin
 
 13:30 Workshops (Themen: siehe unten)
 
 
   15:30 Podiumsdiskussion
 Herausforderungen, Chancen und Grenzen in der pädagogischen Arbeit mit Graphic Novels zum Thema Holocaust
 Dr. Jens Birkmeyer, Germanistisches Institut, Westfälische
 Wilhelms-Universität, Münster
 Jutta Weiler, Anne Frank Gymnasium Düren-Mariaweiler
 Thomas Heppener, Anne Frank Zentrum, Berlin
 Jutta Harms, Publizistin und Comic-Herausgeberin, Berlin
 Robert Sigel, Vertreter der Kultusministerkonferenz (KMK)
 in der Task Force for International Cooperation on Holocaust, München (angefragt)
 Moderation: Klaus Schikowski, Publizist und Comic-Experte, Köln
 
 16.30 Abschließendes Statement
 
 17:00 Ende, anschließend Signierstunde mit Eric Heuvel,
 freier Zeichner und Co-Autor von »Die Suche«
 
 »Die Suche« ist auf der Tagung erhältlich.
 
 -------
 Workshop 1:
 »Die Suche« in Haupt- und Förderschulen
 
 Erfahrungsbericht und Beispiele aus der Unterrichtspraxis
 
 Dilek Geyik, Wildmeister-Liebig-Schule, Berlin
 Janika Hartwig, Anne Frank Zentrum, Berlin
 
 Workshop 2:
 »Die Suche« in Realschulen und Gymnasien
 
 Erfahrungsbericht und Beispiele aus der Unterrichtspraxis
 
 Matthias Kaiser, Ville-Gymnasium, Erftstadt
 Julia Franz, Anne Frank Zentrum, Berlin
 
 Workshop 3:
 »The Search« in Poland and Hungary (English)
 
 Presentation of the results and a field report from schools in Poland and Hungary
 
 Monika Kovacs (PhD), Hannah Arendt Gesellschaft, Budapest
 Piotr Trojański (PhD), Deutsch-Polnisches Zentrum e.V., Krakau (angefragt)
 
   Workshop 4:
 »Die Suche« – von der Idee zum Produkt
 
 Herausforderungen bei der Entwicklung einer Graphic Novel zum Thema Holocaust. Wie können pädagogische und künstlerische Ansprüche in Einklang gebracht werden?
 
 Ruud van der Rol, Autor von »Die Suche«, Amsterdam
 Eric Heuvel, freier Zeichner, Amsterdam
 
 
 
 
 Das Anne Frank Zentrum ist eine anerkannte Institution
 der Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus, Diskriminierung
 und Antisemitismus. Es engagiert sich für eine vielfältige, demokratisch lebendige Gesellschaft und fördern einen respektvollen Umgang mit Anderssein. Es geht ihnen um die Verbindung von Geschichte und Gegenwart und um die Fragen nach unserem Zusammenleben heute.
 
 Dazu entwickelt das Anne Frank Zentrum eine Vielzahl von pädagogischen Projekten und arbeitet in diesem Rahmen in ganz Deutschland. Die Angebote setzen auf eine aktive Beteiligung Jugendlicher. Schwerpunkte
 sind dabei die Arbeit im Ausstellungszentrum in der Rosenthaler Str. 39 in Berlin-Mitte, vielfältige Projekte mit Wanderausstellungen und Seminare und Fortbildungen in allen Teilen Deutschlands.
 
 Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam.
 www.annefrank.de [2]
 
   Fachtagung Holocaust im Comic – Tabubruch oder Chance?
 Geschichtscomics für den Unterricht am Beispiel der
 Graphic Novel »Die Suche«
 Freitag, den 10. Oktober von 9 bis 17 Uhr
 In der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
 Hiroshimastr. 12-16, 10785 Berlin (Tiergarten)
 
 
 
 |